Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von Micha » 08.09.2009, 07:26

Hallo Bümpi,
1. Name des HMS-Sensors?
"TWZU"
2. Name des Zahlenobjektes ist doch Wohnzimmer? - Startwert 0,0?
"Wohnzimmer" Startwert 0,0
3. Name des Zeichenobjektes?
"WohnzimmerIS" Startwert ---
4. Wie lauten die beiden Zeilen, die du heute in das Makro der Pumpensteuerung eingefügt hast?
"WohnzimmerIS := "Soll: " + TWZUSoll + " Ist: " TWZU"
"Wohnzimmer := TWZUSoll "
Danke Michael

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von Micha » 08.09.2009, 07:36

Noch ein Fehler,
Die Temperatur "TWZU" ist 21,0.
Nach Betätigung Schalter Dauerabsenkung Veränderung auf 19,0.
Nach Rückstellung Dauerabsenkung zeigt TWZU 22,5 und geht schrittweise auf 21,0.
21,0 ist die momentane Raumtemperatur.
Danke Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von buempi » 08.09.2009, 07:55

Hallo Michael

Ein kleiner Fehler in einer Makrozeile; und schon kommt nichts Gescheites mehr dabei raus: Ein + zu wenig! Das hatte ich in meinem Vorschlag vergessen (sorry). - Ich wundere mich, dass Homeputer diesen Mist überhaupt angenommen hat...

Hoffentlich kommt's jetzt so richtig:

Code: Alles auswählen

WohnzimmerIS := "Soll: " + TWZUSoll + " Ist: " + TWZU
Den zweiten berichteten Fehler kann ich nicht nachvollziehen. Vorallem nicht das "schrittweise". Wenn der Fehler auch nach obiger Korrektur noch besteht (was wahrscheinlich ist), überprüfe mal beim Objekt TWZU über "Bezüge anzeigen", wo da überall dieser Sensor vorkommt und poste alle Makrozeilen (und in welchem Objekt sie stehen), die mit "TWZU :=" beginnen.

Viele Grüsse
Bümpi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von Micha » 08.09.2009, 09:08

Hallo Bümpi,
Mit dem "+" ist so Ok.
1. dieses Poblem hat sich geklärt. Ich stand in einem Makro 22,5
" Wenn ich den Schalter "DauerAbsenkung" betätige verändert sich die Temperatur des HMS von 22,5 auf 19.
2. Unter "WohnzimmerIS" verändert sich der Sollwert nich auf 19,0 bei Betätigung "Dauerabsenkung"
Wo kann ich hier suchen?
3. im Zahlenobjekt "Wohnzimmer" Verändert sich der Istwert auf 19,0 und nicht der Sollwert bei "DauerAbsenkung"
Das Zahlenobjekt Wohnzimmer zeigt der Sollwert 22,3 und verändert sich nicht."
Danke Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von buempi » 08.09.2009, 09:36

Hallo Michael

Vorerst: Ich habe das mit dem fehlenden + bei mir mal nachgestellt. Und tatsächlich: Homeputer beanstandet den Fehler nicht und zeigt dann einfach 2mal "Ist:" an! - Sehr originell!
Micha hat geschrieben:2. Unter "WohnzimmerIS" verändert sich der Sollwert nich auf 19,0 bei Betätigung "Dauerabsenkung"
Wo kann ich hier suchen?
Der SOLL-Wert verändert sich erst beim nächsten Ablauf des Pumpensteuerungsmakros (Intervall = 1 Minute?). - Du hast schon so lange gewartet? - Hast du im Schalter "Dauerabsenkung" vergessen, dem Wohnzimmer einen Sollwert (TWZUSoll) zuzuweisen? Dann würde auch die Steuerung nicht funktionieren. Es würde immer auf 22,3° geheizt.
Micha hat geschrieben:3. im Zahlenobjekt "Wohnzimmer" Verändert sich der Istwert auf 19,0 und nicht der Sollwert bei "DauerAbsenkung"
Das Zahlenobjekt Wohnzimmer zeigt der Sollwert 22,3 und verändert sich nicht."
Das widerspricht sich doch! Die zweite Aussage hier würde ebenfalls darauf hindeuten, dass TWZUSoll im Schalter "Dauerabsenkung" gar kein Wert zugewiesen wird.

