Nochmal Batteriestatus

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Nochmal Batteriestatus

Beitrag von Beowolf » 16.08.2006, 09:59

Hallo,

ich würde mir eine Art "Rundumanfragefunktion" wünschen. Soll bedeuten, das im Programm eine Funktion enthalten sein könnte die auf einen Mausklick den Batteriestatus von alle Modulen abfragt (soweit sie es unterstützen).

Würde soetwas gehen?


Grüße

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 16.08.2006, 10:26

Wozu soll das gut sein? Mit dem Objekt Batteriewarnung oder der Funktion CHECKBAT kannst Du "Leermeldungen" abfangen und entsprechend reagieren - z.B. in einer eigenen Ansicht den Status aller Batterien anzeigen, was ja praktisch Deiner "Forderung" bereits entspricht.

Aus der Onlinehilfe:

Code: Alles auswählen

CHECKBAT

Syntax :


CHECKBAT(Objekt)

Diese Funktion wird ausschließlich in Bedingungen verwendet, um zu prüfen ob ein Modul eine schwache Batterie gemeldet hat. 
Diese Funktion kann nur für HMS-Sensoren benutzt werden.

Die Funktion ist WAHR, wenn eine Batteriewarnung von dem Modul empfangen wurde.

Beispiel:

wenn CHECKBAT(TEMPERATURSENSOR) dann
  Anzeige:="Batterie Temperatursensor austauschen"
endewenn

Hinweis:
Wenn ein Objekt mit dem Namen Batteriewarnung existiert, wird das Makro dieses Objekts ausgeführt, sobald eine Meldung mit Batteriewarnung empfangen wird. Das Makro muss vom Typ Zeichen sein, das Objekt enthält dann den Namen des Moduls, das die Batteriewarnung geschickt hat.

Code: Alles auswählen

Objekt Batteriewarnung

Wenn ein Objekt mit dem Namen Batteriewarnung erstellt wird, wird das Makro dieses Objekts automatisch ausgeführt, sobald eine Meldung mit einer Batteriewarnung empfangen wird. Das gilt nur für HMS-Sensoren.
Das Objekt muss vom Typ Zeichen sein. Wenn eine Batteriewarnung empfangen wird, enthält das Objekt den Namen des Moduls, das die Meldung gesendet hat.
Ich selbst lasse mir z.B. alle Batteriewarnungen per eMail schicken, das Makro zum Objekt Batteriewarnung sieht so aus:

Code: Alles auswählen

sendemail("user@server.de,FHZ-Batteriewarnung<<von %<Batteriewarnung>")
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 16.08.2006, 13:46

"anfragen" kannst du die hms-module sowieso nicht, da diese nur in einer richtung vom modul zur zentrale kommunizieren (unidirektional) und nicht umgekehrt.

die hms-module senden ca. alle 30 minuten eine "alive" meldung (bzgl. zeitüberschreitungswarnungen), in der auch der batteriestand mit übertragen wird (für die batteriewarnungen).
... squeeezer

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“