Seite 12 von 16

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.02.2014, 10:19
von Boris
Ich würde einen LAN-Adapter auch einem Repeater vorziehen.
Wenn am gewünschten Ort kein LAN-Anschluss ist, so hat sich zumindest bei mir der Anschluss des HM-Lan-Adapters an eine WLAN-Bridge bewährt.

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.02.2014, 13:03
von Herbert_Testmann
Hallo

ich hatte mit der CCU1 zwei Repeater im Einsatz. Der Erfolg war nicht erkennbar, auc wenn die LED am Repeater immer schön geblinkt hat.

Jetzt habe ich 2 Lan Adapter und alles ist gut.

Ohne Netzwerkkabel am Ort, kann man auch Netzwerk über die Steckdose (PowerLan) nehmen. Und eine Steckdose wird ja wohl da sein, denn die braucht der Repeater ja auch.

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.02.2014, 13:44
von Kadege
Herbert_Testmann hat geschrieben:Ohne Netzwerkkabel am Ort, kann man auch Netzwerk über die Steckdose (PowerLan) nehmen. Und eine Steckdose wird ja wohl da sein, denn die braucht der Repeater ja auch.
Stimmt. hatte ich auch schon mal gemacht. In diesem Fall liegen allerdings zwei E-Zähler im Stromweg, damit kommt praktisch nichts mehr an. Schade, dass die Erfahrungen mit dem Repeater so schlecht sind, ich hätte ihn glatt gekauft.

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.02.2014, 15:32
von Ulli01
Kadege hat geschrieben:In diesem Fall liegen allerdings zwei E-Zähler im Stromweg, damit kommt praktisch nichts mehr an.
Solange es der gleiche Hausanschluss ist, sollte das eigentlich für aktuelle D-LAN Modelle kein Problem mehr sein!
Ich würde es jedenfalls mal probieren...

Grüße
Ulli01

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.02.2014, 17:55
von casametti
Das Problem ist nicht ein Stromzähler, ein Fi Schutzschalter bereitet da eher Probleme

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.03.2015, 21:58
von nicolas-eric
Hab mal ne ganz blöde Frage, weil ich das Thema etwas durcheinander finde und nicht wirklich durchsteige.

Den LAN Konfigurations Adapter kann ich also an der CCU2 mit aktueller Firmware als Repeater verwendet werden und die interne Antenne der CCU2 funktioniert trotzdem noch?
Nur 15 km weiter ist einer für 35 Euro annonciert, daher überlege ich, ob ich den gebrauchen könnte.

Ich finde bei mir im WebUI aber schon nicht den Punkt:
"In der WebUI auf den Punkt Einstellungen - Systemsteuerung - Bidcos-RF Konfiguration gehen"

Oder kann ich den (wenn das denn laufen sollte) unter Einstellungen - Systemsteuerung - LAN Gateway hinzufügen?

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.03.2015, 22:10
von JPS
nicolas-eric hat geschrieben:Den LAN Konfigurations Adapter kann ich also an der CCU2 mit aktueller Firmware als Repeater verwendet werden und die interne Antenne der CCU2 funktioniert trotzdem noch?
Ja, das unterscheidet die CCU2 zur CCU1. Bei letzterer ist es nicht möglich, die "interne Antenne" weiter zu verwenden.
nicolas-eric hat geschrieben: Ich finde bei mir im WebUI aber schon nicht den Punkt:
"In der WebUI auf den Punkt Einstellungen - Systemsteuerung - Bidcos-RF Konfiguration gehen"

Oder kann ich den (wenn das denn laufen sollte) unter Einstellungen - Systemsteuerung - LAN Gateway hinzufügen?
Was da ohne LAN-Adapter angezeigt wird, kann ich im Moment nicht sagen, da ich seit Jahren LAN-Adapter vewende. Es funktionieren aber sowohl die alten (runden) als auch die neuen (eckigen) LAN-Adapter (HM-LGW-O-TW-W-EU).

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.03.2015, 22:50
von nicolas-eric
Also kann ich unter diesem Punkt nicht nur dieses CCU2 förmige LAN gateway hinzufügen und konfigurieren, sondern auch die alten und neuen LAN Konfigurations Adapter?
Dann kontaktiere Ich den mal und hole das Teil wenn möglich morgen raus.

Verstehe ich das richtig, dass dann ein Befehl im WebUI übers LAN an den Adapter weitergeleitet und an den dort zugewiesenen Alüktor per Funk übertragen wird?
Ich würde den gerne im Nebengebäude einsetzen zu dem gar kein Funk Kontakt mit der ccu2 besteht.

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.03.2015, 23:19
von JPS
nicolas-eric hat geschrieben:(..)dieses CCU2 förmige LAN gateway hinzufügen und konfigurieren, sondern auch die (..) neuen LAN Konfigurations Adapter?
Der neue LAN Konfigurationsadapter ist doch das "CCU2 förmige LAN gateway" :?
nicolas-eric hat geschrieben:Verstehe ich das richtig, dass dann ein Befehl im WebUI übers LAN an den Adapter weitergeleitet und an den dort zugewiesenen Alüktor per Funk übertragen wird?
Ich würde den gerne im Nebengebäude einsetzen zu dem gar kein Funk Kontakt mit der ccu2 besteht.
Ja, du betreibst den/die Adapter abgesetzt über das LAN und kannst die einzelnen Komponenten im WebUI entweder der CCU oder einem LAN-Adapter zuweisen. Alternativ geht für mobile Geräte (z.B. Fernbedienungen) auch Roaming.

Ich habe so lange einen runden Adapter über Powerline abgesetzt in der Garage betrieben. Mit Wechsel auf die CCU2 und einen eckigen Adapter wurde der jedoch entbehrlich, da - nach meiner Erfahrung - die eckigen (CCU2 förmigen) Adapter eine bessere Funkabdeckung haben. Aber hierzu gibt es im Forum widersprüchliche Ansichten und Erfahrungen.

Re: Anleitung: LAN-Adapter nachträglich als Repeater einsetz

Verfasst: 12.03.2015, 23:53
von nicolas-eric
Ok danke dann passt das ja!
Es geht nur um 3 BWM und 1 aktor, die alle unter 15 Meter vom LAN Adapter entfernt wären.
Das sollte damit ja klappen, oder?