Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

LoicB
Beiträge: 15
Registriert: 03.10.2019, 11:27
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von LoicB » 22.02.2020, 11:11

alchy hat geschrieben:
22.02.2020, 10:52
...
Manchmal kann man auch nachhelfen, wenn man vor allem ein Batteriegerät durch Entfernen der Batterrien neu bootet. Dadurch sind die meisten neuen Geräte im Anlernmodus bzw. melden sich bei der CCU als da und empfangsbereit, was die CCU dann gerne ausnutzt die Daten rüber zu reichen.
Der DutyCycle ist natürlich dabei ein Ausschluss. Ist der zu hoch, wartet die CCU.
...
Ich habe folgendes auch ausprobiert: Elektronikeinheit für einige Sekunden ausgesteckt und wieder eingesteckt. Der Strom habe ich nur nich komplett abgeschaltet.
Und die CCU3 habe ich einen ganzen Tag in Ruhe gelassen, ohne Verbesserung.

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von frd030 » 22.02.2020, 12:58

robbi77 hat geschrieben:
22.02.2020, 10:47
Ich kenne keinen Mechanismus, der beim Speichern eines Programmes Konfigurationsdaten an ein Gerät übermittelt... merkwürdig.
Doch.
Wenn ein Gerät erstmalig im Programm verwendet wird, bei Sensoren.
Aha, wieder mal was gelernt. 8)

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von frd030 » 22.02.2020, 13:09

LoicB hat geschrieben:
22.02.2020, 11:03
Duty Cycle CCU3 liegt aktuell bei 15%
Vorgehensweise klappt bei 9 anderen BWTH (mit jeweils Anpassung der Namen der Systemvariablen und der Auswahl des Geräts)
Nach Anlernen der BWTH-Geräte wird eine direkte Verknüpfgung von Kanal 8 auf Kanal 10 automatisch angelegt.
Auf die CCU3 habe ich noch CUx-Daemon (Version 2.3.4) und CuxD-Highcharts (1.4.5) letzte Woche installiert (also vor dem Anlegen der Variablen und Programme). Ich hatte ein Übertragungsprogramm der BWTH Großen nach CUxD. Das habe ich inzwischen gelöscht.
In meinem Netzwerk läuft noch ein RaspberryPi mit iOBroker mit Zugriff auf die CCU3 über RPC-Adapter.
Ok, Danke. Wollte vor allem wissen, ob da irgendwas am BWTH eingestellt ist, dass der zuviel sendet und seinen DC überschreitet. Sieht für mich alles ok aus.

Wie von Alchy geschrieben, solltest Du vor allem herausfinden, warum die Konfigurationsdaten nicht bei den Geräten ankommen...
Die Nachrichten irgendwie "weg"zubooten bringt nichts. Die müssen ankommen und nicht verlorengehen!

Entfernung zur CCU? Wo ist die denn montiert, im EG, UG oder OG? Nur bestimmte Stockwerke betroffen? Welche?
Funkstörer in der Nähe (z.B. Schaltnetzteile)? etc. pp.?
Wenn die Entfernung eine Rolle spielt und Du eine HmIP-PS(M) hast, mal versuchen, diese als Router zu verwenden.

alchy
Beiträge: 10768
Registriert: 24.02.2011, 01:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von alchy » 22.02.2020, 19:01

LoicB hat geschrieben:
22.02.2020, 08:42
Was habe ich zwischendurch probiert:
Restart der CCU3 -> hat ein paar Meldungen gelöscht.
Programme der betroffenen BWTH gelöscht -> keine Verbesserung.
BWTH gelöscht und neu eingelernt -> Ich kann die Gerätkonfiguration problemlos anpassen, aber sobald ich das Programm neu einlegt, kommt die Systemmeldung wieder vor.
Dazu habe ich ja oben genug geschrieben, will aber trotzdem nochmal darauf eingehen für andere Mitleser.
Sinnloser falscher Aktionismuss bringt immer nur Ärger.
Gibt es eine Servicemeldung dann beseitigt man die Ursache dafür und nimmt das einfach wörtlich, was da steht.

zu deinen Aktionen:
1. verschwinden die Meldungen nach einem Restart der CCU gibt es 2 Möglichkeiten:
  • - dIe CCU hat nur vergessen, das sie dem Thermostat etwas schicken will, das wäre schlecht
  • + die CCU hat nach dem Reboot aktiv ihre Kinder gerufen und das ein oder andere Kind bekommt gesagt, was es Neues zu tun hat, da hättest du Glück gehabt
Trotzdem würde ich niemals die CCU starten um die Übertragung der Konfigdaten "anzuschieben", weil ich die Vergesslichkeit der CCU kenne.

