Seite 15 von 18

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 14.10.2020, 22:10
von wendy2702
Dann werde ich mir den mal besorgen und testen.

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 08.12.2020, 11:46
von Giso
Hallo Gemeinde,
Wie bereits in den vorigen Beiträgen von mir läuft mein Ultraschall Füllstandsanzeige in der Zisterne
recht gut.
Nun habe ich ja noch die einzelne MODULE über eine Steckplatte mit einander verbunden.
Ich würde die Module lieber auf eine Platine verlötet haben. Gibt es da für schon fertige Platinen oder wie macht man sowas ?

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 10.12.2020, 16:56
von Mathias
Eine fertige Platine gibt es meines Wissens nicht.

Es gibt aber fertige Platinen, die den gleichen Aufbau wie die Steckplatten haben. Deine aufgebaute Schaltung kann also 1:1 auf die Platine übernommen werden. Einfach mal nach "Lötbares Breadboard" in bekannten Online-Shops suchen.

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 10.01.2021, 11:09
von NilsG
NilsG hat geschrieben:
05.07.2020, 14:10
Dieses Projekt finde ich sehr gut umgesetzt, allerdings benötige ich eben ein Gerät, dass auch meinen 6m - effektiv 5m (Rest unterPumpe, nie gefüllter Ring oben) - tiefen Brunnen messen kann.

In der Beschreibung steht

Bildschirmfoto 2020-07-05 um 14.00.49.jpg

Bei den verwendeten Ultraschallmodulen werden allerdings "nur" bis 4,50m angegeben

Bildschirmfoto 2020-07-05 um 14.01.15.jpg


Wie verhält es sich hier nun?!

Funktioniert das auch mit Brunnen von 1m Durchmesser?
bzw. wenn man die Sensoren in ein KG-Rohr einbaut, so wie bei den LevelJet vorgeschlagen.
Moin zusammen!

Kann mir hierzu jemand was genaueres sagen?

DANKE!

Nils

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 13.01.2021, 21:45
von Mathias
NilsG hat geschrieben:
05.07.2020, 14:10
Dieses Projekt finde ich sehr gut umgesetzt, allerdings benötige ich eben ein Gerät, dass auch meinen 6m - effektiv 5m (Rest unterPumpe, nie gefüllter Ring oben) - tiefen Brunnen messen kann.

In der Beschreibung steht

Code: Alles auswählen

DISTANCE_RANGE_BEGIN	m	Messbereichsanfang: Abstand vom Boden des Tanks bis zum Sensor. Es wird maximal 5,50m unterstützt.
Bei den verwendeten Ultraschallmodulen werden allerdings "nur" bis 4,50m angegeben
Die 4,50m habe ich den Datenblättern der Ultraschallsensoren entnommen. Ein Abstand von 5m wird wahrscheinlich auch bei allen funktionieren.
Die 5,50m ist eine Einschränkung des Arduino-Programms, damit bei Berechnungen keine Überläufe (Berechnungsfehler) entstehen.
NilsG hat geschrieben:
05.07.2020, 14:10
Funktioniert das auch mit Brunnen von 1m Durchmesser?
bzw. wenn man die Sensoren in ein KG-Rohr einbaut, so wie bei den LevelJet vorgeschlagen.
Das Problem sind Schallreflexionen an den Wänden je geringer der Durchmesser der Behälters ist. Industrielle Sensoren haben i.d.R. einen spitzeren Abstrahlkegel. Ob ein KG-Rohr bei allen Sensoren hilft, kann ich nicht sagen.

Alternativ kann auch ein Füllstandssensor mit 4-20 mA Ausgang (z.B. bei eBay) zusammen mit HM-CurrentLoop für die Anbindung an die CCU verwendet werden. Der Sensor ist aber teurer.

Gruß
Mathias

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 14.01.2021, 08:30
von NilsG
Mathias hat geschrieben:
13.01.2021, 21:45
Alternativ kann auch ein Füllstandssensor mit 4-20 mA Ausgang (z.B. bei eBay) zusammen mit HM-CurrentLoop für die Anbindung an die CCU verwendet werden. Der Sensor ist aber teurer.
Da hatte ich auch mal angefangen zu lesen. Klingt auch gut; teurer sei erstmal nebensächlich. Hauptsache es funktioniert sauber!
Gibts dazu einen separaten Thread?
Hast Du da Erfahrungen mit und kannst da was zu schreiben?

Nils

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 14.01.2021, 09:23
von Ondas[tm]
Ondas[tm] hat geschrieben:
07.08.2020, 11:04
Weiß jemand, ob man die Leitung des US-Sensors verlängern kann?
Ich mag ungern zum Testen die Leitung zerschneiden... wenn ich es vermeiden kann ;-)
Ich mag es ja selbst nicht, wenn jemand "pushed", aber hat jemand Erfahrungen mit verlängerten Leitungen?

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 14.01.2021, 22:53
von Mathias
NilsG hat geschrieben:
14.01.2021, 08:30
Mathias hat geschrieben:
13.01.2021, 21:45
Alternativ kann auch ein Füllstandssensor mit 4-20 mA Ausgang (z.B. bei eBay) zusammen mit HM-CurrentLoop für die Anbindung an die CCU verwendet werden. Der Sensor ist aber teurer.
Da hatte ich auch mal angefangen zu lesen. Klingt auch gut; teurer sei erstmal nebensächlich. Hauptsache es funktioniert sauber!
Gibts dazu einen separaten Thread?
Hast Du da Erfahrungen mit und kannst da was zu schreiben?
Das Thema mit bisher nur wenigen Beiträgen ist hier zu finden. Die Messgenauigkeit mit dem Füllstandssensor aus Fernost ist etwas schlechter als bei der Ultraschallvariante. Allerdings finde ich den Füllstandssensor einfacher zu installieren und zu warten.
trend.png

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 14.01.2021, 22:57
von Mathias
Ondas[tm] hat geschrieben:
07.08.2020, 11:04
Weiß jemand, ob man die Leitung des US-Sensors verlängern kann?
Ich mag ungern zum Testen die Leitung zerschneiden... wenn ich es vermeiden kann ;-)
Nein, da habe ich keine Erfahrung. Aber das Zerschneiden, Zusammenlöten und Isolieren ist völlig unkritisch, wenn die Schnittstelle nicht feucht werden kann. Ansonsten eine IP68-Kabelmuffe verwenden.

Re: HM-LevelSensor: Ultraschall-Füllstandsmessung für HomeMatic

Verfasst: 15.01.2021, 06:43
von Ondas[tm]
Mathias hat geschrieben:
14.01.2021, 22:57
Ondas[tm] hat geschrieben:
07.08.2020, 11:04
Weiß jemand, ob man die Leitung des US-Sensors verlängern kann?
Ich mag ungern zum Testen die Leitung zerschneiden... wenn ich es vermeiden kann ;-)
Nein, da habe ich keine Erfahrung. Aber das Zerschneiden, Zusammenlöten und Isolieren ist völlig unkritisch, wenn die Schnittstelle nicht feucht werden kann. Ansonsten eine IP68-Kabelmuffe verwenden.
Cool, danke, das ist doch schon mal ein Ansatz.