Webserver zeigt statt "0" "-1" Ventilpos

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 06.07.2007, 18:19

Damit belügst Du dich aber selbst, indem Du den Zustand von "Ventilstellung unbekannt" auf "Ventil geschlossen" setzt.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von leknilk0815 » 06.07.2007, 18:44

shen hat geschrieben:"Ventilstellung unbekannt"
Du hast im Prinzip recht, allerdings ist mir dieser Zustand unbekannt und sollte es auch bleiben. Kann doch eigentlich nur bei schlechter Funkverbindung passieren, und da treten wesentlich unangenehmere Dinge auf. Der Status -1 den ganzen Sommer über nervt mich wesentlich mehr, da dies einfach nach Pfusch riecht.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 06.07.2007, 18:59

Warum dann nicht so elegant lösen, dass wenn im Falle "Ventilposition = -1" abgefragt wird, ob der Sollwert auf "on" oder "off" steht und dann entsprechend die Ventilposition nach Deinem Verfahren setzen? So hast Du den Fall "den ganzen Sommer" ordentlich abgedeckt und ein "-1" tritt nur noch auf, wenn sich das Ventil nicht einer der "Parkpositionen" befindet und der Wert tatsächlich noch nicht übermittelt wurde. Das dürfte ein guter Kompromiss sein :)
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von leknilk0815 » 06.07.2007, 19:15

das wäre in der Tat eleganter, werde ich wohl dann auch mal umsetzen. Es ist bei mir bloß immer relativ hoher Aufwand, da Studio & Co bei mir auf dem Server als Dienst läuft, ich muss mich also jedesmal erst auf die Kiste remote connecten, den Dienst beenden, das Prog starten...usw. Ausserdem hätte da auch jemand bei ELV oder Contronics dran denken können, daß sowas in der Soft abgefangen wird. Denn daß jemand auf die Idee kommt, die Ventilstellung zu visualisieren, dürfte naheliegend sein, wenn diese Option schon angeboten wird.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 07.07.2007, 12:33

shen hat geschrieben:Ich kann zumindest bestätigen, dass im "On"-Betrieb (die Heizung ist aus, also sind alle Ventile geöffnet) offensichtlich keine Werte gemeldet werden, es verbeibt nun alles bei -1

Möglicherweise ändert sich dies beim nächsten "Entkalkungsöffnen", das findet hier aber erst am Samstag um 11:00 Uhr statt. Wenn ich dran denke, dann werde ich berichten ...
Habe dran gedacht, keine Änderung, alles noch bei "-1"
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

Gangerl
Beiträge: 102
Registriert: 21.08.2006, 17:17
Wohnort: Bayern

Beitrag von Gangerl » 14.07.2007, 18:50

@SHEN
Möglicherweise ändert sich dies beim nächsten "Entkalkungsöffnen", das findet hier aber erst am Samstag um 11:00 Uhr statt. Wenn ich dran denke, dann werde ich berichten ...
Für was und wie oft betreibst Du denn dieses "Entkalkungsöffnen"?

Ist das wirklich ein Problem?
Viele Grüße, Gangerl

-------------------------------------------
CCU3, CCU2, FHZ2000, eine tote FHZ1300WLAN, KS300, jede Menge FS20 und FHT80, kein Ende abzusehen und jeden Tag eine neue Idee :-)

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 14.07.2007, 19:11

Das betreibe nicht ich (im Sinne von "so in Studio programmiert"), das ist eine interne Funktion der Regeleinheit. Diese findet einmal wöchentlich statt (Zeitpunkt im Regler programmierbar). Der Stellantrieb fährt dann einmal den ganzen Ventilweg hin und zurück. Damit sollen die Ventile gängig bleiben, auch wenn das Ventil nicht regelmässig betätigt wird.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

Gangerl
Beiträge: 102
Registriert: 21.08.2006, 17:17
Wohnort: Bayern

Beitrag von Gangerl » 14.07.2007, 19:18

Ahhh... gut zu wissen...!

Thx for Input :)
Viele Grüße, Gangerl

-------------------------------------------
CCU3, CCU2, FHZ2000, eine tote FHZ1300WLAN, KS300, jede Menge FS20 und FHT80, kein Ende abzusehen und jeden Tag eine neue Idee :-)

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 19.07.2007, 09:13

Update: zwei von 12 FHTs melden nun doch die Ventilposition (93% und 98%), obwohl alle Regler fest auf "manuell/on" stehen. Der Rest bei "-1".

Nicht dass mich das stören würde, nur der Vollständigkeit halber.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von leknilk0815 » 19.07.2007, 09:36

mich stört es schon etwas, denn wenn ich eine Software habe, die bei der Addition von 1+1 manchmal 2 ausgibt und manchmal -1, dann kann ich mich einer leichten Verunsicherung bez. der Zuverlässigkeit dieser Soft nicht erwehren...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“