2. Die Programme zu löschen, welche dazu führen, das die CCU dem Gerät die geänderten Konfigdaten zu schicken, bringt nur weiteres Chaos. Da wäre es hilfreicher mit devconfig etwas zu unternehmen oder zur Not falls möglich z.B. die Konfigdaten bei dem Gerät mittels Anpassen des Wochentimers ändern um das Ganze neu anzuschieben.

3. das Thermostat zu löschen, wofür die CCU noch Konfigdaten übertragen will ist auch keine so gute Idee
Das sollte zwar dazu führen, das die CCU sich geschlagen gibt, weil sie das Gerät nicht mehr konfigurieren muss, wobei ich mir nicht sicher bin, was dann mit dem Leichendaten passiert, wenn es dann ein neues Gerät mit gleicher Adresse gibt. Und natürlich kommt die Meldung spätestens wieder, wenn du das Gerät erstmals verwendest in einem Programm oder eine Direktverknüpfung anlegst oder den Wochentimer änderst usw..
Nur ist es gerade bei 230V Geräten eben meist so, das diese Meldung sofort wieder verschwindet, weil die Daten auch sofort übertragen werden.
Ansonsten kommt ja ein Popup, wo hast du da drauf geklickt :?: :?:

LoicB hat geschrieben:
22.02.2020, 11:11
Ich habe folgendes auch ausprobiert: Elektronikeinheit für einige Sekunden ausgesteckt und wieder eingesteckt. Der Strom habe ich nur nich komplett abgeschaltet.
Und die CCU3 habe ich einen ganzen Tag in Ruhe gelassen, ohne Verbesserung.
Die Elektronikeinheit aus einstecken sorgt vielleicht dafür das sich das Thermostat neu bei der CCU meldet. Keine Ahnung, hab ich nie probiert und getestet.

Die Servicmeldung ist noch Konfigdaten stehen zur Übertragung an für dieses Gerät. :?: :?:
230V betriebene Geräte sollten die Konfigdaten ohne zutun deinerseits übertragen. Aber auch da steckt manchmal der Teufel im Detail. Also Anlernmodus durch Wegnehmen der Versorgungsspannung oder lt. Bedienungsanleitung:
Drücken Sie die Systemtaste (D) des Wandthermostats für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu
aktivieren (s. Abbildung 5). Die Geräte-LED (D)
blinkt orange.
versuchen.


Alchy

Blacklist................... almost full
Ignoranz ist die Summe aller Maßnahmen die man ergreift, um bestehende Tatsachen nicht sehen zu müssen.

© Sandra Pulsfort (*1974)

Lies bitte die Logik von WebUI Programmen und die Tipps und Tricks für Anfänger.

Wichtig auch CUxD ersetzt System.exec. Die HM Script Doku (Downloadart Skripte) hilft auch weiter.
Zum Testen von Scripten den >> HomeMatic Script Executor << von Anli benutzen.

LoicB
Beiträge: 15
Registriert: 03.10.2019, 11:27
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von LoicB » 24.02.2020, 22:52

Hallo,

erstmal herzlichen Dank für Eure Antworten.
Gestern Vormittag habe ich eine HmIP-PSM als Router in der Nähe von zwei der problematischen Thermostaten.

Beide hatte ich frisch eingelernt. Nur bei dem einen habe ich ein leeres Programm auf dem Kanal 8 bei Änderung des Schaltzustands gleich hinzugefügt und wie erwartet habe ich anschließend die Systemmeldung bekommen und ich konnte die Konfiguration nicht mehr direkt ändern.
Gestern abends hat die CCU3 noch geblinkt. Heute früh dann nicht mehr. Das Programm konnte ich dann problemlos erweitern und das Thermostat ist wieder voll konfigurierbar.

Dann habe ich mich heute früh an dem zweiten Thermostat dran gemacht. Der war so wie davor gut ansprechbar, ich konnte die Konfiguration beliebig anpassen. Ich habe ein erstes leeres Programm, dieses Mal auf Kanal 1, hinzugefügt -> kein Problem. Sobald ich die Bedingung auf Kanal 8, "bei Änderung von Schaltzustand" geändert habe, kam die Systemmeldung sofort hoch. Heute Abend ist die Meldung noch da (duty Cycle gerade bei 14%).
Also irgendwas ist krumm, aber ich nehme jetzt die Wartezeit im Kauf und werde mich bis nächsten Montag gedulden.

