Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 03.08.2011, 14:48

Hi buempi,

Danke für Deine Aufmunterung!
Es geht jetzt auch im Prinzip.
Es gibt nur noch einen kleinen Schönheitsfehler:
Wenn man bei geöffnetem Fenster im Heizbetrieb ist und auf Sommerbetrieb umschaltet, kommen weiterhin alle Alarmmeldungen.
Man muss dann erst das Programm neu starten damit der Sommerbetrieb richtig arbeitet.

Also kann man nicht noch im Makro am beginn des Winterbetriebs eine Sprungbedingung einfügen?
Ungefähr so:

Wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann gehe an den Anfang des Makros


So das der ganze Winterbetrieb Gedöns dann übersprungen wird und damit die Alarme auch nicht mehr kommen.


Ich weiss ich verlange viel, aber ich will es gerne perfeckt.

Danke Gruß Michael

P.S.

Noch eine andere Frage:
Gibt es einen Außentemperatursensor dem man mit der FHZ 1300 PC und der HomeStudio Version auswerten kann?

Danke

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von tsa » 03.08.2011, 15:27

Gibt es einen Außentemperatursensor dem man mit der FHZ 1300 PC und der HomeStudio Version auswerten kann?
Außer der Wetterstation KS300 eigentlich nicht. Aber der KS300 wird leider nicht sauber von der FHZ1300 verarbeitet (Firmwareproblem).
Aber schau mal hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =24#p19024

Über einen kleinen Zusatzempfänger, den USB WDE1 sind der KS300 UND EINIGE ZUSÄTZLICHE Sensoren sauber in der Homeputer-Software empfangbar.
Schau mal bei ELV: http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=, dort erfährst Du, welche Sensoren kompatibel sind.

Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von tsa am 03.08.2011, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 03.08.2011, 15:28

blindenfisch hat geschrieben:Also kann man nicht noch im Makro am beginn des Winterbetriebs eine Sprungbedingung einfügen?
Das ist wirklich Perfektionismus! Die Konstellation wird doch sehr selten zutreffen und ein Neustart des Programms ist ja nicht nötig. - Es genügt, das Fenster zu schliessen und zu warten, bis Homeputer die Statusänderung empfangen hat.

Ich bin aber selbst auch so ein pingeliger "Tüpflischiesser" (Schweizerdeutsch). Deshalb hier die Lösung:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
   verlassen
endewenn

wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann

   wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
      verlassen
   endewenn

   wenn FensterSchlafzimmer = "geöffnet" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")
      verlassen
   endewenn

endewenn


wenn Sommerbetrieb ausgeschaltet dann

   wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
      verlassen
   endewenn

   ** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet:

   Play("e:\downloads\fototo.wav")
   warte("00:00:03")
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

   warte("00:05:00")

   ** Für den Fall, dass in der Wartezeit auf Sommerbetrieb geschaltet wurde
   wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann
      verlassen
   endewenn

   Play("e:\downloads\fototo.wav")
   warte("00:00:03")
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!")

   EndlosSchleife:

   warte("00:30:00")

   ** Für den Fall, dass in der Wartezeit auf Sommerbetrieb geschaltet wurde
   wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann
      verlassen
   endewenn

   Play("e:\downloads\rotal.wav")
   warte("00:00:12")
   Sprachausgabe("verdammt noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch offen!")
   gehezu EndlosSchleife

endewenn
Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, im Schalter Sommerbetrieb ein STARTE(FensterSchlafzimmer) einzufügen. Das würde aber dazu führen, dass immer beim Einschalten ein "Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet" angesagt würde.
blindenfisch hat geschrieben:Gibt es einen Außentemperatursensor dem man mit der FHZ 1300 PC und der HomeStudio Version auswerten kann?
Ja: Den HMS100 T. Er hat einen abgesetzten Fühler, dessen dünnen Draht man problemlos nach aussen führen und im Fenster einklemmen kann. Bei Bedarf kann dieser Draht auch ohne Probleme verlängert werden.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 03.08.2011, 17:34

Hi buempi und tsa,

Danke! Ich lese mir mal alles durch zu den einzelnen Fühlern.


Zum Makro, so einfach war das?!

Hätte ich eigendlich auch selbst drauf kommen können.
aber manchmal Denke ich halt zu komplieziert.

Und pedantisch ist es schon, wenn ich will das es Perfeckt ist, aber man darf auch nicht vergessen, ich lieg hier im Bett und kann nicht mal schnell das fenster zu machen, wenn der alarm nicht aufhört.

Außerdem brauche ich ja auch noch eine kleine Spielwiese, wenn es auch nur noch geistig sein kann, da ich mit meinem besch...... Körper nicht mehr aus dem Bett komme.

Also vielen Dank ich füge gleich alles ein.

Gruß Michael

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 03.08.2011, 18:06

Hi buempi
und tsa,
Ja: Den HMS100 T. Er hat einen abgesetzten Fühler, dessen dünnen Draht man problemlos nach aussen führen und im Fenster einklemmen kann. Bei Bedarf kann dieser Draht auch ohne Probleme verlängert werden.

