Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Matsch
Beiträge: 5552
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von Matsch » 04.02.2024, 13:33

Das Programm ist astrein. Wenn das nicht zuverlässig funktioniert, liegt es nicht am Programm.
Oder deine früheren Versuche waren eben nicht komplett identisch.

ChrisW9876
Beiträge: 2
Registriert: 04.02.2024, 14:12
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von ChrisW9876 » 04.02.2024, 14:19

Moin Frank,
rein logisch betrachtet hat Du bei Deinem ersten Bild eine kleine Temperatur-Lücke:
erster Zweig < 3 Grad
zweiter Zweig > 3.01 Grad
Was ist bei genau 3 Grad?
Ich würde vorschlagen:
erster Zweig < 3 Grad
zweiter Zweig >= 3 Grad (größer oder gleich)
Bin gespannt, ob es das ist.

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von MichaelN » 04.02.2024, 14:34

Ich würde nicht ohne Hysterese arbeiten
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

schlichi
Beiträge: 422
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von schlichi » 04.02.2024, 14:56

Hallo Zusammen,
Matsch hat geschrieben:
04.02.2024, 13:33
Das Programm ist astrein. Wenn das nicht zuverlässig funktioniert, liegt es nicht am Programm.
...manchmal geistert es :lol:
Die "Geister"-Programme kann man sichtbar machen, mit diesem Mittel.

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von Xel66 » 04.02.2024, 15:11

ChrisW9876 hat geschrieben:
04.02.2024, 14:19
Was ist bei genau 3 Grad?
Der Wert liegt in der Hysterese und hat keinerlei Auswirkung. Aber eine Hysterese von 0,01K ist sowie relativ sinnbefreit, da ihr Bereich schon allein um fast zwei Größenordungen unterhalb des Messfehlers liegt. Im Normalfall würde man hier mit 0.4K arbeiten. Schon allein schon, um ein häufiges Ein- und Ausschalten zur Schonung des Duty Cycles zu vermeiden.

Und wenn das Programm "mal" nicht funktioniert, dann tut es das bei einem normalen Außentemperatursensor in der Grundeinstellung ca. drei Minuten später. Es sei denn, man hat an den zyklischen Statusmeldungen rumgefummelt. Aber bieten HmIP-Sensoren keinen Entscheidungswert, denn man für eine Zweipunktregelung für eine Direktverknüpfung verwenden kann. Mein Differenztemperatursensor hat dieses Feature. Ich gehe mal von HmIP aus, denn ein Neueinsteiger wird sich doch hoffentlich keine veraltete Hardware zugelegt haben.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von Baxxy » 04.02.2024, 16:56

Es ist ja weiterhin unbekannt was "Aussenfuehler1:1" und "Schaltsteckdose Schuppen:1" für Geräte sind.
Wenn die Benamung (samt Kanal) einigermaßen akkurat ist dann kann der Fühler HM oder HmIP sein, die Schaltsteckdose eher nur HM.

ChrisW9876
Beiträge: 2
Registriert: 04.02.2024, 14:12
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von ChrisW9876 » 04.02.2024, 18:19

Xel66 hat geschrieben:
04.02.2024, 15:11
Der Wert liegt in der Hysterese und hat keinerlei Auswirkung. Aber eine Hysterese von 0,01K ist sowie relativ sinnbefreit, da ihr Bereich schon allein um fast zwei Größenordungen unterhalb des Messfehlers liegt. Im Normalfall würde man hier mit 0.4K arbeiten. Schon allein schon, um ein häufiges Ein- und Ausschalten zur Schonung des Duty Cycles zu vermeiden.
Ich habe allein von der Logik im allerersten Bild von Frank gesprochen, nicht von Hysterese ja oder nein.

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Temperaturgesteuertes Schalten. Was mach ich falsch?

Beitrag von MichaelN » 04.02.2024, 18:29

Die Logik enthält eine (hier zu kleine) Hysterese und ist prinzipiell immer gewollt.

Also nix mit
ChrisW9876 hat geschrieben:
04.02.2024, 14:19
Bin gespannt, ob es das ist.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“