Ach ja, irgendwas ist krumm: Mir ist es schon am Anfang aufgefallen: Wenn ich auf die D-Taste für mehr als 4 Sekunden drücke, blickt es anschließend nicht, egal ob die CCU3 im Anlernemodus ist oder nicht... Gibt es ein Parameter, was dieses Verhalten beeinflusst? (Konfiguration siehe die Screenshots in einem meiner vorherigen Posts).

Viele Grüße, Loic

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von frd030 » 25.02.2020, 08:43

LoicB hat geschrieben:
24.02.2020, 22:52
Gestern Vormittag habe ich eine HmIP-PSM als Router in der Nähe von zwei der problematischen Thermostaten.

Ach ja, irgendwas ist krumm: Mir ist es schon am Anfang aufgefallen: Wenn ich auf die D-Taste für mehr als 4 Sekunden drücke, blickt es anschließend nicht, egal ob die CCU3 im Anlernemodus ist oder nicht... Gibt es ein Parameter, was dieses Verhalten beeinflusst? (Konfiguration siehe die Screenshots in einem meiner vorherigen Posts).
Du hast definitiv ein Funkreichweitenproblem.
Die PSM muss nicht unbedingt in der Nähe der beiden Thermostaten sein, sondern irgendwo in der Mitte zwischen der CCU und den Thermostaten, so dass er die Funklücke überbrücken kann - im Zweifel ausprobieren. Evtl. kann es auch helfen, die CCU im EG unterzubringen, falls diese sich im Keller befindet.

Zu den Tasten und dem Verhalten: bitte die Bedienungsanleitungen zu den Geräten konsultieren, da nicht alle Geräte gleich funktionieren. In den Bedienungsanleitungen stehen alle notwendigen Tastendrücke und Blinkcodes. Die Anleitungen lassen sich zu allen Geräten bei eQ-3 runterladen.

alchy
Beiträge: 10768
Registriert: 24.02.2011, 01:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von alchy » 25.02.2020, 18:40

LoicB hat geschrieben:
24.02.2020, 22:52
erstmal herzlichen Dank für Eure Antworten.
Bitte, aber schade das du nicht auf Fragen antwortest.

Wie wäre es denn, wenn du das angelernte Thermostat mal einfach nur bedienst.
Sprich in der Klickibunti auf manu stellen, oder die Solltemperatur ändern - was passiert dann?

Und dann der umgekehrte Weg
Änderung von Sachen am Thermostat - z.B. Solltemperatur werden diese in der Klickibunti auch angezeigt?

Hab grad mal kurz und >4 Sek auf meine D-Taste gedrückt. Bei mir blinkt da auch nichts. Allerdings stehen auch keine Konfigdaten zu dem Gerät an.
Hab ich die Anleitung etwa aus einem anderen Gerät kopiert :shock:

Alchy

Blacklist................... almost full
Ignoranz ist die Summe aller Maßnahmen die man ergreift, um bestehende Tatsachen nicht sehen zu müssen.

© Sandra Pulsfort (*1974)

Lies bitte die Logik von WebUI Programmen und die Tipps und Tricks für Anfänger.

Wichtig auch CUxD ersetzt System.exec. Die HM Script Doku (Downloadart Skripte) hilft auch weiter.
Zum Testen von Scripten den >> HomeMatic Script Executor << von Anli benutzen.

LoicB
Beiträge: 15
Registriert: 03.10.2019, 11:27
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von LoicB » 26.02.2020, 00:07

Hi Alchy,

Stimmt, vielleicht habe ich diese Details ganz vergessen: Trotz vorhandene Systemmeldung lassen sich die problematischen Thermostaten ganz normal bedienen. Ich kann die Solltemperatur am Thermostat anpassen, ich kann ihn im Manuelmodus versetzen, ... Ich sehe alle Aktionen in der Klickibunti. Genauso, wenn ich in der CCU3 am Geräte etwas ändere, empfängt das Gerät die Befehle problemlos. Wenn ich in den Geräteinstellungen "ok" drücke, bekomme ich dann folgende Popup, die sich nur noch mit Ignorieren schliessen lässt. Habe ich jetzt deine Fragen beantwortet? :wink:
Fehlermeldung_Nach_KonfigSpeichern.JPG
Dass die CCU3 zickig sein kann, habe ich einige weiteren Erfahrungen gesammelt, aber beim Gerätlöschen und Anlernen hat es bisher sehr gut funktionniert.

