Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Skol
Beiträge: 67
Registriert: 12.09.2014, 10:33

Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Skol » 20.04.2022, 12:14

Hallo Profis,

hab leider gerade feststellen müssen, das ich einen Homematic IP Schalter nicht meinem einem Homematic Standard Schaltaktor direkt verbinden kann.
Dazu kommt noch das die IP Komponenten meist günstiger sind als die Standard Komponenten.
Betrieben wirds sowieso alles mit einer CCU - dem Cloud-Zeugs vertrau ich nicht

Jetzt die Gretchenfrage:
  • bei den alten Homematic Komponenten bleiben - Robust, Einfach, Plug & Play
  • oder doch langsam auf die günstigeren Homematic IP Komponenten umschwenken, auch wenn ein paar Dinge dann über Programme gelöst werden müssen - Zukunftssicher, Günstiger, ..
vd Skol

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von shartelt » 20.04.2022, 12:17

ja.

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von MichaelN » 20.04.2022, 13:19

HM ist noch nicht ganz tot, das Grab ist aber schon geschauftelt.
Frage beantwortet? Wenn nciht: das Thema ist nicht ganz neu und kann in der Suchfunktion ausreichend eroiert werden.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Gluehwurm » 20.04.2022, 13:25

Da muss nicht mal im Forum gesucht werden ... die Grundlagen stehen auch bei ELV, eq-3 ...
Skol hat geschrieben:
20.04.2022, 12:14
hab leider gerade feststellen müssen,
der ist gut ...


Gruß
Bruno

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Sven_A » 20.04.2022, 13:35

MichaelN hat geschrieben:
20.04.2022, 13:19
eroiert
Ja, das Thema ist schon erodiert, so alt ist das.

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Matsch » 20.04.2022, 17:22

Skol hat geschrieben:
20.04.2022, 12:14
bei den alten Homematic Komponenten bleiben - Robust, Einfach
- Robust, wenn man periodisch den C26 tauscht
- wenn man "Einfach" mit simpel und funktionsbeschränkt übersetzt

Skol
Beiträge: 67
Registriert: 12.09.2014, 10:33

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Skol » 20.04.2022, 18:29

Dankschön...

na dann Wechsel auf das neue.
Der C26 hat mir die letzten 6 Jahre noch kein Problem gemacht.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9893
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Roland M. » 20.04.2022, 21:22

Hallo!
Skol hat geschrieben:
20.04.2022, 12:14
hab leider gerade feststellen müssen, das ich einen Homematic IP Schalter nicht meinem einem Homematic Standard Schaltaktor direkt verbinden kann.
Ganz neue Erkenntnis... :twisted: :mrgreen:

bei den alten Homematic Komponenten bleiben
So lange du noch Komponenten bekommst und gewillt bist, mehr zu zahlen, spricht nichts dagegen.

oder doch langsam auf die günstigeren Homematic IP Komponenten umschwenken, auch wenn ein paar Dinge dann über Programme gelöst werden müssen
Muss nicht zwangsweise über Programme gelöst werden.
Man kann auch in sinnvollen Gruppen (z.B. pro Raum) auf HmIP umstellen und die übriggebliebenen HM-Geräte als Ersatz für diesen Gerätepark vorhalten.

In dieser Richtung habe ich auch unser Wochenendhaus ausgestattet. Für Abstellraum einen Schaltaktor und Türkontakt. Bastelkiste? Als HM vorhanden! Erledigt. Für Werkstatt Bewegungsmelder und Dimmer? Nicht vorhanden, HmIP gekauft.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von Gerti » 21.04.2022, 07:18

Hi,

ich würde nur noch IP Geräte nehmen.
Die arbeiten nochmal spürbar zuverlässiger als HM Geräte.
Bei meinen Rollladen kam es immer mal wieder vor, dass einer im täglichen Programm nicht mitgefahren ist.
Vor etwas über zwei Jahren habe ich alles auf IP umgebaut und seitdem nicht ein einziges Mal mehr den Fall gehabt, dass ein Rollladen nicht gefahren ist und ich nutze nach wie vor Zentralenprogramme dafür und nicht das interne Zeitprogramm.

Gruß
Gerti

rr745
Beiträge: 313
Registriert: 19.01.2021, 14:53
System: CCU
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Homematic vs Homematic IP - Was meint ihr?

Beitrag von rr745 » 21.04.2022, 10:56

geh´ mir weg mit Cloud Zeugs.

Homematic IP braucht zwingend Internet, ohne geht nichts.
Ich hab nun mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Smarthome sammeln dürfen. Oft auf Herstellerlösung gebaut. Und so manches mal ging nichts mehr.
Leider ging der Trend auf cloudbasierte Lösungen.
Jedoch auf dem Weg zur Herstellercloud befinden sich viele Switche, Server. viele sind nicht redundant, fällt einer aus, oder spielt Telekom, Vodafone ,etc. mal wieder neue Software auf ihre Switche passiert es hin und wieder das User offline sind. Mit Homematic IP sitzt du dann im dunkeln.

Mein Smarthome habe ich mittlerweile so umgerüstet, dass alles schön brav zu Hause bleibt, im eigenen Netz, bis auf Alexa. So lange mein Router Strom hat funktioniert mein Smarthome. Aus diesem Grunde verwende ich ich gerne Geräte von Sonoff, oder ESP8266 Devices. Da kommt als erstes Tasmota drauf und sind somit cloudfrei.

Aber die Erfahrung muss wohl jeder für sich sammeln um sich für etwas zu entscheiden.
Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief (Murphy)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“