Vielleicht postest du mal beide Makros (DauerAbsenkung und Pumpensteuerungsmakro) vollumfänglich. Dann kann ich mir eher einen Überblick verschaffen.

Viele Grüsse
Bümpi

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von Micha » 08.09.2009, 09:56

Hallo Bümpi,
Anbei die beiden Makros

Code: Alles auswählen

Makro Dauerabsenkung

Wenn DauerAbsenkung eingeschaltet dann
    TWZU :=19,0
    ** usw. alle anderen HMS-gesteuerten Räume

    RaumreglerBuero.Modus := 1
    RaumreglerBuero := RaumreglerBuero.AbsenkTemperatur
    ** usw. alle anderen RR-gesteuerten Räume

sonst

     TWZU := 22,3
    ** usw. alle anderen HMS-gesteuerten Räume

    RaumreglerBuero.Modus := 0
    RaumreglerBuero := RaumreglerBuero.KomfortTemperatur
    ** usw. alle anderen RR-gesteuerten Räume

Endewenn


Makro HeizungspumpeSolaranlage


Wenn HeizungspumpeAutomatik ausgeschaltet dann
   verlassen
Endewenn

** Einschalten ist eine Variable vom Typ Zahl

PumpeEinschalten := 0

wenn RaumreglerBuero.Temperatur < RaumreglerBuero dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn RaumreglerBad.Temperatur < RaumreglerBad dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn TWZU < 21,5 dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn



** usw.

wenn PumpeEinschalten = 1 dann
   HeizungspumpeSolaranlage einschalten
sonst
   HeizungspumpeSolaranlage ausschalten
endewenn

WohnzimmerIS := "Soll: " + TWZUSoll + " Ist: " + TWZU
Wohnzimmer := TWZUSoll


Ich denke im Schalter fehlt der Sollwertbezug
Danke Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von buempi » 08.09.2009, 10:20

Hallo Michael

Im Makro Dauerabsenkung veränderst du den IST-Wert des HMS-Sensors. Nicht den SOLL-Wert im Wohnzimmer. Und das bei ein- und bei ausgeschaltetem Schalter. Beide Male also nicht «TWZU :=» sondern «HeizungspumpeSolaranlage.TWZUSoll :=» eintragen!

Im Makro HeizungspumpeSolaranlage vergleichst du die IST-Temperatur des HMS-Sensors (TWZU) mit einem festen Wert von 21,5. Es wird also unabhängig davon, ob Dauerabsenkung EIN oder AUS ist immer auf 21,5 und nicht auf 22,3 bzw. 19,0 geheizt!

So müsste es dann richtig laufen:

Code: Alles auswählen

** Makro Dauerabsenkung

Wenn DauerAbsenkung eingeschaltet dann
    ** 1. Änderung:
    HeizungspumpeSolaranlage.TWZUSoll := 19,0
    ** usw. alle anderen HMS-gesteuerten Räume

    RaumreglerBuero.Modus := 1
    RaumreglerBuero := RaumreglerBuero.AbsenkTemperatur
    ** usw. alle anderen RR-gesteuerten Räume

sonst

    ** 2. Änderung:
    HeizungspumpeSolaranlage.TWZUSoll := 22,3
    ** usw. alle anderen HMS-gesteuerten Räume

    RaumreglerBuero.Modus := 0
    RaumreglerBuero := RaumreglerBuero.KomfortTemperatur
    ** usw. alle anderen RR-gesteuerten Räume

Endewenn


** Makro HeizungspumpeSolaranlage


Wenn HeizungspumpeAutomatik ausgeschaltet dann
   verlassen
Endewenn

** Einschalten ist eine Variable vom Typ Zahl

PumpeEinschalten := 0

wenn RaumreglerBuero.Temperatur < RaumreglerBuero dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

wenn RaumreglerBad.Temperatur < RaumreglerBad dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

