Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Koy406
Beiträge: 78
Registriert: 09.06.2016, 13:49

Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von Koy406 » 10.02.2017, 20:33

Hallo,

ich weiß es gibt bereits einige Beiträge dazu aber so ganz steige ich in diesem Thema nicht durch.

Ich Plane derzeit meinen Neubau. Ich werde nur eine Fußbodenheizung haben und keine Heizkörper. In Summer sind es 23 Fußbodenregelkreise. Zum Teil werden aber mehrere Kreise für einen Raum / ein Thermostat verwendet. Laut Angebot meines Heizungsbauers werden 230V Stellmotoren verwendet. Wandthermostate werden nicht von ihm geleifert, sondern sollen vom Elektriker passend zu den Schaltern angeschlossen werden.

Ich finde bei ELV nur diese Funk- Wandthermostate für Heizungsthermostate. Meine Frage wäre: Wie lässt sich das lösen bei Homematic? Bzw. gibt es eine sinnvolle Lösung. Bzw. was ist die Beste alternative????? Oder Besser für die Raumsteuerung eine andere Steuerung nehmen bzw wird sowas überhaupt benötigt wenn nur Fußbodenheizung verwendet wird????


Danke Koy

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von dondaik » 10.02.2017, 20:39

lasse die FB von deinem heizungsbauer planen ( inkl steuer / regelung ) und alles wird gut... .... ok, es gibt zwei lager a) es macht sinn....b) es macht keinen sinn da selber was zu basteln :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

whiskywhisky
Beiträge: 49
Registriert: 09.05.2016, 12:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von whiskywhisky » 10.02.2017, 23:13

Koy406 hat geschrieben: Oder Besser für die Raumsteuerung eine andere Steuerung nehmen bzw wird sowas überhaupt benötigt wenn nur Fußbodenheizung verwendet wird????...
Moin,

meine Lebensgefährtin hat letztes Jahr neu gebaut und alles ist mit aktueller Technik für FB-Heizung ausgestattet.
HM nutze ich bewußt nur für Rollladen, Licht, TFK u.ä., aber die ganze Heizthematik haben wir bewußt ausgelassen. Bei den niedrigen Vorlauftemperaturen und der Trägheit einer FBH haben wir gerade mal eine minimale Nachtabsenkung drin (und auch die ist mMn eher überflüssig).
Bei längeren Abwesenheiten aktiviere ich eben ein Urlaubsprogramm, welches zumindest in unserer Steuerung ausreichend Möglichkeiten bietet ..

schönen Abend und Gruß
Wolfgang

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von twoxx » 10.02.2017, 23:49

Hallo Koy,

wie Du Deine künftige Fußbodenheizung über Homematic steuern kannst, habe ich hier beschrieben:

http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 31&t=24890

Allerdings muß ich auch sagen, das eine komplett vom Heizungsbauer geplante Fußbodenheizung in einem NEUBAU die bessere Alternative ist, da Du alles direkt verkabeln kannst und nicht
auf Funk angewiesen bist. Je geringer die Funkbelastung im Haus desto besser (meine Meinung).

Wenn Dir allerdings Funk nichts ausmacht, dann ist die Homematic-Steuerung der Stellantriebe eine sehr kostengünstige Möglichkeit (vor allem bei 23 Stellantrieben).
Wie gesagt, lies Dir meinen Thread durch, dann weißt Du was alles per Homematic möglich ist. Vor allem das Thema "Trägheit der Fußbodenheizung" solltest Du Dir genauer ansehen und Dir
zusätzliche Informationen darüber einholen.

Frdl. Gruß

twoxx
Zuletzt geändert von alchy am 11.02.2017, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: sinnloses Fullquote entfernt
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von Gerti » 11.02.2017, 07:08

Hi!

Mache es einfach mit den Homematic IP Komponenten, also WTH 2 und FAL.
Das ist eine professionelle Fußbodenheizungsregelung und die funktioniert ohne eine Vielzahl an Programmen und Systemvariablen und ist zudem noch günstiger, als eine Lösung über Homematic Wandthermostate mit Schaltaktoren.

