Erschütterungssensor

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
joni-blue
Beiträge: 1173
Registriert: 04.01.2012, 12:20
System: CCU
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Erschütterungssensor

Beitrag von joni-blue » 18.11.2014, 15:03

Reboot tut gut ! ! !

Richifan
Beiträge: 119
Registriert: 08.08.2014, 19:27
Wohnort: Pirna

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von Richifan » 18.11.2014, 15:12

Hallo,
den kann man sicht leicht selber bauen. Einfach den Reedkontakt durch einen Minisensor (gibt es in div. Handlungen, ca. 8,. Euro, genaue Angabe fehlt mir grad) ersetzen. 59,- Euro erscheint mir etwas teuer.
Gruß
Richifan

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von PeterM » 18.11.2014, 16:12


Richifan
Beiträge: 119
Registriert: 08.08.2014, 19:27
Wohnort: Pirna

Re: AW: Erschütterungssensor

Beitrag von Richifan » 18.11.2014, 17:03

Hallo,
ich dachte eher an den:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1852 ... 0?ref=list

Habe es bei mir selbst probiert, finde aber momentan keine so richtig sinnvolle Anwendung dafür, aber die Bastelei macht schon Spass.

Es gibt auch ein Video bei Youtube und unter:

http://connected-things.de/?p=423.

Viele Grüße
Richifan

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von PeterM » 18.11.2014, 17:17

Hallo Richifan,

ich werde den billigen mal ausprobieren. Habe zwar auch noch keine Ahnung was ich damit mache, aber...
Ich berichte!

Viele Grüße,
Peter

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von dtp » 19.11.2014, 09:15

Vielleicht als zusätzlichen Glasbruchmelder einsetzen. Finde den HM-Sec-SC-2 dafür aber eigentlich etwas zu groß.

Hier vielleicht noch ein interessante Alternative zum obigen Vibrationssensor.

Gruß,

Thorsten
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

pix
Beiträge: 608
Registriert: 23.01.2012, 15:40
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von pix » 19.11.2014, 17:08

dtp hat geschrieben:Vielleicht als zusätzlichen Glasbruchmelder einsetzen. Finde den HM-Sec-SC-2 dafür aber eigentlich etwas zu groß.

Hier vielleicht noch ein interessante Alternative zum obigen Vibrationssensor.

Gruß,

Thorsten
Hallo,

das stimmt eigentlich. Allerdings steht in der Beschreibung:

The SQ-SEN-200 series sensor acts like a normally closed switch which chatters open and closed as it is tilted or vibrated. Note that the SQ-SEN-200 is not guaranteed to be closed—even when the sensing mechanism is at rest. However, a good rule of thumb is that 75% - 95% of the time (depending on orientation) when the sensor is at rest it will be closed. The engineer should design his or her software to look for high-to-low and low-to-high edge transitions rather than an open of closed state of the switch.

Deshalb nutze ich doch lieber den B200 für die Briefkastenerfassung.

Gruß
Pix
150 Kanäle in 75 Geräten und 103 CUxD-Kanäle in 25 CUxD-Geräten (HomeMatic, FS20), CCU1 FW1.519, AddOns: CUxD 1.0, dropbear, E-Mail 1.2, ftp_server und regaWatchdog.
Logik und Visualisierung mit ioBroker auf Mac OS X Node.js. Eingebundene Systeme: Sonos, Rademacher Homepilot, Roomba, Network-OWL. Danke für das Homematic-Inventur-Skript von EnergyStar

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von dtp » 20.11.2014, 07:54

Hallo Pix,

das habe ich auch gelesen, halte es aber für unbedeutend, da es in Verbindung mit dem Fenstersensor ja nur auf die Zustandsänderung und nicht auf den Zustand des Vibrationssensors als solches ankommt. Sprich, ob der Sensor nun geschlossen oder geöffnet ist, spielt keine große Rolle, solange er bei einer Erschütterung oder Lageänderung seinen Zustand zuverlässig ändert.

Frage: Passt der B200 denn gut in das Gehäuse des Fenstersensors hinein?

Den SQ-SEN200 könnte man ja notfalls auch noch parallel über den Reed-Sensor anordnen, so dass man dann einen netten Kombisensor hätte.

Gruß,

Thorsten
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

dusi
Beiträge: 13
Registriert: 07.04.2015, 10:35

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von dusi » 13.04.2015, 16:35

Hallo zusammen,

habe mit Interesse diesen Eintrag hier gelesen. Ich möchte die Erschütterungsmelder als Einbruchsicherung im haus installieren. Die 59€ sind mir auch zu teuer.
Hat schon jemand den Umbau und Test hinter sich? Wie gut sind die hier angedeuteten Vibrationssensoren?
Die sollten meiner Meinung nach nicht zu empfindlich sein, da sonst der Alarm mit jeder Fliege losgeht :wink:

Gruß
Daniel

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Erschütterungssensor

Beitrag von Xel66 » 08.06.2015, 11:13

Zu diesem Thema würde ich mir den Thread "Sehr schlechte Verarbeitung" zu Gemüte führen. Dort hat ein User den selbst gefriemelten Kram gekauft, und sich dann noch über die mangelhafte Qualität der Ware vom Hersteller beschwert. Ein Blick auf die Seite des Originalherstellers hätte genügt, dass so was gar nicht angeboten wird und es sich somit um "modifizierte" Hardware handeln muss.

@dusi
Was hast Du denn für Fliegen bei Dir zu Hause, dass die einen Erschütterungssensor auslösen könnten? Die müssen ja mindesten Spatzengröße haben.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“