Ich schließe Funkprobleme nicht aus: Mein Haus hat in Summe 3 Stockwerke, es ist viel Metal in der Decke und im Treppenhaus. Die CCU3 ist in der Mitte nah am Treppenhaus platziert. Mit den problematischen BWTHs gibt es eine Luftlinie von ca. max. 8 Metern, teilweise waren diesen auf dem gleichen Stockwerk. Ein Umziehen des Thermostats in der Nähe der CCU3 macht kein Unterschied. Was für mich unverständlich bleibt: Wäre es in der Tat ein funkproblem, wieso betrifft es genau das Kanal 8, und nur wenn ich ein Programm damit verbinde?

Viele liebe Grüße, Loic

Brainpurge
Beiträge: 106
Registriert: 08.11.2017, 17:56
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 16 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von Brainpurge » 26.02.2020, 07:37

Hallo,

hatte mit der neuen Firmware auch das Problem, erst ein Downgrade auf 3.49.17 zurück und die CCU3 vom Strom kurz nehmen hat geholfen, jedoch läuft die CCU seitdem auch etwas zäh und ich komme bei Verknüpfungen und Programme sowie bei Getäte-Firmware-Übersicht nicht mehr hinein.
CCU 3 mit Firmware 3.67.10 + AccessPoint mit Firmware 2.4.28

alchy
Beiträge: 10768
Registriert: 24.02.2011, 01:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal

Re: Konfigurationsdaten lassen sich nicht mehr übertragen

Beitrag von alchy » 26.02.2020, 19:46

LoicB hat geschrieben:
26.02.2020, 00:07
Habe ich jetzt deine Fragen beantwortet?
Jetzt kommen ja langsam mal Informationen. :P
Funkprobleme können es kaum sein, wenn du bei anstehender Servicemeldung "Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an" die Thermostate immer noch bi Bedienen kannst. Dann sollten aber auch die Konfigdaten rüber geschoben werden. :oops:

Halten wir fest:
  • aktuelle FW auf der CCU3 und den BWTH
  • die Konfigdaten (nach Erstverwendung in einem Programm mit Kanal 8) werden nach Anlernen der BWTH bei mehreren nicht übertragen
  • bei einem(mehreren) BWTH bleibt die Servicemeldung anstehen egal was du treibst
  • Nach dieser Meldung lässt sich Einstellungen Geräte von denen nicht mehr anpassen - PoPup wird angezeigt
  • trotz anstehender Meldung kannst du die Geräte bidirekt bedienen, es kommt dabei auch keine zusätzliche Servicemeldung wie "Kommunikation ist/war gestört"
mögliche Tests als oder
  • wenn technisch möglich, ein betroffenes BWTH vom Stromnetz trennen, und nach kurzer Wartezeit wieder anschließen. ( spätestens dann muss das Ding in den Anlernmodus für 3min. - die Anleitung mit D-Taste >4 Sekunde scheint zumindest nicht dazu zu führen, das das Ding vor sich hinblinkt wie die Bedienungsanleitung aussagt. Beobachtung und Fehlerprotokoll posten mit Angabe des Zeitpunkt der Aktion.
  • Einrichten einer Direktverknüpfung in der CCU zum Thermostat. Beobachtungen und Posten Fehlerprotokoll vom Zeitpunkt der Einrichtung der Verknüpfung.....
  • ist dir devconfig bekannt und du hast es schon mal benutzt?
Brainpurge hat geschrieben:
26.02.2020, 07:37
hatte mit der neuen Firmware auch das Problem
Du hast also exakt das Problem um das es hier geht?
Das wäre ja interessant. Ich habe es nicht, müsste aber um Chancengleichheit herzustellen meine BWTH auch ablernen und das ist mir dann im Moment doch ein zu großer Aufwand nur um zu helfen.

Alchy

Blacklist................... almost full
Ignoranz ist die Summe aller Maßnahmen die man ergreift, um bestehende Tatsachen nicht sehen zu müssen.

© Sandra Pulsfort (*1974)

Lies bitte die Logik von WebUI Programmen und die Tipps und Tricks für Anfänger.

Wichtig auch CUxD ersetzt System.exec. Die HM Script Doku (Downloadart Skripte) hilft auch weiter.
Zum Testen von Scripten den >> HomeMatic Script Executor << von Anli benutzen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“