Lichtschranke Gartentor

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

tobiw83
Beiträge: 75
Registriert: 25.06.2015, 18:04
Hat sich bedankt: 1 Mal

Lichtschranke Gartentor

Beitrag von tobiw83 » 22.05.2024, 16:06

Hallo,
Wir möchten an unserem Gartentor eine Lichtschranke montieren.
Diese soll in Homematic eingebunden werden.
Gibt es bereits erfolgreiche einbauten und oder Empfehlungen welche Lichtschranke und HM Sensor zuverlässig funktionieren?
Ebenso wäre interessant ob man mit einer oder zwei Lichtschranken arbeitet bezüglich Regen oder Schneefall das erst gemeldet wird wenn beide gleichzeitig unterbrochen werden...

Vielen Dank
Tobias

AF-Mobil
Beiträge: 337
Registriert: 25.11.2016, 19:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von AF-Mobil » 22.05.2024, 17:42

Hallo, die E3JK-R4M1 Reflexionslichtschranke 12-24V DC 2A habe ich im Außenbereich im Einsatz zusammen mit dem HmIP-MOD-RC8 funktioniert das perfekt. Die Lichtschranke ist mit einem potentialfreien Wechsler ausgestattet.
Gruß AF

tobiw83
Beiträge: 75
Registriert: 25.06.2015, 18:04
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von tobiw83 » 22.05.2024, 18:02

Vielen Dank.
Wie sieht es bezüglich Regen/Schnee aus, wie die Lichtschranke dadurch unterbrochen?

AF-Mobil
Beiträge: 337
Registriert: 25.11.2016, 19:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von AF-Mobil » 22.05.2024, 19:05

Hallo, Regen direkt macht keine Probleme, Schnee hatte wir hier nicht ausreichend um eine Aussage treffen zu können. Einzig Spritzwasser vom Boden mit Sand im Gepäck wird problematisch. Nachdem ich das System höher gehängt hatte war das erledigt.
Gruß AF

clyde
Beiträge: 52
Registriert: 27.12.2016, 00:08
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von clyde » 23.05.2024, 01:53

Warum kein mechanischen oder magnetischen Kontakt? Habe einen Reedkontakt an einen magnetischen Fensterkontakt gelötet.
Funktioniert seit Jahren.

AF-Mobil
Beiträge: 337
Registriert: 25.11.2016, 19:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von AF-Mobil » 23.05.2024, 06:43

Hallo, ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber bei mir war es eine Frage der Ästhetik. Bei einem zweiflügligen Tor kann ich mit einem Sensor/Reflektor die unbeweglich an den Pfeilern montiert sind, das Tor auf geschlossenen Zustand prüfen (vorausgesetzt es geht genau darum). Wie das mit einem mechanischen oder magnetischen Kontakt bei zwei Torflügeln realisiert werden könnte fehlt mir eine Idee. Einzig die Installation am Treffpunkt beider Tore käme mir da in den Sinn - heißt aber - ein Kabel an einem der Torflügel installieren und das ist dann auch noch mechanisch belastet am Drehpunkt des Torflügels. Bei einem einflügligen- oder Schiebetor sieht die Sache natürlich anders aus.
Gruß AF
Zuletzt geändert von AF-Mobil am 23.05.2024, 07:11, insgesamt 1-mal geändert.

tobiw83
Beiträge: 75
Registriert: 25.06.2015, 18:04
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von tobiw83 » 23.05.2024, 07:00

Guten Morgen,
da unser Gartentor des öfteren von Paketdiensten etc öffnen gelassen wird und dann Leute unbemerkt aufs Grundstück kommen können.

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 532
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von HM-Villa » 23.05.2024, 13:46

tobiw83 hat geschrieben:
23.05.2024, 07:00
Guten Morgen,
da unser Gartentor des öfteren von Paketdiensten etc öffnen gelassen wird und dann Leute unbemerkt aufs Grundstück kommen können.
Durch die Montage einer Lichtschranke ist das Tor aber noch nicht wieder zu. Bist Du immer zu Hause und willst nach einer Meldung immer zum Gartentor gehen und es schließen?

