Homematic und ebusd

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Homematic und ebusd

Beitrag von Matthi140 » 04.12.2013, 23:11

Hallo Gemeinde,

es ist mal wieder soweit, die Heizsasion hat begonnen und man möchte ja die CCU irgenwie mit der Heizung Verbinden. Ich habe im Netz mal wieder ein wenig nach diesem Thema gegoogelt und bin auf den ebusd für linux gestoßen. In folgendem Beitag hat sich jemand das Teil auf seine Fritzbox installiert:
http://baublog.ozerov.de/waermepumpe/vw ... ermepumpe/

das wollte ich natürlich auch versuchen und ich scheitere jetzt schon an dem ersten befel:

Code: Alles auswählen

svn checkout https://openautomation.svn.sourceforge.net/svnroot/openautomation/tools/ebusd


"svn" geht weder bei meiner Fritzbox, noch bei der CCU. Ich als nich IT´ler komme nicht weiter. Ein EBus Adpater für den USB-Port habe ich und der Funktioniert auch, Zumindest am PC und an der CCU kann ich im CUXD auch den Datenverkehr sehen, wenn ich das da anklemme. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, wie ich das auf meine CCU oder Fritzbox bekomme. Habe eine FBF 7170 mit Freetz. Ein ZIP-Archiv mit dem ebusd kann ich auch einzeln herunterladen:

https://github.com/yuhu-/ebusd/archive/master.zip

aber was dann? Vielleicht ist ja jemand in der Lage daraus ein Addon für die CCU zu basteln?

MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von Matthi140 » 20.12.2013, 23:37

Hallo,kann mir niemand helfen?

ich kann zumindest per FTP den inhalt des Archivs auf die CCU kopieren, und könnte dann die installation per Hand starten, ich habe aber Angst davor, das wenn ich die installaton ausführe ich mir die CCU abschieße und diese nicht mehr startet, was dann? Kann mir jemand ein paar gute tipps geben?

MfG Matthi140
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

echt_weg
Beiträge: 86
Registriert: 10.01.2012, 08:11

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von echt_weg » 21.12.2013, 14:50

Ich kann dir eine für ARM compilierte Version zukommen lassen, da ich selbst den ebusd für meine Vaillant Heizung nutze:
Bild

Der ebusd erzeugt jedoch eine relativ hohe cpu-last ich würde mir gut überlegen wo ich den laufen lasse.....

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von Matthi140 » 21.12.2013, 16:28

Hallo,

endlich mal jemand mit den selben Gedanken. Also wenn ich das so höre, denke ich, ich werde mir dann doch lieber so nen Rasperry Pi zulegen und damit etwas rum experimentieren, der kann ja auch CCU Historian habe ich gelesen, macht warscheinlich mehr Sinn, als das auf die CCU zu installieren, die ja ohnehin schon genug zu tun hat.

Was hast du für eine Heizung? deine Grafik sieht ja richtig gut aus, wie macht man denn sowas? Kann deine CCU auch über den Ebusd die Heizung Steuern, also z.B. bei Abwesenheit die Raumtemperatur absenken und Warmwasserbereitung abschalten? Das währe das interressanteste überhaupt an der ganzen Sache.

MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

echt_weg
Beiträge: 86
Registriert: 10.01.2012, 08:11

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von echt_weg » 21.12.2013, 19:06

Ist eine Vaillant VSC196/3-5 mit Calormatic 470/3 Regler

Bei mir läuft der ebusd auf einem pandaboard (ähnlich zu einem raspberry pi). Zusätzlich ein apache2 server der auch die seite zeichnet. Die CCU holt alle 90 Sekunden einen aktuellen Stand von der Heizung ab und speichert die Werte in Systemvariablen. Soweit klappt auch alles sehr gut.

