CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
loetman
Beiträge: 179
Registriert: 18.08.2011, 08:07

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von loetman » 15.08.2014, 07:04

Hi bullshit

wollte fragen, ob Ihr auch auf der neuen Version den Meine Homematic VPN Tunnel zum laufen bekommen habt?

Grüsse Loetman
System: Raspberry Matic 3.43.15.20190223, 2 Lan-Gateways, 103 Geräte, 63 Programme

bullshit
Beiträge: 232
Registriert: 25.03.2014, 19:06

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von bullshit » 17.08.2014, 01:14

loetman hat geschrieben:wollte fragen, ob Ihr auch auf der neuen Version den Meine Homematic VPN Tunnel zum laufen bekommen habt?
Hallo Loetman,

leider muss ich dich einerseits enttäuschen, andrerseits habe ich aber gute neuigkeiten.

Mittlerweile habe ich grob geschätz 3-4 Samstag abende geopfert um mir das ganze mit mein homematic anzusehen. Die version 1.7 wird mein-homematic automatisch nicht unterschützen. Tut mir leid. Ich weiß auch nicht ob ich das ändere weil ich ja dann jedem aufzwinge das er das "tun" module für den kernel lädt. Aber das ist noch nicht in stein gemeiselt.

Aber nun zum erfreulichen teil. Ich hab heute bzw eigentlich gestern noch mal eine frische installation genommen und alles von anfang an durchgespielt. Also was habe ich getan.

1. lxccu installiert
2. lan gateway eingespielt
3. die bidcos-address in der /etc/config/addons/mh/ids file angepasst

danach hab ich am pi händisch folgende dinge gemacht
4. echo "tun" > /etc/modules
5. modprobe tun
6. apt-get install uml-utilities
7. tunctl
mit uml-utitlties wird das tunctl kommando installiert und damit wird (am raspberry) unter /dev/net ein "tun" device erstellt

danach ging es in der lxccu weiter
8. über die webui mich bei mein-homematic für einen erneuten testaccount regestriert.
9. nach erhalt der email habe ich (zwar händisch) die keyfile geladen (aber ich denke das sollte über die webui auch funktionieren)
10. danach einen neustart gemacht (sicherheitshalber habe ich das ganze system neugestaret)

und siehe da .. es funktioniert (auch einen neustart überlebt es)
Bild
https verbindung über mein-homeatic mit lxccu v1.7-1

also es wär tool wenn du folgendes probieren könntest:
wenn du einen pi mit lxccu hast aber noch keinen key hochgeladen dann einfach am pi

Code: Alles auswählen

apt-get install uml-utilities
und danach folgendes script (auch am pi)

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash

mountPath="/var/lib/lxc/lxccu/root"

# enable tun mod
if grep "tun" /etc/modules > /dev/null
then
   echo "modprobe tun found nothing to do"
else
   echo "adding modprobe tun"
   echo "tun" > /etc/modules
   modprobe tun
fi

# create tun device
echo "create tun device under /dev/net with 'tunctl'"
tunctl 2> /dev/null

DEV="/var/lib/lxc/lxccu/root/dev"
mkdir ${DEV}/net 
mknod ${DEV}/net/tun c 10 200 
chmod 666 ${DEV}/net/tun
dieses script wär für mich wichtig weil ich das so dann in lxccu eventuell einbauen würde.
danach kannst du die ids file anpassen und deinen key laden bzw mein-homematic aktivieren.
sag mir bescheid ob es geklappt hat (sollte auch mit version 1.6 funktionieren)

Das einzige was ich mir SEHR SEHR SEHR große kopfschmerzen bereitet ist wie die ids file zustande kommt.
Die wird an gefühlt an tausend stellen unter /var/ids erstellt. dann irgendwann auf /var/config/ids kopiert. Danach irgendwann von homematic verwendet oder auch nicht - keine ahnung - weil es dann wieder 1-2 stellen gibt wo mein-homematic die datei /etc/config/addons/mh/ids wieder selbst erstellt.