Bis Du sicher das der mit der Studio Software und der 1300 PC zusammen kann?

Laut dem pdf Handbuch braucht man da wieder eine neue Zentrale und neue Software?

Und tsa die KS 300 ist mir dann doch etwas teuer.

Gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 03.08.2011, 18:49

blindenfisch hat geschrieben:Bis Du sicher das der mit der Studio Software und der 1300 PC zusammen kann?
Ja, er kann. Ich habe selbst ein paar davon im Einsatz. Du kannst dich auch selber vergewissern, indem du in HomeputerStudio über "Konfigurieren" -> "Einstellungen", dann Knopf "Modulauswahl" in der Auswahlbox auf der linken Seite zum 12. Modul von unten navigierst.

Die HMS-Zentrale ist eine weitere Möglichkeiten den Sensor einzusetzen. Ursprünglich war er wohl nur dafür gedacht, und die FHZ wurde dann "HMS-tauglich" gemacht, ohne dass das im Handbuch auch nachgeführt worden wäre...

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Problem mit live Sommer / Winter wechsel

Beitrag von blindenfisch » 04.10.2011, 15:07

Hi buempi und alle anderen,

so, ich habe jetzt alle Änderungen mit in das Makro einfließen lassen.

Nur leider klappt es nicht so wie Du und ich es denken.
Zur Kontrolle habe ich bei allen Wenn Bedingungen in denen auf die Änderung des Sommer / Winterbetriebs abgeprüft wird, mit einer Sprachansage verknüpft, damit ich kontrollieren kann ob es klappt.

Nun was soll ich sagen das Makro läuft zwar durch, aber es kommt keine der Ansagen wenn ich bei offenem Fenster den Sommer/Wintermodus ändere.

Ich würde auch erwarten, dass beim Wechsel vom Sommerbetrieb in den Heizbetrieb bei offenem Fenster spätestens nach 30 min ein Alarm kommt.
Oder wenn im Heizbetrieb bei geöffnetem Fenster in den Sommerbetrieb gewechselt wird, dass die Alarme aufhören.
Aber nichts von alle dem, sogar der reine Winterbetrieb geht jetzt nicht mehr.

Ich habe dazu alle Fenster geschlossen und alle Raumregler mit den virtuellen Schaltern in den Heizbetrieb versetzt. Hier wurde auch die richtige Meldung dazu gesprochen.
Dann habe ich gewartet, bis alle Raumregler die richtigen Winterwerte und auto eingestellt hatten.

Dann habe ich die Software beendet und den Rechner neu gestartet, sowie auch die Software wieder gestartet und die Ablaufverfolgung in gang gesetzt.

Dann fenster auf, Und,. Nichts kein alarm weder sofort noch nach 5 oder gar 30 Minuten.
Also irgend etwas ist jetzt total verkorkst.
Kannst Du mir oder ein anderer trotz meiner überlangen Schilderung nochmal weiterhelfen, und mir sagen wo der Fehler ist?
Danke Schon mal

Gruß Michael

Und hier jetzt das Makro so wie es jetzt zwar durchläuft und auch Fenster auf und zu richtig spricht, aber die Zustände nach Betriebsartwechsel nicht erkennt.


………….
Code:

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
verlassen
endewenn

wenn SommerBetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann
Sprachausgabe ("Starte Makro im Sommerbetrieb")
endewenn
wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
verlassen
endewenn

wenn FensterSchlafzimmer = "geöffnet" dann
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")
verlassen
endewenn

** endewenn


wenn SommerBetriebSchlafzimmer ausgeschaltet dann
gehezu Winter
Sprachausgabe ("gehe zum Winterbetrieb")
endewenn

wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
verlassen
endewenn

Winter:
** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet:

wenn FensterSchlafzimmer = "geoeffnet" dann

Play("e:\downloads\fototo.wav")
warte("00:00:03")
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

warte("00:05:00")

** Für den Fall, dass in der Wartezeit auf SommerBetriebSchlafzimmer geschaltet wurde
wenn SommerBetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann
Sprachausgabe ("verlasse Winterbetrieb")
verlassen
endewenn

Play("e:\downloads\fototo.wav")
warte("00:00:03")
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!")

EndlosSchleife:

warte("00:30:00")

** Für den Fall, dass in der Wartezeit auf SommerBetriebSchlafzimmer geschaltet wurde
wenn SommerBetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann
Sprachausgabe ("verlasse Winterbetrieb")
verlassen
endewenn

Play("e:\downloads\rotal.wav")
warte("00:00:10")
Sprachausgabe("verdammt noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch offen!")
gehezu EndlosSchleife

endewenn

........

