Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1632 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von dondaik » 05.10.2011, 16:06

OK sagen wir es liegt an der Heizung und nicht am Regler! Dann verbessere Idee 1 und lasse ein Netztteil am Regler anbringen.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 05.10.2011, 16:54

Hi dondaik,
ja Danke! An und für sich Klasse Idee, hatte ich auch schon drann gedacht.
Aber ich müsste dann ein langes Stromkabel an einer im Winter doch sehr heißen Heizung vorbei führen, da ist mir das doch ein wenig zu unsicher.
Daher die Frage ob der Stellantrieb auch eine Woche mit Akku laufen würde?

Danke Gruß Michael

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1632 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von dondaik » 05.10.2011, 17:00

kannst du nur testen, da das Thema Akku´s schon selber nicht einfach ist ua. ist da ja die geringere Akkuspannung.
Du mußt ja nur die 5V Seite verlegen und das ist unkritisch bzw nicht "gefährlich" - die Lösung aber sauber :-) :-).
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 05.10.2011, 18:18

Hallo Michael

Zum Makro:

Es ist eben etwas problematisch mit den Zeitverzögerungen bei den Raumreglern. Versuch mal folgendes: Ganz am Anfang in deinem Schalter-Objekt "SommerBetriebSchlafzimmer" noch einfügen:

Code: Alles auswählen

FensterSchlafzimmer := ""
Starte(FensterSchlafzimmer)
Wenn das auch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, lassen wir es lieber, wie's ist - bevor wieder überhaupt nichts mehr geht!

Betreffend Batterien/Akkus:

Ich schliesse mich der Meinung von Dondaik an, dass Akkus wohl kaum die ideale Lösung sind. Wenn schon aus irgend einem Grund ein zu hoher Stromverbrauch ist, werden Akkus, die ja nur 1,2 V Spannung haben (gegenüber 1,5 V bei den Batterien) nicht viel zuverlässiger sein... Versuchen kannst du es ja trotzdem; bei leeren Akkus passiert ja nichts Schlimmeres als bei leeren Batterien!

Aber: Sind es wirklich die Batterien? Erscheint wirklich das Low-Bat-Symbol im Display des Antriebs? Lass das mal von einem Sehenden überprüfen, wenn das Problem wieder auftritt. Der Antrieb müsste auch eine ganze Stunde lang alle 2 Minuten piepsen!

Es kann nämlich auch sein, dass die Funkverbindung zum Regler abgerissen ist. Dann kommt das Piepsen jede Stunde und der Regler geht auf 30%. Ausserdem ist kein Funksymbol mehr im Display zu sehen. In diesem Fall müsstest du einen funktechnisch besseren Platz für die Reglereinheit finden.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 05.10.2011, 19:17

Hi buempi
Betreffend Batterien/Akkus:

Ich schliesse mich der Meinung von Dondaik an, dass Akkus wohl kaum die ideale Lösung sind. Wenn schon aus irgend einem Grund ein zu hoher Stromverbrauch ist, werden Akkus, die ja nur 1,2 V Spannung haben (gegenüber 1,5 V bei den Batterien) nicht viel zuverlässiger sein... Versuchen kannst du es ja trotzdem; bei leeren Akkus passiert ja nichts Schlimmeres als bei leeren Batterien!


Ja ich weiß das die Akkus nicht lange gehen werden, darum ja auch meine Idee mit dem sturen austausch jede Woche.
Ich will ja nur vermeiden das die Schei..... immer nachts los geht, wenn keiner da ist.
Ich habe sogar einen kompletten ELV Originalsatz von dem 80B gekauft und da war es das selbe.


Aber: Sind es wirklich die Batterien? Erscheint wirklich das Low-Bat-Symbol im Display des Antriebs? Lass das mal von einem Sehenden überprüfen, wenn das Problem wieder auftritt. Der Antrieb müsste auch eine ganze Stunde lang alle 2 Minuten piepsen!

Da ist glaube ich das Problem. Der Antrieb piepst nehmlich nur 3x kurz hintereinander und dann nach wenigen Minuten..... Rackel Reckel
und die Heizung fängt an zu Heizen, auch im Hochsommer.

Naja und im Display steht die 0 drinn, aber kein Batteriesignal und ob der Funk weg ist, werde ich beim nächsten mal schauen lassen.
Aber auch in der software unter Meldungen steht nichts über eine leere Batterie.
Es kann nämlich auch sein, dass die Funkverbindung zum Regler abgerissen ist. Dann kommt das Piepsen jede Stunde und der Regler geht auf 30%. Ausserdem ist kein Funksymbol mehr im Display zu sehen. In diesem Fall müsstest du einen funktechnisch besseren Platz für die Reglereinheit finden.

Das klingt jetzt so ungefär wie bei mir, nur wie oben geschrieben nicht ganz so.
Aber ich lasse den Raumregler mal noch woanders hinlegen, obwohl sie sich im Augenblick sogar sehen und keine 2 m von einander entfernt sind.
Vielen Dank und das Macro ändere ich gleich!

Gruß Michael

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 05.10.2011, 22:57

Hi buempi,
...............

folgendes: Ganz am Anfang in deinem Schalter-Objekt "SommerBetriebSchlafzimmer" noch eeeeeinfügen:

Code: Alles auswählen

FensterSchlafzimmer := ""
Starte(FensterSchlafzimmer)
Wenn das auch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, lassen wir es lieber, wie's ist - bevor wieder überhaupt nichts mehr geht!

..............

Also mit beiden Zeilen zusammen geht es nicht, oder zumindest nicht so wie ich es erwarte.

Es kommt dann immer die Meldung "Abbruch bei Fehlern"
Danach scheint dann das Makro abgebrochen zu werden.

Schreibe ich aber nur die zweite Zeile am Anfang in das Schaltermakro, läuft alles wie gewünscht.

Bis jetzt!

Vielen vielen Dank!
Gruß Michael

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“