Brauchbarer Helligkeitssensor

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

rav156
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2008, 17:13

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von rav156 » 09.09.2010, 09:41

Bei der "abgeschnittenen Glühbirne" handelt es sich um Conrad 181581 und dem Edelstahlröhrchen um 156557

Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, es sollte nur irgentein Diffusor/Streuscheibe benutzt werden.
Es sei denn, eine definierte Richtungsabhängigkeit des Sensors ist gewollt.

Gruß
Frank

chris4934
Beiträge: 366
Registriert: 07.03.2009, 10:25
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von chris4934 » 11.09.2010, 14:17

Hallo,

war heute bei Conrad und hab mittlerweile das Ding 1 zu 1 nachgebaut. Habe aber derzeit noch Potis drin, und hab die Widerstandswerte anhand des Schaltbildes eingestellt.
Hat eigentlich beim Test sofort funktioniert :D

Nur der Wert-Unterschied zwischen Schatten und voller Sonne ist bei mir relativ gering. Bei Schatten zeigt er mir ca. 76 und bei voller Sonne ca. 78.
Hingegen die Werte bei wenig Licht und absoluter Dunkelheit sind sehr gut. Ist mir eigentlich das wichtigste.
Bei absoluter Dunkelheit, also der Fotowiderstand hochohmig liefert -30 .
Bei schwacher Beleuchtung ca. 20.

Ich denke, damit kann man sehr gut die Dämmerungsschwelle einstellen, muß ich aber erst testen.
@Frank: Sehr gute Umbauanleitung :wink:
P1010281.JPG
Mit freundlichen Grüßen
Chris

CCU3, 110 Geräte, Homeputer CL

rav156
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2008, 17:13

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von rav156 » 11.09.2010, 20:06

Hallo,

je nachdem, ob eine größere Auflösung bei geringen Lichtstärken oder bei großen Lichtstärken benötigt wird, muss ein wenig mit den Widerstandswerten gespielt werden.
Die angegebenen Werte geben einen guten Kompromiss für eine relativ große Spanne.
Da die Auflösung des Temperatursensors 0,1°C beträgt, lassen sich die gewünschten Schwellen recht gut einstellen.

Gruß
Frank

chris4934
Beiträge: 366
Registriert: 07.03.2009, 10:25
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von chris4934 » 11.09.2010, 20:21

Hab mich noch mit dem Ry gespielt, und die Schwelle genau auf die 80 gestellt.
Der Werte-Verlauf bei der Dämmerung hat perfekt funktioniert, hier ist durch die Nicht-Linearität ein sehr genauer "Lichtstärke-Zeitpunkt" für das Herunterfahren der Rollläden gegeben.

Mit den Schatten-Sonne Werten muß ich mich noch beschäftigen.
Mit freundlichen Grüßen
Chris

CCU3, 110 Geräte, Homeputer CL

micf
Beiträge: 61
Registriert: 22.04.2010, 23:06

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von micf » 01.05.2011, 15:14

Sehr interessant!

Ich habe meinen Sensor geschrottet, indem ich ihn zu nah an der Heizung platziert hatte.
Man konnte in dann ganz einfach "zerbröseln".

Da ich gerade auch eine Helligkeitskontroll suche, bin ich af diesen Thread gestoßen.

Ich bin mir nicht sicher, ob mein WDS nun defekt ist.
Der Funk scheint zu gehen, er liefer regelmäßig 80 Grad.
Dies sowohl beim Verbinden der Kabel, als auch beim öffnen.

Was müsste er denn zeigen, denn die de Sensor abgeschnitten ist und was, wenn er kurzgeschlossen ist.


Benutzeravatar
Schizokid
Beiträge: 35
Registriert: 14.04.2011, 18:18

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von Schizokid » 01.05.2011, 23:00

Wie wär's denn mit einem Dämmerungsschalter mit potentialfreien Kontakt? Ich nutze den von EsyLux.
Have a nice day
Schizokid

micf
Beiträge: 61
Registriert: 22.04.2010, 23:06

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von micf » 02.05.2011, 21:54

Basic hat geschrieben:Hilft Dir das hier? http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =31&t=5565
Dann ist er wohl echt kaputt, denn er zeigt konstant 80C an.

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von Basic » 04.05.2011, 20:12

Aus den Resten eines Bewegungsmelders gebaut.
Via einfachen WebUI Programm reagiert die Systemvariable hell/dunkel nur auf langsame Helligkeitsänderungen. Also früh wenns langsam hell wird, abends wenns langsam dunkel wird oder auch wenn langsam dunkle Regenwolken aufziehen.
Dateianhänge
Sensor.jpg
Zuletzt geändert von Basic am 04.06.2011, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mediaman2000
Beiträge: 173
Registriert: 25.04.2009, 17:56
Wohnort: Nordhorn
Kontaktdaten:

Re: Brauchbarer Helligkeitssensor

Beitrag von Mediaman2000 » 06.05.2011, 14:12

Moin,

wollte nur mal meinen Sonnensensor zeigen - Kein Helligkeitssensor im eigentlichen Sinne, dient dazu nur die Jalousien bei direkter Sonneneinstrahlung zur Verschattung herunterzufahren...
Besteht aus dem Homematic HM-SCI-3-FM einem Optokoppler und einem Poti zur Justage...
5.jpg
5.jpg (18.6 KiB) 4157 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (14.62 KiB) 4157 mal betrachtet
Weiteres in einem Video: http://www.youtube.com/watch?v=6acWQYkBL9Q
mfg. Mediaman2000

Mein Blog: http://maximilian-roth.de

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“