Steuern geht theoretisch auch, praktisch ist das aber recht schwierig, da alles interessante schnell wieder vom calormatic regler überschrieben wird. Möglich ist alles: hier fehlen mir halt noch die codes. Theoretisch müsste ich mir einen abgesetzen Raumregler kaufen und dann mitprotokollieren was der sendet. Dann wäre es sauber

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von Matthi140 » 21.12.2013, 19:46

Hallo,

unter folgendem Link schreibt der Author wie er die AT-Abschalttemperatur verändert hat. er hat auch eine Vaillant geotherm VWL so wie ich auch eine Fernbedienung dazu habe ich nicht, nur das integrierte display der wärmepumpe. Ich habe da ein wenig hoffnung das es vielleicht doch so klappt. Ich würde das ja gern mal austesten, aber ohne laufenden ebusd gehts halt nicht. naja ich werd mir mal nen Rasperry zulegen und mal damit rumexperimentierren, mal sehn was sich so ergibt. Vielleicht könntest du mir ja dann auch vielleicht deinen Webserver zur Verfügung stellen ;-).
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

echt_weg
Beiträge: 86
Registriert: 10.01.2012, 08:11

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von echt_weg » 21.12.2013, 20:00

Für die Wärmepumpen gibts auch sehr umfangreiche Templates. Für meine Anlage relativ wenig.
Wie gesagt ich kann durchaus Befehle senden. z.B. kann ich problemlos dafür sorgen dass der Brenner anspringt o.ä. Was aber schwer ist, ist z.B. die Solltemperatur zu setzen, da die vorhandene Calormatic ebenfalls den Wert zyklisch setzt.
Mein Befehl wird in diesem Fall dann quittiert und auch umgesetzt, einige Sekunden später aber zurücküberschrieben.

Ich stell die Tage mal meine Konfigurationen online. Da ist dann alles dirn

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von Matthi140 » 30.12.2013, 10:55

Ja, das klingt ja nicht alles nicht schlecht. Ich will eigentlich im Grunde nur die Warmwasserbereitung ein und ausschalten können und die Raumsolltemperatur setzen, bzw. umschalten zwischen absenk- und heizmodus. Wenn nämlich keiner Answesend ist, wozu muss dann Warmwasser gemacht werden? Wenn ich dann nach hause komme, dann ist spätestens ne halbe stunde später warmwasser da. Das ist eigentlich mein Ziel.

Aber im moment bekomme ich diese ebusD Software nicht drauf, der Raspi Scheitert an dem "./configure" befehl. Ich habe keine Ahnung wie ich das hinbekommen soll.

MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von Matthi140 » 01.01.2014, 20:21

So, also nachdem ich nun ein Wenig Zeit während der Feiertage hatte um mich mit meinem Raspi an zu freunden habe ich es nun geschafft, dass meine Heizung: Vaillant Wärmepumpe VWL101/3S über den EbusD mit mir spricht. Falls das mal jemand nachmachen möchte, beschreibe ich hier mal, wie ich das gemacht habe.

Nachdem ich schon einen Funktionierenden EBusConverter am WindowsPC mit EBusConverter schon seit knapp 3 jahren laufen haben habe ich mir auf Lochraster einen EbusConverter mit Galvanischer trennung und dem 4011 als Logik IC aufgebaut und nutze die interne Schnittstelle vom RasPi.

Also nachdem der RasPi läuft und soweit Konfiguriert wurde, habe ich erstmal die Serielle Schnittstelle Frei gemacht, da dort eine Serielle Konsole läuft wo der Bootvorgang ausgegeben wird und dann eine Anmeldung an den Pi zur verfügung steht. Ich habe wie auf: http://kampis-elektroecke.de/?page_id=1682 unter "USART frei machen" Folgendes durchgeführt:

als erstes habe ich unter /boot/cmdline.txt die Zeile

Code: Alles auswählen

dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1
in:

Code: Alles auswählen

dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1
geändert

Danach muss noch eine Zeile in der Datei /etc/inittab. geändert werden:

Code: Alles auswählen

#Spawn a getty on Raspberry Pi serial line
T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
in:

Code: Alles auswählen

#Spawn a getty on Raspberry Pi serial line
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
Jetzt wird der Raspberry Pi neu gestartet und es sollte beim Bootvorgang nichts mehr über den Serialport ausgegeben werden.

