Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
mule
Beiträge: 1170
Registriert: 06.07.2010, 00:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Beitrag von mule » 29.10.2023, 12:03

Hallo Mitstreiter,

ich habe das Problem, dass ich einen Rolladenaktor HmIP-FROLL in einen Rolladenkasten einbauen müsste, da ich ohne große Stämmarbeiten leider kein vierpoliges Kabel zum Rolladenmotor bekomme. Der FROLL ist ja nicht für den Einbau in Bereichen mit Feuchtigkeit wie eben einem Rolladenkasten geeignet.

Daher wäre meine Frage, ob schon mal jemand irgendeinen Aktor per Vergussmasse wasserdicht gemacht hat?
Ich würde hierzu von Cellpack das Power Gel (https://electricalproducts.cellpack.com ... Gel_DE.pdf) nehmen, welches sich auch wieder entfernen lässt und mit dem ich bisher im Gartenbereich rundum sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Aktuelle Projekte:
Direkter SMS-Versand und -Empfang über CCU2&Raspberrymatic ohne Cloud:
viewtopic.php?f=31&t=39483

Automower (G2) steuern über Homematic per WLAN:
viewtopic.php?f=31&t=7295

Benutzeravatar
papi
Beiträge: 372
Registriert: 18.12.2013, 08:40
Wohnort: Willich, NRW
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Beitrag von papi » 29.10.2023, 12:20

Einen 60€-Aktor würde ich nicht mit 80€-Dichtgel vergießen.
Ich würde darum gar nicht so viel Theater machen, sondern das Gerät einfach in den Kasten setzen.
Meine Geräte laufen draußen alle noch und sind eigentlich auch nicht dafür geeignet.
Was soll denn passieren, solange Du keinen Wasserschlauch in den Jalousiekasten hältst?

Ja, man könnte sagen, dass die draußen ca. 30% höhere Luftfeuchtigkeit bei nächtlicher Abkühlung dazu führen kann, dass die Luft im Gerätegehäuse an dessen Innenwand kondensiert, aber bei der geringen Luftmenge darin wird sicher noch nicht einmal ein ganzer Tropfen entstehen, der am nächsten Tag wieder von der Luft im Gehäuse aufgenommen werden kann, wenn sie sich wieder erwärmt hat, bevor er irgendwelche Potentiale kurzschließt.

Wenn Du ein wenig mehr Sicherheit haben möchtest und der Platz dazu ausreicht, dann kauf Dir doch für 5€ eine kleine Aufputzdose dazu und lege ein paar Silica-Gel-Pads zum Aktor mit rein, damit dürfte vielleicht auch einer eventuellen Korrosion vorgebeugt sein, sofern diese überhaupt zustande käme und maßgebliche Veränderungen hervorrufen würde.

No risk, no fun.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9890
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Beitrag von Roland M. » 29.10.2023, 12:38

Hallo!
papi hat geschrieben:
29.10.2023, 12:20
Ja, man könnte sagen, dass die draußen ca. 30% höhere Luftfeuchtigkeit bei nächtlicher Abkühlung dazu führen kann, dass die Luft im Gerätegehäuse an dessen Innenwand kondensiert, aber bei der geringen Luftmenge darin wird sicher noch nicht einmal ein ganzer Tropfen entstehen
Richtig, nicht zu vergessen ist auch, dass der Aktor ja auch noch einen Eigenverbrauch hat und diesen in Wärme umsetzt.

Und genau diese Wärmeentwicklung wäre für mich auch eine No-Go für eine luftdichte Isolierung.
kauf Dir doch für 5€ eine kleine Aufputzdose
Das würde ich auf jeden Fall machen!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Beitrag von Matsch » 29.10.2023, 13:50

Wie wolltest du den Aktor denn vergießen? Auch die Anschlussklemmen samt Leitungen? Alles andere wäre nur halbe Sache.
Feuchtraumdose setzen, die Eigenerwärmung ist so gering, da braucht man die Enge nicht zu fürchten. Das mag bei HM noch anders gewesen sein.

Alles andere wäre ohnehin nicht fachgerecht.

Ich persönlich habe es vorgezogen, ein flexibles UP-Leerrohr zu verlegen, durch das die vorhandene Motoranschlußleitung bis zur UP-Dose des BROLL gezogen werden kann. Im Rollladenkasten wird das Rohr mit entsprechender Knetmasse abgedichtet.
So ist kein Bauteil Feuchtigkeit ausgesetzt, ich komme jederzeit an den Aktor und der hat auch noch die automatische Endlagenerkennung.

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Beitrag von Xel66 » 29.10.2023, 14:22

Ich betreibe seit Jahren mehrere Aktoren im "Außenbereich". Einerseits in einem Lampengehäuse (was per se ja für Elektroinstallation im Außenbereich vorgesehen ist) als auch in einer Außen-Steckdosensäule. Ebenso innerhalb eines Blechgartenhauses (in Abzweigdosen). Die klimatischen Bedingungen sind in unseren mitteleuropäischen Breiten kein Problem. Auch die Luftfeuchte nicht, denn die ist wegen der (zugegebenermaßen geringen) Eigenerwärmung im Inneren des Aktorgehäuses viel niedriger (nicht kondensierend). Eine Dose im Rolladenkasten reicht definitiv aus.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

mule
Beiträge: 1170
Registriert: 06.07.2010, 00:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Aktor wasserdicht mit Elektrogel vergießen?

Beitrag von mule » 29.10.2023, 16:53

Danke erstmal für den Input.
Wegen der Kosten: Gel habe ich noch wegen Arbeiten im Gartenbereich genügend über.
Zum Thema Feuchtraumdose: Leider ist so wenig Platz, dass dort keine Feuchtraumdose hineinpasst.
Idee war daher ein eigenes Gehäuse zu drucken, dann den Aktor rein und vergießen (inklusive der Anschlüsse).

Ich habe jetzt aber eine Position gefunden, die noch recht gut von der Dämmung der Wartungsklappe abgedeckt wird und da passt der Aktor im Originalgehäuse gerade so hin. Werde es daher erst einmal ohne Vergießen und im Originalgehäuse versuchen.
Aktuelle Projekte:
Direkter SMS-Versand und -Empfang über CCU2&Raspberrymatic ohne Cloud:
viewtopic.php?f=31&t=39483

Automower (G2) steuern über Homematic per WLAN:
viewtopic.php?f=31&t=7295

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“