Nach einem neustart war zwar dann die mh/ids datei wieder "leer" bzw ohne bidcos-addresse aber das hat mein-homematic dann nicht gestört. wahrscheinlich gibt es dadurch probleme beim update von mein-homematic weil dann die keydatei nicht geladen werden kann.

ich hoffe ich enttäusche dich damit nicht zu sehr aber folgende punkte müssen noch geklärt werden.
  • funktioniert mein script (dafür wärst du zuständig)
  • kann ich die abhängigkeiten der lxccu ändern (ohne das dann ein upgrade nicht mehr funktioniert - das prüfe ich)
  • wie kommt man beim lan-gateway zu dieser bidcos-address (rein nummerische zahl) hier würde ich mich an die ganze homematic und mein-homematic gemeinde wenden.
    Was bekommt man auf einer originalen CCU2 wenn man

    Code: Alles auswählen

    ifconfig | grep 'usb0'
    ausführt
  • wie wo und wann kommt die ids file für das hm addon zustande (das bleibt dann eher an mir hängen)
so gute nacht und viel erfolg beim ausprobieren.

PS: wenn ich rückmeldung vom paul bekomme gebe ich die neue version frei
LXCCU Installationsanleitung
LXCCU Projekt Seite
News @LXCCUTeam

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

gehrt
Beiträge: 2
Registriert: 17.08.2014, 18:00

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von gehrt » 17.08.2014, 18:04

Hallo!

Ich hab da mal eine Frage, da ich nicht mehr ganz durchblicke. Ich habe einen Raspi mit LXCCU der ganz passabel läuft. Die Firmware ist 2.7.17 und unter Einstellungen->Systemsteuerung->Zentralenverwaltung steht als LXCCU-Version 1.4. Ich habe per SSH alle Updates installiert und eigentlich müsste doch die Version 1.6 installiert sein mit der neuen Firmware, oder hab ich da was falsch verstanden?
Wie komme ich an die Version 1.6?

Grüße und Danke für die Antwort
Gehrt

bullshit
Beiträge: 232
Registriert: 25.03.2014, 19:06

CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von bullshit » 17.08.2014, 18:52

Hallo Gehrt. Ich hatte bis zur Version 1.6 einen fehler. Das mit der Versionsnummer anzeigen hat nur bei einer frisch installation funktioniert.
Wenn du am pi

Code: Alles auswählen

dpkg -l lxccu
Ausführst, zeigt es dir deine installierte version an.

Lg
LXCCU Installationsanleitung
LXCCU Projekt Seite
News @LXCCUTeam

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

gehrt
Beiträge: 2
Registriert: 17.08.2014, 18:00

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von gehrt » 17.08.2014, 19:14

bullshit hat geschrieben:Hallo Gehrt. Ich hatte bis zur Version 1.6 einen fehler. Das mit der Versionsnummer anzeigen hat nur bei einer frisch installation funktioniert.
Wenn du am pi

Code: Alles auswählen

dpkg -l lxccu
Ausführst, zeigt es dir deine installierte version an.

Lg
Ah, super. Vielen Dank für die Antwort. Dann ist die neue Firmware erst ab Version 1.7, was ich mir auch schon gedacht hatte.

Benutzeravatar
loetman
Beiträge: 179
Registriert: 18.08.2011, 08:07

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von loetman » 19.08.2014, 08:47

Hallo Bullshit

als erste will ich Dir sagen, dass sich inspire bei mir gemeldet hat, er ist von meine-homematic und fragte mich was denn nicht funktioniert. Sie haben momentan viel mit dem Easydisplay zu tun, wollen aber, dass die lxccu auch von meine-homematic unterstützt wird. Sobald sie Recourcen frei haben weden sie das anschauen.

"Hallo,
Was genau ist Dein Wunsch? Grundsätzlich unterstützen wir den Tunnel auch für Raspberry Pi. Gib mir mehr Infos was genau benötigt wird, und wir bauen das.
Beste Grüße,
mein-homematic.de"

"wir haben gerade etwas Stress wegen unserem Easy Display 7, das Produkt so perfekt wie möglich zu machen bindet recht viele Ressourcen. Ich habe Dich aber nicht vergessen...