So und nun muss man sich den ebusD herunterladen. Da ich keine Ahnung habe, wie ich die Daten von meinem PC auf den Raspi bekommen soll habe ich mich WGET und unzip versucht und es hat geklappt, welch ein Wunder:

Code: Alles auswählen

sudo wget https://github.com/yuhu-/ebusd/archive/master.zip
sudo unzip master.zip
Jetzt ist plötzlich ein Verzeichniss namens "ebus-master" da und kann installiert werden. Nachdem ich gut 2 Tage gebraucht habe festzustellen wie das geht, hier nun meine Lösung:

Code: Alles auswählen

cd ebus-master
sudo ./autogen.sh
mkdir /usr/bin/ebusd
sudo cp src/ebusd /usr/bin/ebusd
sudo cp tools/check /usr/bin/ebusd
sudo cp tools/csv /usr/bin/ebusd
sudo cp tools/ebus_send /usr/bin/ebusd
sudo mkdir /etc/ebusd
sudo cp contrib/csv/vaillant/*.csv /etc/ebusd
sudo cp contrib/etc/ebusd/ebusd.conf /etc/ebusd
Jetzt noch den EbusD starten:

Code: Alles auswählen

/usr/bin/ebusd/ebusd -f -l ALL -d /dev/ttyAMA0 -s
und wenn alles geklappt hat und der EbusConverter angeschlossen und das Poti richtig eingestellt ist, kann man das hier sehen:

Code: Alles auswählen

2014-01-01 18:52:41.754 [NOT] /etc/ebusd/ci.csv
2014-01-01 18:52:41.758 [NOT] /etc/ebusd/ci.csv success
2014-01-01 18:52:41.759 [NOT] /etc/ebusd/vpm20s.csv
2014-01-01 18:52:41.761 [NOT] /etc/ebusd/vpm20s.csv success
2014-01-01 18:52:41.762 [NOT] /etc/ebusd/vpm3035w.csv
2014-01-01 18:52:41.764 [NOT] /etc/ebusd/vpm3035w.csv success
2014-01-01 18:52:41.766 [NOT] /etc/ebusd/vr603.csv
2014-01-01 18:52:41.769 [NOT] /etc/ebusd/vr603.csv success
2014-01-01 18:52:41.770 [NOT] /etc/ebusd/vr903.csv
2014-01-01 18:52:41.772 [NOT] /etc/ebusd/vr903.csv success
2014-01-01 18:52:41.773 [NOT] /etc/ebusd/vwx.csv
2014-01-01 18:52:41.779 [NOT] /etc/ebusd/vwx.csv success
2014-01-01 18:52:41.780 [INF] /dev/ttyAMA0 opened
2014-01-01 18:52:41.782 [INF] port 8888 opened
2014-01-01 18:52:41.783 [INF] msg queue initialized
2014-01-01 18:52:41.834 [EBH]   aa 10 ed b5 08 07 07 01
2014-01-01 18:52:41.868 [EBH]   01 dc 03 20 02 ac 00 00
2014-01-01 18:52:41.893 [EBH]   00 00 aa
2014-01-01 18:52:41.895 [EBH]   10 ed b5 08 07 07 01 01 dc 03 20 02 ac 00 00 00 00
2014-01-01 18:52:41.938 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:41.982 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.026 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.070 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.114 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.158 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.202 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.246 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.290 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.334 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.378 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.422 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.466 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.510 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.554 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.598 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.642 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.686 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.730 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.774 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.818 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.862 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.906 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.950 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:42.994 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.038 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.082 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.126 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.186 [EBH]   aa 03 0a b5 03 02 00 01
2014-01-01 18:52:43.219 [EBH]   dc 00 0a ff ff ff ff ff
2014-01-01 18:52:43.253 [EBH]   ff ff ff ff ff 0f 00 aa
2014-01-01 18:52:43.253 [EBH]   03 0a b5 03 02 00 01 dc 00 0a ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff 0f 00
2014-01-01 18:52:43.310 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.374 [EBH]   aa 10 08 b5 09 03 29 b8
2014-01-01 18:52:43.408 [EBH]   01 fd 00 03 b8 01 00 70
2014-01-01 18:52:43.430 [EBH]   00 aa
2014-01-01 18:52:43.430 [EBH]   10 08 b5 09 03 29 b8 01 fd 00 03 b8 01 00 70 00
2014-01-01 18:52:43.473 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.537 [EBH]   aa 10 08 b5 09 03 29 bb
2014-01-01 18:52:43.571 [EBH]   00 ca 00 03 bb 00 00 d1
2014-01-01 18:52:43.593 [EBH]   00 aa
2014-01-01 18:52:43.593 [EBH]   10 08 b5 09 03 29 bb 00 ca 00 03 bb 00 00 d1 00
2014-01-01 18:52:43.636 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.700 [EBH]   aa 10 08 b5 09 03 29 ba
2014-01-01 18:52:43.734 [EBH]   00 51 00 03 ba 00 00 c7
2014-01-01 18:52:43.756 [EBH]   00 aa
2014-01-01 18:52:43.756 [EBH]   10 08 b5 09 03 29 ba 00 51 00 03 ba 00 00 c7 00
2014-01-01 18:52:43.799 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.843 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.887 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.931 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:43.975 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.019 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.063 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.107 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.151 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.195 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.239 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.283 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.327 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.371 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.415 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.459 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.503 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.547 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.591 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.635 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.679 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.723 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.767 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.811 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:44.875 [EBH]   aa 10 08 b5 10 09 00 01
2014-01-01 18:52:44.909 [EBH]   00 00 00 00 00 00 02 0c
2014-01-01 18:52:44.944 [EBH]   00 00 00 00 aa
2014-01-01 18:52:44.944 [EBH]   10 08 b5 10 09 00 01 00 00 00 00 00 00 02 0c 00 00 00 00
2014-01-01 18:52:44.987 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:45.051 [EBH]   aa 10 08 b5 09 04 0e d1
2014-01-01 18:52:45.085 [EBH]   00 00 29 00 00 00 00 aa
2014-01-01 18:52:45.085 [EBH]   10 08 b5 09 04 0e d1 00 00 29 00 00 00 00
2014-01-01 18:52:45.141 [EBH]   aa
2014-01-01 18:52:45.185 [EBH]   aa
.
.
.
Jetzt kann man sich per Telnet über den Standartport 8888 mit dem RasPi verbinden und man kann dann die festgelegten Befehle aus den .csv Dateien benutzen:

Aussentemperatur

Code: Alles auswählen

get vwx TempOutside
0.812500 0
oder Vorlauftemp Heizung

Code: Alles auswählen

get vwx FlowTemp
33.375000 0
Jeweils die Zeile mit dem "get" habe ich eingegeben und darunter ist die Antwort zu sehen. Das ganze Funktioniert aber nur, wenn euer EbusConverter auch Senden kann, denn diese Daten werden über den Bus direkt abgefragt.

Leider gibt es in den .csv Dateien nirgends den "set" befehl, mit dem man Einstellungen an der Heizung verändern könnte. Auf Folgender Seite wird der Befehl beispielhaft aufgeführt, leider ist dieser bei meiner Version nicht mit dabei.
http://baublog.ozerov.de/waermepumpe/vw ... ermepumpe/


So das ist nun mein Aktueller Stand der Dinge mit meinem RasPi und dem Ebus. Jetzt bleibt nur die Frage offen, wie man das mit der CCU verbinden könnte. Viellecht als Adapter in CCU.io??? Würde mich als Tester zur verfügung stellen!
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

echt_weg
Beiträge: 86
Registriert: 10.01.2012, 08:11

Re: Homematic und ebusd

Beitrag von echt_weg » 05.01.2014, 22:04

Set geht ebenfalls. Hatte ich dir nicht meine csvs zugeschickt oder verwechsel ich das gerade?
Meine sind allerdings nicht für eine wärmepumpe sondern eine normale gas-brennwert-therme

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“