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 04.10.2011, 17:01

Hallo Michael

Ich bin heute etwas in Zeitnot, deshalb bin ich nicht sicher, ob ich alle nötigen Änderungen vorgenommen habe. Ich habe sie mit ** Bümpi hervorgehoben:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
   verlassen
endewenn

wenn SommerBetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann

   Sprachausgabe ("Starte Makro im Sommerbetrieb")
** Bümpi: Das folgende endewenn auskommentiert:
** endewenn

   wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
      verlassen
   endewenn

   wenn FensterSchlafzimmer = "geöffnet" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")
      verlassen
   endewenn

** Bümpi: Das folgende endewenn war auskommentiert:
endewenn


wenn SommerBetriebSchlafzimmer ausgeschaltet dann
   ** Bümpi: Das gehezu Winter auskommentiert:
   ** gehezu Winter
   Sprachausgabe ("gehe zum Winterbetrieb")
endewenn

wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
   verlassen
endewenn

** Bümpi: Die Zeile Winter Doppelpunkt auskommentiert - ist überflüssig!
** Winter:
** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet:

** Bümpi: geoeffnet (zwei Buchstaben o e) dersetzt durch ö (Umlaut o)
wenn FensterSchlafzimmer = "geöffnet" dann
   Play("e:\downloads\fototo.wav")
   warte("00:00:03")
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

   warte("00:05:00")

** Für den Fall, dass in der Wartezeit auf SommerBetriebSchlafzimmer geschaltet wurde
   wenn SommerBetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann
      Sprachausgabe ("verlasse Winterbetrieb")
      verlassen
   endewenn

   Play("e:\downloads\fototo.wav")
   warte("00:00:03")
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!")

   EndlosSchleife:

   warte("00:30:00")

   ** Für den Fall, dass in der Wartezeit auf SommerBetriebSchlafzimmer geschaltet wurde
   wenn SommerBetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann
      Sprachausgabe ("verlasse Winterbetrieb")
      verlassen
   endewenn

   Play("e:\downloads\rotal.wav")
   warte("00:00:10")
   Sprachausgabe("verdammt noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch offen!")
   gehezu EndlosSchleife

endewenn
Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Problem mit sommer / winter Umschaltung

Beitrag von blindenfisch » 05.10.2011, 14:13

Hi Bümpi,
es geht jetzt!
Es gibt nur noch einen kleinen Schönheitsfehler.
Ich muss nach erfolgter Umschaltung und nach Übernahme im Raumregler, die Ausführung des Makros beenden und dann gleich wieder neu starten, dann klappt alles und die Änderung wird erkannt.
Wenn mann nicht neu startet bekommt das Makro die Umschaltung nicht mit.
Kannst Du da noch was drehen?
Etwa bei jeder Umschaltung das Makro an den Anfang zwingen, oder so etwas??
Aber wenn nicht ist es auch nicht schlimm, so wie es jetzt ist ist es ja schon zu 99% Perfekt!
Danke Gruß Michael
P.S. Ich komme gleich mit noch einem Problem was mir noch mehr Kopfschmerzen bereitet in einem neuen Beitrag.

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Batterien in einem meiner Heizungsstellantriebe sehr schnell

Beitrag von blindenfisch » 05.10.2011, 14:46

Hi Bümpi und auch alle anderen,

ich hatte ja im februar 6 Komplettsets für die Heizungssteuerung bei Aldi gekauft.
Wie hier im forum schon in einem Thema diskutiert wurde sind diese Sets ja scheinbar vollwertige FHZ 80 B mit je einem Fensterkontakt.

Es läuft auch an allenHeizungen normal, nur der Stellantrieb im Schlafzimmer hat nach 4 bis 6 Wochen die Batterien leer gesaugt.

Ich habe schon die Stellantriebe mit den verschiedenen anderen Antrieben von den anderen 5 Sets getauscht.
an allen anderen Heizkörpern laufen die Stellantriebe immer noch mit dem ersten Batteriesatz.


Meine Vermutungen entweder ist das Ventil hier in der Heizung so schwergängig, das der Stellantrieb so extrem viel Strom braucht, oder hier im Schlafzimmer sind soviel Funkstöhreinflüsse, das der Stellantrieb sich immer nur mit höchster Leistung durchsetzen kann und den Kontakt nur mit sehr hohem Stromverbrauch aufrechterhalten kann


So und da sind wir dann mitten in meinem Problem.
Der Stellantrieb meldet mitten in der Nacht durch ein Piepsen das die Batterien leer sind und ca. 5 Min später scheint der Stellantrieb als letzte Handlung das Heizkörperventil in eine Art Notstellung zu fahren, damit man vermutlich im Winter nicht frieren muss.

Und genau das ist mein Verhengnis:
Ich kann nicht aus dem Bett um die Batterien auszutauschen und bis dann wieder jemand vom Pflegedienst kommt, habe ich schon kuschliege 30 Grad im Zimmer.

Da das alles immer unerwartet passiert habe ich auch keine Möglichkeit vorzubeugenund wenns passiert keine Chance mehr per Software einzugreifen.

Mun meine 2 Lösungsansätze:

1. Ich verwende Akkus und lasse ddiese stur nach einer woche austauschen.
Würde der Stellantrieb mit akkus korrekt funktionieren?

2. Die mir simpatischere Idee, kann man dem Stellantrieb vorher, also solange die Batterien noch gut sind, irgend wie beibringen, das er nicht in diesen blöden Notmodus geht???

Danke Gruß Michael

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“