Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von Micha » 19.07.2011, 15:30

Hallo Toni,
Bin gerade bei der Verlegung der CAD7 Kabel im Wohnzimmer 6 Stk und Küche 2 Stk. Sie hängen jetzt unter der Decke, sind in die UP Dosen eingeführt
und am Steigepunkt sind sie zum ablassen in den Keller abgelängt. Jetzt ist meine Überlegung zusätzlich noch 4x2x0,7oder 0,5 zu verlegen. Würdest Du die Kabel jeweils direkt in die Verteilung ziehen oder von Dose zu Dose schleifen. Betrachte die Frage bitte nur von der technischen Seite nicht von den Kosten her.
Zu den Temperaturen: wie lang kann Deiner Meinung nach der längste Bus von Temperatur zu Temperatur sein.
Gruß Michael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von leknilk0815 » 19.07.2011, 16:34

Von der techn. Seite gibts nur eine Antwort:
Nicht durchschleifen sondern sternförmig zu einer Verteilung.
Somit kann man jede Dose einzeln erreichen, wenn Du durchschleifst, macht das wenig Sinn, aber immer noch besser als nix.

P.S.: obwohl ich eigentlich der Meinung bin, daß es unnötig (meistens) ist - nimm abgeschirmte Kabel.
Wenn was sein sollte, kann man die Schirmung verwenden, wenn keine da ist - :shock:
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von Micha » 19.07.2011, 20:07

Hallo Toni,
OK werde mir das mit dem zusätzlichen Kabeln noch mal überlegen.
Zu den Temperaturen: wie lang kann Deiner Meinung nach der längste Bus von Temperatur zu Temperatur sein.
Wenn ich meine Wandheizungstemperaturen auf diese Weise anschließen würde ist die Länge der ersten Leitung 8m, die zweite Leitung ebenfalls 8m
die dritte Leitung 5m und die vierte Leitung ebenfalls 5m. Danach kommt das Sendemodul.
Kann das funktionieren.
Gruß Michael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von leknilk0815 » 19.07.2011, 20:19

Temperaturen kann man nicht anschließen und zum Raten hab ich keine Lust
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Micha
Beiträge: 486
Registriert: 28.01.2008, 13:44

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von Micha » 19.07.2011, 22:03

Hallo Toni,
Bitte um Entschuldigung. Die Temperaturen sind HMS100T.
Gruß Michael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von leknilk0815 » 19.07.2011, 22:10

Mit langen Leitungen zwischen Sensor und Sendemodul gibts keine Erfahrungen, sollte aber eigentlich kein Problem sein, solange keine großen Störungen auf die Kabel einwirken. Die Schirmung müsste das verhindern. Aber das läßt sich vorher ohne Probleme testen, ich habe eigentlich keine Bedenken.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von tsa » 09.08.2011, 13:08

leknilk0815 hat geschrieben:Die Sendeabstände der Sensoren sind bei allen fest eingestellt (162s - so um den Dreh), dazu wird die eingestellte Adresse (1-8) addiert (pro Adresse ein bestimmter Zeitwert), das bewirkt, daß sich die Sensoren nicht dauerhaft überlagern können, da die Sendezeiten je nach Adresse unterschiedlich sind und sich so immer gegeneinander verschieben.
Hallo Toni,
die rot markierte Aussage hätte ich gern etwas näher erläutert. Wie genau meinst Du das, woher hast Du diese Information? Wenn das stimmt, könnte ich ja wichtige Sensoren gezielt "addressieren" um Überschneidungen zu minimieren...
Ich habe bei den HMS100T bzw. HMS100TF noch keinen Zusammenhang diesbezüglich entdeckt :(

Vielen Dank für Deine Hilfe
Thomas

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von leknilk0815 » 09.08.2011, 16:02

Servus,
die Aussage mit der Intervalländerung abhängig von der eingestellten Adresse trifft auf die Sensoren der WS300 und WS2xxx Serien zu.
Inwieweit das bei anderen auch zutrifft (z.B. HMS) entzieht sich meiner Kenntnis.
Allerdings wäre dieses Verfahren auch für diese Systeme vorteilhaft, da sich dadurch dauerhafte Überlappungen verhindern ließen.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stichpunkt Kabel - Bitte dringend um Eure Meinung

Beitrag von tsa » 09.08.2011, 16:47

Ja klar, das macht Sinn, vielen Dank.

Ich dachte schon, ich hätte irgendwas verpasst. Die HMS-Sensoren haben nämlich (leider) einen gleichen Sendeabstand.
Mal schauen, vielleicht steige ich ja auf diese Sensoren um. Empfangbar im Homeputer sind sie ja bei mir bereits Dank USB-WDE1.

Gruss
Thomas

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“