** 3. Änderung:
wenn TWZU < TWZUSoll dann
   PumpeEinschalten := 1
endewenn

** usw.

wenn PumpeEinschalten = 1 dann
   HeizungspumpeSolaranlage einschalten
sonst
   HeizungspumpeSolaranlage ausschalten
endewenn

WohnzimmerIS := "Soll: " + TWZUSoll + " Ist: " + TWZU
Wohnzimmer   := TWZUSoll
Als Startwert für TWZUSoll sollte im Makro HeizungspumpeSolaranlage der Wert 22,3 eingetragen sein. Überprüfe auch noch, ob im Objekt "DauerAbsenkung" die Option "Ausführen bei Eingabe" angehakt ist.

Viele Grüsse
Bümpi

PS: Für den RaumreglerBad hast du im Makro DauerAbsenkung keine Absenkung vorgesehen. - Ist das gewollt?

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von Micha » 08.09.2009, 13:04

Danke Bümpi,
Alles OK
Michael

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von Micha » 08.09.2009, 18:57

Hallo Bümpi,
Wie muß das Makro im Schalter Dauerabsenkung abgeändert werden wenn
ein Datum für Absenkung und ein Datum zum Rückschalten auf Komforttemperatur
realisiert werden soll.
Danke Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solwert und Istwer von HMS100T anzeigen

Beitrag von buempi » 08.09.2009, 20:23

Hallo Michael

Das lässt sich schwer im Makro des Schalters "Dauerabsenkung" realisieren. Wenn man da einen Zeitintervall definieren würde, könnte man die Raumregler nicht mehr von Hand bedienen. Sie würden bei jedem Ablauf des Makros auf die Standard-Werte zurückgesetzt.

Ausserdem wirst du dich ja wohl nicht mit dem Datum begnügen wollen, sondern auch noch die Uhrzeit bestimmen wollen.

Ich würde ein separates Makro machen. Genauer gesagt: Es braucht 2 Objekte vom Typ Zeichen.

1. Objekt: Typ Zeichen, Name AbsenkungAb, Ausführung jede Stunde
2. Objekt: Typ Zeichen, Name AbsenkungBis

Leider ist es auch nicht möglich, in Homeputer die Zeit direkt mit einer Text-Eingabe zu vergleichen. Man muss den Text zuerst in eine Zeitvariable umwandeln. - Deshalb benötigen wir im Objekt "AbsenkungAb" auch noch 2 Variablen vom Typ Zeit mit Namen "ZeitA" und "ZeitB" und hinterlegen folgendes Makro:

Code: Alles auswählen

ZeitA := AbsenkungAb
ZeitB := AbsenkungAb + "00:00:05"

Wenn Zeit >= ZeitA und Zeit < ZeitB dann
   Dauerabsenkung einschalten
   starte(Dauerabsenkung)
Endewenn

ZeitA := AbsenkungBis
ZeitB := AbsenkungBis + "00:00:05"

Wenn Zeit >= ZeitA und Zeit < ZeitB dann
   Dauerabsenkung ausschalten
   starte(Dauerabsenkung)
Endewenn
Beim Schalten ist eine 2. Variable nötig, weil beim Vergleich mit "ZEIT" ein exakter Vergleich stattfindet. Und es ist eben nie genau 08.08.2009 20:00:00, weil der Computer mit viel kleineren Zeiteinheiten rechnet. Wie gross die Toleranz von Homeputer ist, weiss ich nicht. Aber bestimmt ist sie viel kleiner als bei UHRZEIT-Vergleichen, wo sie 5 Sekunden beträgt.

In die beiden Objekte trägst du nun die Schaltzeiten GANZ GENAU in diesem Format ein:

Code: Alles auswählen

TT.MM.JJJJ HH:MM:SS
08.09.2009 20:00:00
Keinen Leerschlag mehr oder weniger; Punkt ist Punkt und Doppelpunkt ist Doppelpunkt!!! Und bei einem Ausführungsintervall "jede Stunde" dürfen es natürlich nur gerade Stunden sein. Willst du auch Minuten verwenden können, muss du den Intervall auf "jede Minute" verkürzen. - Zum Testen wirst du das ja eh so machen...

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“