Gruß
Gerti

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von Samson71 » 11.02.2017, 10:43

whiskywhisky hat geschrieben:...aber die ganze Heizthematik haben wir bewußt ausgelassen. Bei den niedrigen Vorlauftemperaturen und der Trägheit einer FBH haben wir gerade mal eine minimale Nachtabsenkung drin (und auch die ist mMn eher überflüssig).
Damit ist eigentlich schon alles gesagt! Lass also wenn dann Deinen Heizungsbauer das Teil vernünftig planen und umsetzen. Selbst unsere alte FBH (BJ 1984 mit neuem Brennwertkessel seit 2011 mit Systemtrennung) läuft "nur" mit eigener Steuerung. Ich habe lediglich einen Heizkreis im Schlafzimmer wo gelegentlich steuernd eingegriffen wird. Das löse ich mit einem einzigen elektromotorischen Stellantrieb. Alle anderen Kreisläufe sind sogar noch manuell zu betätigen. Eine gut geplante und eingestellte FBH braucht keine dauernde Steuerung.

@twoxx
Wenn Du es schon, trotz diverser "Hinweise" in anderen Threads, nicht lassen kannst spamartig auf Deine (für die Eigennutzung m.E. völlig überzogene) Lösung Deiner FBH-Steuerung hinzuweisen, dann bläh doch bitte nicht jeden Thread mit völlig sinnlosen Vollzitaten auf. Das macht das Lesen wirklich nicht angenehmer. Auch wenn Du eingestehst, dass bei einem Neubau wohl doch der Heizungsbauer direkt ran sollte.
Danke.
Gruß, Markus

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von twoxx » 11.02.2017, 14:34

@twoxx
Wenn Du es schon, trotz diverser "Hinweise" in anderen Threads, nicht lassen kannst spamartig auf Deine (für die Eigennutzung m.E. völlig überzogene) Lösung Deiner FBH-Steuerung hinzuweisen, dann bläh doch bitte nicht jeden Thread mit völlig sinnlosen Vollzitaten auf. Das macht das Lesen wirklich nicht angenehmer. Auch wenn Du eingestehst, dass bei einem Neubau wohl doch der Heizungsbauer direkt ran sollte.
Danke.
Hallo Markus,

erklär mir bitte folgendes - damit ich Deine persönliche Haltung besser verstehen kann (keine Angst, das wird hier kein langes hin- und herschreiben - ich möcht nur einmalig Deine Meinung wissen):

- welchen Grund gibt es DEINER MEINUNG NACH, das ich NICHT auf meine Fussbodenheizungs-Lösung hinweisen sollte, wenn jemand nach einer Lösung für Fussbodenheizungen fragt?
(ist jetzt nicht provokant gemeint, aber dient nur der Erklärung meiner Sicht: ich kann schliesslich nicht auf meine Fussbodenheizungs-Lösung verweisen, wenn jemand nach einer Schaltung für
Rolläden o. ähnliches fragt - Ich HABE eben für das Thema Fussbodenheizung eine Antwort).

=> schliesslich antwortet ja jeder andere im Forum - inklusive Dir - auch auf solche Anfragen - NUR das ICH eben schon einen kompletten Thread darüber verfasst habe - warum soll ich dann groß
individuelle Antworten formulieren, wenn ein kurz und knackig formulierter Satz mit Link auf meinen Thread in meiner Situation als Antwortgeber auch genügt?

Ich muß ja nicht lange Texte platzieren.
Mir ist natürlich klar das das für DICH wie "SPAM" aussieht (Du kennst ja meinen Thread bereits und Du liest - genau wie ich - anscheinend auch öfters Anfragen nach Fussbodenheizungen
- sonst wären Dir ja meine Antworten nicht bekannt). Tatsächlich ist es aber kein SPAM, weil meine Antwort nicht DIR gilt, sondern den Anfragenden Personen - die meinen Thread
evtl. nicht kennen (Suchfunktion nicht genutzt oder meinen Thread auch beim ersten Lesen mißverstanden) und der deshalb meine Antwort vielleicht nicht (wie Dir) bereits bekannt ist.

=> Entschuldige also bitte, wenn DU immer wieder meinen Link-Text liest und Du dadurch wiederholt genervt wirst - aber das bedeutet nicht, das ANDERE Leute meinen Text auch
wie Du bereits kennen.

=> Die Leute müssen doch nicht jedesmal von vorne beginnen, wenn andere Leute im Forum (ich eben auch) schon eine Lösung für ein Thema gefunden haben.


