Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13903
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von robbi77 » 30.12.2016, 23:16

Einmal im Programm weis der Kontakt das er eine Quittung von der ccu erwarten kann bzw. andersrum. Ein deaktivieren der Programme bewirkt nur das die ccu nichts mehr schaltet.


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von Sammy » 01.01.2017, 12:42

Stehen noch Konfigdaten zur Übertragung an? (Servicemeldungen)
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

debianatoe
Beiträge: 475
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von debianatoe » 02.01.2017, 02:08

Sammy hat geschrieben:Stehen noch Konfigdaten zur Übertragung an? (Servicemeldungen)
Nein, da steht nichts mehr an. 0 Servicemeldungen.
Viele Grüße,
debianatoe

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von Familienvater » 02.01.2017, 08:13

Hi,

dadurch, das das Gerät in min. einem Programm auf der CCU verwendet wird, erfolgt die Kommunikation zwischen Gerät und der CCU in diesem Fall bidirektional (mit Quittung).
Dabei ist es egal, ob das Programm aktiv oder inaktiv ist, mit der Verwendung des Geräts in einem Programm auf der CCU fällt normalerweise auch eine Konfig-Meldung an das Gerät an, da dieses eben informiert wird, ab jetzt auch auf die Quittung der CCU zu achten. Und es wird sogar auf CCU-Seite intern mitgezählt, in wieviel Programmen das Gerät verwendet wird, damit zumindest wenn der Zähler auf 0 geht, das Gerät wieder informiert wird, das es auf der CCU keine "Abonnenten" mehr gibt (es kann sogar sein, das mit jeder Änderung an diesem Zähler wieder ein Konfig-Paket an das Gerät geht).
Das Funktioniert aber nicht mit jedem Gerät, eine Aussendung eines Temperatursensors z.B. läßt sich damit nicht von Rundsendung auf Bidirektional mit Quittung "hochstufen".

Da der Aktor auf die Quittung von 2 Geräten warten muss, gibt es nur noch grün, wenn beide Geräte Quittiert haben, fehlt min. eine von den Quittungen, gibt es rot.

Der Familienvater

debianatoe
Beiträge: 475
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von debianatoe » 02.01.2017, 20:23

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Besonders interessant ist der ausführliche Beitrag von Familienvater, der genau beschreibt, wie die CCU2 die Anzahl der Verwendungen der Geräte zählt. Erstellt die CCU2 im Falle einer 8-fach-Fernbedienung je Taster einen Zähler ( also insgesamt 8 ) oder nur einen Zähler für die komplette Fernbedienung?
Etwas schade finde ich, daß der Zähler bei Deaktivierung eines Programms nicht dekrementiert wird. Dadurch bleibt mir jetzt nur die Möglichkeit, das Programm zu löschen, wenn ich die Rückmeldung von der CCU2 nicht mehr sehen will.
Jedenfalls klingt das alles sehr gut durchdacht und, wenn es so bei mir funktionieren würde, wäre ich zufrieden. Offen bleibt aber, warum meine Fernbedienung eine grüne Rückmeldung zeigt, wenn der Funk-Aktor stromlos ist (also keine Rückmeldung senden kann) und nur die CCU2 eingeschaltet ist. Würde meine Funk-Fernbedienung wirklich auf beide Rückmeldungen warten, müßte ich doch ein "rot" bekommen. Mir wird also mit "grün" eine Aktion des Funk-Aktors vorgegaukelt, die gar nicht erfolgt ist. Denn der stromlose Funk-Aktor kann natürlich auch nicht schalten.
Viele Grüße,
debianatoe

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von Familienvater » 02.01.2017, 20:47

Hi,

es müsste eigentlich einen Zähler pro Kanal geben, denn es kann ja sein, das nur 2 Tasten der FB mit der CCU "gekoppelt" sind, und deshalb bidirektional funken, der Rest ist evtl. nur mit anderen Aktoren direkt verknüpft, und die CCU bekommt eher nur "zufällig" den Tastendruck mit. Das ein deaktivieren/aktiveren von Programmen den Zähler nicht verändert finde ich persönlich gut, weil sonst eine gutgemeinte "deaktivere einfach mal alle Programme"-Hilfsaktion in einem wahren Funksturm der CCU an alle Aktoren endet (und das meistens eh bei Verdacht auf Dutycycle eine der ersten Empfehlungen ist), und weil ich mit einem deaktivierten Programm gewisse Sender auf Bidirektional "heben" kann, auch wenn ich das Signal in der WebUI/Rega gar nicht zuverlässig will.

Aktuell kann ich es leider selbst nicht testen, aber ich würde einfach die Direktverknüpfung zwischen der FB und dem Aktor löschen und noch mal neu anlegen, und dann erneut Testen, ob ein "deaktivierter" Aktor auch zur negativ Quittung führt.
Es KÖNNTE sein, je nach dem, was es für ein Aktor ist, der angefunkt werden soll, und ob das evtl. aktuell zusätzlich auch noch mit AES-Verschlüsselung eingerichtet ist, dann könnte das vielleicht sein, das die FB einfach grün zeigt, und damit "is mir jetzt zuviel" meint.