Es gibt ja mittlerweile verschiedene Ansätze, CCU Virtualisierung und "normaler" Betrieb auf dem Pi. Welchen Weg verfolgst Du aktuell?"

LG



Zu deinem Script, wie muss ich das ausführen? :?

apt-get install uml-utilities hab ich mal ausgeführt.

Danke, Gruss Loetman
System: Raspberry Matic 3.43.15.20190223, 2 Lan-Gateways, 103 Geräte, 63 Programme

bullshit
Beiträge: 232
Registriert: 25.03.2014, 19:06

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von bullshit » 19.08.2014, 20:40

loetman hat geschrieben:dass die lxccu auch von meine-homematic unterstützt wird
du brauchst die lieben menschen von mein-homematic nicht damit belasten. diese "pi" installation funktioniert nur mit der "chroot lösung von paul - die mittlerweile ja veraltet ist"
das problem hier liegt definitiv auf der seite von lxccu bzw mir.
loetman hat geschrieben:Zu deinem Script, wie muss ich das ausführen?

apt-get install uml-utilities hab ich mal ausgeführt.
das script ist so aufgebaut das du es von überall aufrufen kannst. (absolute pfad angaben) du musst es nur als root auf deinem pi ausführen. Also kopier dir das skript irgendwohin und dann führ es aus. nach einem neustart der lxccu müsste dann mein-homematic dann funktionieren (wenn du die key file natürlich geladen hast - ACHTUNG IDS FILE NICHT VERGESSEN)
LXCCU Installationsanleitung
LXCCU Projekt Seite
News @LXCCUTeam

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

bullshit
Beiträge: 232
Registriert: 25.03.2014, 19:06

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von bullshit » 19.08.2014, 20:48

Release//Veröffentlichung

Hiermit möchte ich euch darüber informieren das nun die LXCCU Version 1.7-2 nun veröffentlich worden ist.
In dieser Version wurden einige Fehler behoben und basiert auf der CCU2 Firmware 2.9.12. Weiters wird das Addon für den aus dem FHEM Forum bekannten Universalsender automatisch mit installiert um eben einen Firmware Upgrade zu überleben. (Weiter vorteil für die lxccu gegeben über eine standard CCU2)

Also was müsst ihr tun?!
Einfach per ssh auf euren raspberry bzw cubietruck einloggen und als root

Code: Alles auswählen

apt-get update && apt-get upgrade
ausführen. (Hierbei werden bestimmt auch andere Packete aktualisiert falls ihr das schon länger nicht mehr gemacht habt.

Lg
bullshit

PS: bei einem firmware upgrade (auch auf der ccu2) wird das root passwort auf den standard zurück gesetzt und der ssh dienst läuft glaub ich auch nicht. also einfach über die weboberfläche wieder aktivieren
Zuletzt geändert von bullshit am 19.08.2014, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
LXCCU Installationsanleitung
LXCCU Projekt Seite
News @LXCCUTeam

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Benutzeravatar
AndreO
Beiträge: 205
Registriert: 24.09.2013, 22:11
Wohnort: Die Rhön is schön :-)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von AndreO » 19.08.2014, 21:07

Einfach klasse. Wie das funktioniert.....

Herzlichen Dank!! Tolle Arbeit!

Viele Grüße,

André
piVCCU auf RaspberryPi3 (mit Funkmodul), CUL-Stick, 95 wireless Sensoren + Aktoren, 2 FS20-Sensoren + Aktoren

ulrik
Beiträge: 35
Registriert: 24.10.2012, 08:39
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware

Beitrag von ulrik » 19.08.2014, 21:53

Hi, saubere Arbeit!

Update ist gut verlaufen - vorerst keine erkennbaren Probleme. :mrgreen:
Mit der CCU1/CCU2 ging das Update bei mir selten so problemlos. :roll:

Gesperrt

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“