Wie geht es überhaupt auf? Elektrischer Türöffner? Da gäbe es auch welche mir einem Kontakt für die Schlossfalle. Der Türöffner kann also erkennen, ob die Tür geschlossen ist. Das Problem oben hast Du aber immer noch.

Wie wäre es, einen (hydraulischen) Türschließer zu montieren?
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Bembi
Beiträge: 162
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von Bembi » 24.05.2024, 00:51

Mmh,
also ganz ohne Vorstellung, wie das Tor aussieht, etwas schwierig zu beurteilen was funktionieren könnte.

Deshalb ein paar Grundgedanken.
Wetterfest muss alles sein, das ist klar. Deshalb scheiden klassische Tür-/ Fenstersensoren aus.
Würde da auch erst mal an eine Lichtschranke denken, gibts ja in allen Preislagen fertig und wasserdicht zu kaufen.
Allerdings müssen die dann die Torbreite abdecken, damit Du den Auf-Zustand erkennen kannst. Und die brauchen vermutlich etwas Strom, mit Batterien kommst Du da nicht weit.

Für Batteriebetrieb (ggf. mit Solar) nimmt man in aller Regel passive Sensoren, die gar keinen oder nur beim Auslösen etwas Strom brauchen. Da wären wir prinzipiell so in der Fensterkontakt-Ecke, die Dinger sind eben nur nicht Outdoor geeignet. Aber in der ELV Modul System wird sich da was finden, je nach Funkreichweite auf einer Homematik IP Basis oder LoRaWan Basis. Als Geber kann dann alles fungieren, was so an passiven Sensoren verfügbar ist.

Überlegenswert ist ggf. aber auch eine Kamera mit Bewegungsmelder. Die melden zwar den Tor-Auf Zustand nur, wenn jemand kommt oder geht, aber man könnte ja auf die Kamera gucken um zu sehen, ob es zu ist. Und wenn jemand drüber klettert, bekommst Du es auch mit.

Der Vorschlag von @HM-Villa hat natürlich auch seinen Reiz, aber auch hier brauchst Du wieder Strom, und solche Antriebe sind auch nicht gerade günstig. Gibt aber sicherlich auch mechanische Schliesser, hängt aber von Deinem Tor ab. Aber auch die sind u.U. nicht ganz billig, da sie ja ebenfalls für den Outdoorbereich gebaut sein müssen.

Schnee und Regen bekommst Du mit Lichtschranken nur mit, wenn das Ding einschneit oder geflutet wird. Dazu ist der Lichtstrahl einfach zu dick. Ist auch gar nicht Sinn der Sache. Wenn Regen das Ding auslösen würde, würde es ja auch jede Mücke tun. Gibt auch Laser-Lichtschranken, sicherlich aber nicht das günstigste Unterfangen. Dafür gibt es aber Lösungen aus der HmIP Wetter-Ecke oder aus dem ELV Modul System. Da muss man aber unterscheiden, ob man mit Regenfängern arbeitet oder mit Regen-Sensoren. Letztere sind beheizt, brauchen daher auch Strom, kann man aber überall verbauen. Funktionieren auch mit Schnee.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

tobiw83
Beiträge: 75
Registriert: 25.06.2015, 18:04
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Lichtschranke Gartentor

Beitrag von tobiw83 » 24.05.2024, 06:54

Guten Morgen,

Macht euch um das Gartentor keine Sorgen.
Das ist hierfür irrelevant.

Ich hab mir nun die E3JK-R4M1 lichtschranke besorgt.

Testaufbau klappt soweit im trockenen.

Was mir aktuell Gedanken bereitet ist, daß der Sensor HM SCI 3 FM nicht jeden Durchgang erwischt bzw die Übertragung wegen der kurzen Schaltdauer nicht bis zur ccu kommt.

Wäre es empfehlenswert ein Stromstossrelai oder ähnliches dazwischen zusetzen und den Zustand auszuwerten? Das relai könnte man ja auf mehrere Sekunden etc einstellen zu verbleiben. Damit könnte man auch verhindern das wenn mehrere Leute die Schranke unterbrechen jedesmal eine Benachrichtigung kommt.

Was sagt Ihr dazu?
Tobias

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“