Probleme mit Makroprogrammierung FHZ1XXXPC Version 2.0

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
packet
Beiträge: 19
Registriert: 09.02.2010, 22:41

Re: Probleme mit Makroprogrammierung FHZ1XXXPC Version 2.0

Beitrag von packet » 11.03.2012, 17:18

buempi hat geschrieben: Mit etwas Phantasie kann man bei Homeputer auch aus der Standard-Version recht viel herausholen. Bei Studio sind dann praktisch gar keine Grenzen mehr gesetzt. Früher oder später wirst auch du .... :wink:
...schaumermal, ist ja momentan nur zum Testen der Alltagstauglichkeit am laufen. Aber schon ganz lustig was auch mit diesem System alles geht.

Wenn mit den bidirektionalen FHT80b auch eine Raumregelungsfunktion für eine Wand- oder Fußbodenheizung mit Schaltaktoren (...ohne Stetigsignalansteuerung) möglich wäre, dann wäre das FHZ-System eine komfortable und flexible Alternativlösung zu bestehenden Systemen.

Übrigens; hast Du auch schon mal das neue FHZ Ethernet-Interface im Betrieb gehabt FHZ 2000?
Was muss ich da von meiner "Low-Budget" Version ausgehend alles Updaten (...dazu kaufen) damit ich das FHZ 2000 so wie jetzt diese Standard-Version nutzen kann?

Gruss -packet-

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Probleme mit Makroprogrammierung FHZ1XXXPC Version 2.0

Beitrag von buempi » 11.03.2012, 18:27

packet hat geschrieben:Wenn mit den bidirektionalen FHT80b auch eine Raumregelungsfunktion für eine Wand- oder Fußbodenheizung mit Schaltaktoren (...ohne Stetigsignalansteuerung) möglich wäre, dann wäre das FHZ-System eine komfortable und flexible Alternativlösung zu bestehenden Systemen.
Was verstehst du unter "Stetigsignalansteuerung"? Bodenheizungen werden normalerweise mit reinen EIN/AUS-Steuerungen geregelt; dabei kommen vielfach elektrothermische Ventilantriebe zur Anwendung. Solche lassen sich mit jedem FS20-Aktor ein- und ausschalten. Selbst in der Standardversion ist es möglich, mit einem Ping-Pong-Makro, welches alle 15 Minuten abläuft, das zu bewerkstelligen:

Code: Alles auswählen

Wenn Raumregler kleiner Raumregler.Temperatur
   Aktor einschalten
Endewenn

Wenn Raumregler grösser Raumregler.Temperatur
   Aktor ausschalten
Endewenn
Nur auf eine Hysterese > 0,2° muss man verzichten, was aber aufgrund der Trägheit der Bodenheizung kaum von Belang sein dürfte.

Die FHZ2000 kenne ich nicht; habe bisher auch nicht vor, mir eine anzuschaffen, wenn sie dann mal lieferbar ist. Wie es aussieht, gibt es dort keine kostenfreie Standard-Version. Für das Set FHZ2000 und HomeputerStudio musst du mit 280 Euro rechnen. - Warten wir aber mal ab; vielleicht gibt's auch eine günstigere Basis-Version, sobald das Teil lieferbar ist, und Contronics es im Shop aufgenommen hat.

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
packet
Beiträge: 19
Registriert: 09.02.2010, 22:41

Re: Probleme mit Makroprogrammierung FHZ1XXXPC Version 2.0

Beitrag von packet » 12.03.2012, 21:31

Was verstehst du unter "Stetigsignalansteuerung"? Bodenheizungen werden normalerweise mit reinen EIN/AUS-Steuerungen geregelt; dabei kommen vielfach elektrothermische Ventilantriebe zur Anwendung. Solche lassen sich mit jedem FS20-Aktor ein- und ausschalten. Selbst in der Standardversion ist es möglich, mit einem Ping-Pong-Makro, welches alle 15 Minuten abläuft, das zu bewerkstelligen:

Code: Alles auswählen

Wenn Raumregler kleiner Raumregler.Temperatur
   Aktor einschalten
Endewenn

Wenn Raumregler grösser Raumregler.Temperatur
   Aktor ausschalten
Endewenn
Hallo Buempi,

unter Stetigsignalansteuerung verstehe ich z.B. 0-10 V Signale oder wie beim FHT80b die prozentuale Ansteuerung/Öffnung vom Funk-Stellmotor in Abhängigkeit zur Abweichung von Raum-Soll- zum Raum-Istwert.

...Ja ich meine z.B. elektrothermische Stellantriebe die eben 2-Punkt (EIN/AUS) gesteuert werden.

Wichtig wäre dann eben das ich keinen laufenden PC mit Studio-Software für das Funktionieren benötige um die Aktoren via Makros zu steuern, sondern der FHT80b, wie normal auch, direkt (autark) in 2-Punkt (EIN/AUS) den passenden Aktor/Stellantrieb(e) bedienen kann. Der gleich aussehende reine Raumthermostat der ja "richtiges" 2-punkt macht kann ja nicht via Studio-Software eingestellt werden da er ja nicht b-tauglich ist.

Der PC oder auch z.B. TV mit PC mit installierter Studio-Software würde dann nur laufen wenn auch jemand zuhause ist oder der PC sowieso läuft. Dann eben zur momentanen System-Status-Visualisierung oder bei Bedarf zum Zentralen abändern von Schaltzeiten oder Betriebsmodusumstellungen von FS 20 Geräten.

Gruss -packet-

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Probleme mit Makroprogrammierung FHZ1XXXPC Version 2.0

Beitrag von buempi » 13.03.2012, 08:15

Hallo packet

Ohne laufenden PC würde es vielleicht mit dem FS20-Manager gehen; ich kenne die Möglichkeiten dieses Gerätes aber zu wenig. Auch FHEM auf z.B. einer Fritz-Box wäre ein Lösung. Aber auch dieses System - welches zudem wohl einiges an Einarbeitungs-Zeit benötigt - kenne ich nur vom Hörensagen.

Und der FS20-STR, der die 2-Punkt-Regelung beherrscht, ist leider nicht bi... :(

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“