Der Familienvater

debianatoe
Beiträge: 475
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von debianatoe » 04.01.2017, 15:28

Ich sehe es auch so, daß man sinnvollerweise je Kanal einen Zähler braucht, und hoffe, daß eQ-3 das auch so umgesetzt hat.
Den möglichen Funksturm beim Aktivieren/Deaktivieren von Programmen hatte ich nicht bedacht. Das ist natürlich ein wichtiges Argument für die derzeitig implementierte Funktionsweise.
Ich habe jetzt mal zwischen einer anderen Fernbedienung und einem anderen Funk-Aktor eine Direktverbindung angelegt und da funktioniert es mit den Rückmeldungen, wie es sein soll. Bei Gelegenheit werde ich mal die defekte Direktverbindung löschen und neu anlegen, in der Hoffnung, daß es dann dort ebenfalls korrekt arbeitet.
Zum Thema AES-Verschlüsselung: es handelt sich doch um eine AES-Signierung und nicht wirklich um eine Verschlüsselung, oder? Gemeint ist doch hier "Übertragungsmodus=Gesichert", oder?
Was mir dabei auffällt, ist die Tatsache, daß bei den Fernbedienungen der Übertragungsmodus per default auf "Gesichert" steht und bei den Funk-Aktoren auf "Standard". Ist das eigentlich sinnvoll, wenn sich die Geräte mit unterschiedlichen Übertragungsmodi unterhalten?
Viele Grüße,
debianatoe

DrTob
Beiträge: 3426
Registriert: 29.10.2010, 08:24
Danksagung erhalten: 5 Mal

Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von DrTob » 04.01.2017, 16:20

debianatoe hat geschrieben: Zum Thema AES-Verschlüsselung: es handelt sich doch um eine AES-Signierung und nicht wirklich um eine Verschlüsselung, oder?
Richtig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von Familienvater » 04.01.2017, 16:30

Hi,

ja, mit AES meine ich die "gesicherte" Übertragung.
Ich weiß nicht, wer bei unterschiedlichen "Übertragungswünschen" gewinnt, oder ob das die Sender/Empfänger ggf. untereinander über die Profile "aushandeln", aber normalerweise braucht man nach meiner Einschätzung keine gesicherte Übertragung von einer FB zu einem Schaltaktor (außer der Schaltaktor öffnet z.B. eine Türe, aber dann sollte man zusätzlich auch noch einen eigenen Sicherheitsschlüssel vergeben haben, anderes Thema). Für normale Anwendung wie Licht an/aus, Rolladen auf/zu oder Heizungs-bezogene Dinge ist das aus meiner Sicht nicht notwendig, und auch ein TFK braucht sich nach meiner Meinung nicht die Mühe zu machen, eine Offen/Geschlossen Meldung gesichert zu Übertragen (für den Meldeanlagen-Fall sollte das Fenster bereits beim Scharf schalten geschlossen sein, und ein Einbrecher wird nicht die Öffnungsmeldung selber fälschen, und auch nicht im Vorfeld der Zentrale einen falschen geschlossen Status einreden wollen).

Der Familienvater

debianatoe
Beiträge: 475
Registriert: 05.12.2016, 19:04
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Direktverknüpfung mit falscher Rückmeldung?

Beitrag von debianatoe » 08.01.2017, 20:03

Ich sehe es auch so, daß man bei den "normalen" Dingen keine gesicherte Verbindung braucht, solange man keinen Witzbold als Nachbarn hat, der einen mal etwas ärgern will ;-)
Zum ursprünglichen Thema zurück: ich habe das jetzt mit diversen Fernbedienungen und Funk-Aktoren nochmals genauer untersucht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: die 4-Tasten- und 12-Tastenfernbedienungen arbeiten korrekt, während die 8-Tastenfernbedienungen fehlerhaft arbeiten. Bei den 8-Tastenfernbedienungen bekomme ich grüne Rückmeldung, obwohl der Funkaktor stromlos ist. Bei gleicher Konfiguration liefern die 4-Tasten- und 12-Tastenfernbedienungen die erwartete rote Rückmeldung, weil der stromlose Funkaktor nicht antworten kann.
Ich habe folgenden Aufbau gewählt:
- je Fernbedienung ein Tastenpaar per Direktverknüpfung mit dem Funkaktor verknüpft.
- je Fernbedienung eine Taste des obigen Tastenpaars zusätzlich mit einem Programm der CCU2 verknüpft.
Die Taste ohne Programm liefert die rote Rückmeldung korrekt. Sobald das Programm gelöscht ist, liefern beide Tasten die rote Rückmeldung korrekt.
Fazit: die 8-Tastenfernbedienungen können nur mit einem Partner korrekt kommunizieren. Für mich ist das ein Bug, den man hoffentlich über ein Firmware-Update beheben kann.
Viele Grüße,
debianatoe

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“