Sicherheitsschlüssel

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
JensRo
Beiträge: 12
Registriert: 03.08.2012, 22:04

Sicherheitsschlüssel

Beitrag von JensRo » 12.11.2013, 10:34

Sicherheitsschlüssel gesetzt

Ich habe im letzten Jahr einige Fenster-Tür-Kontakte und Schaltaktoren an die CCU angmeldet. Beim letzten Fenster-Tür-Kontakt kam es aus mir nicht bekannten Gründen zu einem Fehler. Die Anmeldung hatte geklappt. Der Kontakt funktionierte auch. Ich habe ihn dann am Garagentor angebracht, um sehen zu können ob die Garagentorsteuerung das Tor geöffnet hat. Dummerweise funktionierte dann der Kontakt nicht mehr, er zeigte immer nur die rote LED. Habe dann gedacht, dass ich ihn vielleicht noch einmal anlernen muß. Da wurde ich dann nach dem Sicherheitsschlüssel gefragt, den ich bis dahin noch nie vergeben habe, lief immer auf Default. Dummerweise habe ich dann einen vergeben. Habe dann alle Aktoren bestätigt. Die Steuerung der ganzen Anlage funktioniert auch, nur der ursächliche Fenster-Tür-Kontakt geht immer noch nicht.
Soll ich besser alles rückgängig machen (Aktoren ablernen, CCU resetten, alles wieder neu aufbauen) oder so belassen bei gegebener Funktionalität. Den besagten Fenster-Tür-Kontakt könnte ich verschmerzen (oder kann ELV den zurücksetzen in den Werkszustand?). Da ich den weiteren Ausbau der Anlage plane, muß ich mit relevanten Nachteilen wg. des vergebenen Sicherheitsschlüssel rechnen?

Gruß, Jens

Mirage
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2012, 17:39

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von Mirage » 12.11.2013, 11:19

Hallo Jens, ich habe am Wochenende leider (aus versehen!), da ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste, was ich damit anrichten kann, den Sicherheitsschlüssel gesetzt. Da konnte ich schon nicht alle Module Update und ich konnte ihn auch nicht mehr entfernen. Letztendlich habe ich dann nach Anleitung (es gibt da eines zum entfernen des Sicherheitsschlüssels) alles wieder abgelehnt und die CCU2 zurück gesetzt. Nun habe ich nur das Problem, dass ich Komponenten habe, die ich nicht mehr anlernen kann, da dort noch der Schlüssel gesetzt ist.. :-( Laut Dokument, können diese auch nur gegen Gebühr vom Hersteller resettet werde :-( ) Schöner Mist!

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von anli » 12.11.2013, 12:54

Ich habe seit 2009 einen Sicherheitsschlüssel und damit keine Probleme. Eine Anlage kann wunderbar mit einem eigenen Sicherheitsschlüssel betrieben werden. Das Resetten am Gerät bei älteren Geräten funktioniert dann nicht mehr (ist so gewollt). Diese Geräte müssen abgelernt und in den Werkzustand versetzt werden, wenn Sie irgendwo anders eingesetzt werden sollen.

Beim Anlernen von Komponenten mit Sicherheitsschlüssel sollte normalerweise ein Fenster auftauchen, in dem man nach dem Sicherheitsschlüssel (der noch in der Komponente ist und von dem der Zentrale abweicht) gefragt wird. Wenn man diesen richtig angibt, sollte das Gerät angelernt werden. Eventuell muss man diese Prozedur ein paar Mal wiederholen.

Es gab früher mal einen Bug, dass man Sonderzeichen im Sicherheitsschlüssel verwenden konnte. Es kann sein, dass als Sicherheitsschlüssel nur der Teil bis zum Sonderzeichen in CCU/Gerät hinterlegt ist. Einfach einmal probieren.
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von robbi77 » 12.11.2013, 21:50

Die TFK haben die Angewohnheit auf Metall nicht zu funktionieren, Magnetfeld wird gestört oder so.
Also es kann passieren das er nicht funktioniert.

Gruß
Roberto

JensRo
Beiträge: 12
Registriert: 03.08.2012, 22:04

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von JensRo » 23.11.2013, 17:31

Tja, ich habe jetzt einen neuen Kontakt am Tor angebaut. Der geht gut. Habe sowohl den Batterieaktor für das Hörmann Tor als auch den Fenster-Tür-Kontakt an ein Handy-Ladegerät mit 5V angeschlossen. Das geht gut. Da habe ich mir den Tilt-Sensor gespart und muß auch nicht raus in die Kälte zum Batteriewechsel.

Mit dem alten Kontakt habe ich natürlich jetzt ein Problem. Dummerweise habe ich den aus der CCU gelöscht. Ob der jetzt wirklich dort weg ist, weiß ich natürlich nicht. Beim Versuch des erneuten Anlernens werde ich jetzt immer nach dem Sicherheitsschlüssel gefragt. Den neuen nimmt er dann nicht. Er will vermutlich den alten, genuinen Systemschüssel haben.
Schicke ich am besten nach ELV zum Reset, oder?

Gruß, Jens

JensRo
Beiträge: 12
Registriert: 03.08.2012, 22:04

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von JensRo » 23.11.2013, 19:01

Hallo,

ich hatte jetzt das nächste Problem. Bei einem Fenster-Tür-Kontakt hatte ich zum erstenmal einen Batteriewechsel vorzunehmen. Da kam es für mich zu nicht erwarteten Probleme (http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 99#p122180). Jetzt vermute ich, dass das Problem mit dem nicht mehr vorhandenen Kontakt zu dem ersten Sensor für das Garagentor durch den Wechsel der Spannungsquelle aufgetreten ist. Hatte den Sensor ja mit Batterie angelernt, dann an das 5V Netzgerät in der Garage angeschlossen. Der Wechsel hat ihm vermutlich nicht gefallen. Habe ihn dann nicht richtig abgelernt und gelöscht (Lebe jetzt mit dem gesetzten Systemschlüssel aber ganz normal). Problematisch scheint doch der vorübergehende Spannungsverlust für die Komponenten zu sein, oder? Hätte nicht gedacht, dass ein Batteriewechsel oder Umstellen der Versorgung solche Probleme bereiten kann. Dachte schon, ich könnte den nächsten Sensor (den mit dem Batteriewechsel) abschreiben.

Jens

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von robbi77 » 23.11.2013, 19:11

robbi77 hat geschrieben:Also bei mir sind 2 LR44 drin, heißt 2 x 1,5V ist 3V.
Bedeutet doch dann das 5V aber mind. mal 2V zuviel sind.
Oder hab ich da was übersehen?

Gruß
Roberto

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Sicherheitsschlüssel

Beitrag von Sammy » 23.11.2013, 20:11

JensRo hat geschrieben:Habe sowohl den Batterieaktor für das Hörmann Tor als auch den Fenster-Tür-Kontakt an ein Handy-Ladegerät mit 5V angeschlossen. Das geht gut. Da habe ich mir den Tilt-Sensor gespart und muß auch nicht raus in die Kälte zum Batteriewechsel.
Dann solltest Du Dir mal dringend das Datenblatt des in den Funkmodulen verbauten Sende-ICs (CC1100) ansehen. Die maximal zulässige Spannung beträgt 3,6V!!! Vermutlich hast Du also das Modul schon längst beschädigt.
Wenn man schon keine Ahnung von Elektronik hat, dann sollte man bevor man solche Aussagen und Experimente macht, VORHER unbedingt mal etwas genauer recherchieren!

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“