- aus welchen Gründen findest Du meine Lösung überzogen? (Bitte nenne diese Gründe)

=> Sie macht nichts anderes wie der HMIP-Fussbodenheizungsaktor jetzt auch (ich habe meine Lösung 2015 entwickelt, da gabs den FUBO-Aktor
noch nicht), meine Lösung ist günstiger (wenn man die CCU2 schon besitzt und die richtigen Komponenten einsetzt bspw 8-fach Aktor) und meine Lösung hat noch einige Features, die
der Aktor nicht kann. Das einzige was etwas "komplex" aussieht sind die Vielzahl an Systemvariablen (die ich auch nur deshalb verwende, weil der CCU2-FW-BUG
nur 200 Script-Variablen zulässt). Tatsache ist, das es aber nicht "komplex"ist, da die Systemvariablen nicht "per Hand" in der CCU2 angelegt werden müssen,
sondern "automatisch" angelegt werden. Wenn Du meinen Thread richtig liest, dann läuft bereits nach einer Stunde der erste Stellantrieb. Meine Lösung
haben mittlerweile schon viele Leute zuhause umgesetzt und mir wird auch immer wieder bestätigt, das es ein gute Lösung ist (manchmal schreiben die
Leute auch, dass es ein super Lösung ist, oder "genial" oder ähnliches). Manche Leute kommen auch weniger damit zurecht, das liegt aber oft auch am
technischen Umgang mit der CCU2. Ich bin aber immer gerne bereit zu helfen, wenn jemand eine Frage hat.

Frdl. Gruß

twoxx
Zuletzt geändert von twoxx am 11.02.2017, 14:43, insgesamt 2-mal geändert.
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von Gerti » 11.02.2017, 14:42

Hi!

Du bewirbst Deine Funktion schon sehr aufdringlich, ist mir auch schon aufgefallen.
Sobald das Wort Fußbodenheizung irgendwo fällt, weist du auf Deine Lösung hin.
Hochachtung vor Deiner Lösung, aber wenn Deine Lösung im Sammelthread der Anfänger ist, reicht das eigentlich.

Zudem geht es hier um eine neue Umsetzung und da ist die HMIP Lösung die bessere Lösung.

Gruß
Gerti

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von twoxx » 11.02.2017, 14:58

Hallo Gerti,

vielen Dank für Deine Antwort.

Was würdest Du dann an meiner Stelle hier antworten? Würdest Du dann einen Text hier formulieren OHNE auf Deine Lösung im Forum zu verweisen (nur weil Deine Lösung in einem anderen Teil des Forums
steht)?
- ich habe hier in diesem Thread als MEINE ANTWORT lediglich darauf hingewiesen, dass eine Lösung per Heizungsbauer meines Erachtens besser wäre, ABER
eine Lösung per Homematic auch möglich ist. Warum sollte ich dann NICHT auf meine Homematic-Lösung im Thread verweisen? (Noch dazu, wo ich in meinem Thread auch
die Homematic-IP-Fussbodenheizungssteuerung als mögliche Lösung neben der meinen nenne und auch das System von Contronics - die hier ja wohl auch Partner des Forums sind, habe ich in meinem
Thread genannt). Ich schreibe meinen Link nur deshalb, weil ich der Person möglichst alle mir bekannten Informationen zur Fussbodenheizung mitteilen möchte und ich glaube, das das in der jeweiligen
Situation hilfreich ist.
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Homematic und Fußbodenheizung bei Neubau

Beitrag von Samson71 » 11.02.2017, 15:36

Gerti hat geschrieben:Du bewirbst Deine Funktion schon sehr aufdringlich, ist mir auch schon aufgefallen.
Sobald das Wort Fußbodenheizung irgendwo fällt, weist du auf Deine Lösung hin.
Danke Gerti, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Zumal seine Lösung ja auch "beworben" wird, obwohl die Frage/Überschrift eines Posts nicht mal das Wort "Fußbodenheizung" enthalten muss wie z.B. >HIER<. Dort ging es vorrangig um die Therme und im Post wird sogar direkt mitgeteilt, dass ein HMIP Fußbodenheizungsaktor zum Einsatz kommen soll.
Diesen und andere Kritikpunkte wie, z.B. die dauernden Vollzitate oder sinnloses Verballern von CCU-Ressourcen bei wenig bis keinem Regelungsbedarf, werden ja einfach ignoriert. Daher macht auch ein Einstieg in jedwede Art von Diskussion absolut keinen Sinn. Wenn das bis jetzt und hier nicht verstanden wurde, dann wird sich daran vermutlich auch nichts ändern.
Aber genug OT, nochmal an den TE:

Man muss eine (vernünftig geplante und eingestellte) FBH nicht rein um des Steuerns willen unbedingt an HM anbinden. Weil, gut geplant und eingestellt gibt es keinen großartigen Steuerungsbedarf. Ich sage nicht, dass das bei wechselnden Bewohnern/Gewohnheiten durchaus Sinn machen kann, aber die Frage hier und in den anderen meisten Fällen bezieht sich nicht auf wechselnde Fremd-, sondern Eigennutzung.
Gruß, Markus

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“