Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Stephan-BCN
Beiträge: 24
Registriert: 07.12.2014, 09:23

Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Stephan-BCN » 07.12.2014, 10:16

Guten Morgen zusammen,

Ich bin neu, sowohl hier im Forum, als auch bei HomeMatic. Z. Z. nutze ich nur Funk-Heizungsthermostate (2 je Raum) und dazu je einen Funk-Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU). Dieser hat leider keine Hintergrundbeleuchtung, die bei Tastendruck angeht, so wie bei den Heizungsthermostaten. Hat jemand von Euch schon versucht eine solche Beleuchtung selber einzubauen? Oder kennt eine entsprechende Anleitung dazu? Ich habe mit der SuFu im Forum nichts nichts dazu gefunden.

Vielen Dank für Tipps und einen schönen 2. Advent.

Stephan
CCU2, FW2.11.6; 5 x Thermostatventil HM-CC-RT-DN, FW 1.4; 2 x Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU, FW 1.2

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Herbert_Testmann » 07.12.2014, 11:29

Hallo

ich bin rel. sicher, dass es dazu hier im Forum noch keine Lösung gab. Das ist leider ein nachteil der neuen WT, im Gegensatz zu den alten. Leider ist auch nicht bekannt, was zu der Einsparung geführt hat. Ob es darum ging Batteriestrom zu sparen, oder die Kosten der Herstellumg zu hoch waren, oder die Zeit der Entwicklung nicht mehr gereicht hat ...
Im schlimmsten Fall hat jemand vergessen die Funktion zu bestellen, weil es beim alten Thermostaten drin war und selbstverständlich voraus gesetzt wurde. So etwas passiert schon mal ;-)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
Boris
Beiträge: 632
Registriert: 03.12.2012, 13:45
Wohnort: Elsass, Frankreich

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Boris » 07.12.2014, 13:28

Herbert_Testmann hat geschrieben:Leider ist auch nicht bekannt, was zu der Einsparung geführt hat. Ob es darum ging Batteriestrom zu sparen
Ich denke Strom sparen war der Grund. Schon ohne Hintergrundbeleuchtung fressen meine drei Wandthermostate die Batterien schneller als jede anderen Homematic-Komponente... :?
CCU3 / Homeputer CL Studio / 348 Kanäle in 120 Geräten:

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Gluehwurm » 07.12.2014, 21:01

Batteriefresser musst Du halt zurückschicken. Da stimmt was nicht.

Gruß
Bruno

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Matthi140 » 07.12.2014, 22:25

Ein weiteres Rätsel ist mir, warum ein UP Wandthermostat enwickelt wird, welches man anstelle der üblichen FBH Thermostate mit Schaltausgang nutzen kann/möchte und Dieses dann nichmtmal über einen Relaisausgang verfügt, denn Üblicherweise liegt bei den Dingern Strom Schaltsignal an. Man könnte die Teile mit 230V versorgen und dann währe die Displaybeleuchtung auch kein Problem.
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9901
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Roland M. » 07.12.2014, 22:53

Hallo!
Matthi140 hat geschrieben:Ein weiteres Rätsel ist mir, warum ein UP Wandthermostat enwickelt wird,
Von welchem Gerät sprichst du?


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Gluehwurm » 07.12.2014, 22:59

HM-TC-IT-WM-W-EU

Gruß
Bruno

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9901
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Roland M. » 07.12.2014, 23:06

Hallo Bruno!

Diese/deine Antwort ist mir schon klar, nur war - wie ich auch farblich hervorgehoben habe - von einem UNTERPUTZ-Thermostat die Rede! Und den hätte ich gerne kennen gelernt! ;)

Der HM-TC-IT-WM-W-EU ist zumindest ein AP-Gerät, da herrschen einfach andere Voraussetzungen, auch was die Stromversorgung betrifft.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von Gluehwurm » 07.12.2014, 23:15

Du solltest doch wissen was es gibt, verstehe gar nicht, daß man sich jedes Mal an solchen Äusserungen/Unkorrektheiten aufgeilt :wink: :shock: :mrgreen:

DrTob
Beiträge: 3426
Registriert: 29.10.2010, 08:24
Danksagung erhalten: 5 Mal

Hintergrundbeleuchtung für Wandthermostat

Beitrag von DrTob » 08.12.2014, 07:44

Das Thermostat ist primär als Ergänzung zum Heizungstgermostat entwickelt. Die meißten Nutzer werden hier keinen Schaltausgang brauchen und auch keinen Strom am Installationsort haben. Ein Netzteil+Relais hätte in das AP-Gerät auch gar nicht gepasst. Es hätte dann tatsächlich ein UP-Gerät werden müssen, und damit hätte eq3 nur sehr wenige glücklich gemacht.
Viele Entscheidungen sind auch mir nicht verständlich, dass das Thermostat weder Netzteil, noch Schaltausgang hat finde ich jedoch nachvollziehbar und ok.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“