HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ricroe
Beiträge: 126
Registriert: 25.11.2012, 16:08
Hat sich bedankt: 11 Mal

HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von ricroe » 26.09.2023, 21:07

Hi,

ich habe neu den HM-Sen-MDIR-O-2 da der HM-Sen-MDIR-O kaputt war. Ich kann diesen in Direktverknüpfung leider nur auf minimum 5 min Einschaltdauer setzen. Der HM-Sen-MDIR-O geht auch 1min oder 2min. Gibt es da noch einen Trick oder ist das einfach so, warum auch immer ?

Gruss Ric

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von Roland M. » 26.09.2023, 22:08

Hallo!

Ich habe zwar nicht den konkreten Bewegungsmelder, aber im klassischen HM war es üblich, dass man in den Geräteeinstellungen das Sendeverhalten von "klassisch" auf "dynamisch" umstellen konnte. Bei "klassisch" war bei 4 oder 5 Minuten Schluss, "dynamisch" ging es weiter herunter, allerdings musst du da auch auf den Duty Cycle achten.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

AsTeal
Beiträge: 5
Registriert: 16.12.2017, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von AsTeal » 03.11.2023, 22:54

Hallo,

ich wechsle gerade zurück zu Homematic - und such auch aktuell die "dynamische" Einstellung für die Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-WM55), ist diese nicht mehr vorhanden?!
Greenshot 2023-11-03 22.49.42.png
Bei Homematic IP Bewegungsmelder (Präsenzmelder) ist die Einstellung da:
Greenshot 2023-11-03 22.52.02.png
Hat jemand eine Idee für mich?


Danke

lg
Thomas

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von jp112sdl » 04.11.2023, 15:21

AsTeal hat geschrieben:
03.11.2023, 22:54
Hat jemand eine Idee für mich?
Das hier vielleicht? viewtopic.php?f=27&t=80349&p=782341#p782321

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

AsTeal
Beiträge: 5
Registriert: 16.12.2017, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von AsTeal » 05.11.2023, 02:25

Ja genau das hab ich gesucht :) - vielen herzlichen Dank!

Eigentlich sollte es mein Problem nun lösen, aber ich stehe leider vor einem neuen Problem.
Ich kann die Datei per Nano nicht öffnen, und für FTP und Datei ersetzen hab ich keine Berechtigung?!
Habe eine CCU3, und aktuell nur MAC zur Verfügung, aber dürfte wohl an den Root Rechten auf der CCU3 liegen..

lg
Thomas

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von Roland M. » 05.11.2023, 10:38

Hallo Thomas!
AsTeal hat geschrieben:
05.11.2023, 02:25
Ich kann die Datei per Nano nicht öffnen,
Weil es auf der CCU kein nano gibt! Das gute, alte vi ist dein Freund! ;)
und für FTP und Datei ersetzen hab ich keine Berechtigung?!
Das Dateisystem der CCU ist schreibgeschützt.
Mit einem
mount -o remount,rw /
solltest du die Dateien auch bearbeiten können.

Nach getaner Arbeit dann auch wieder mit
mount -o remount,ro /
den Schreibschutz setzen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von Baxxy » 05.11.2023, 10:57

Roland M. hat geschrieben:
05.11.2023, 10:38
Weil es auf der CCU kein nano gibt!
Kommt drauf an... :wink:
Vielleicht sind ja die hm-tools (samt nano) installiert.

Edit... sehe gerade die hm-tools sind nur für RaspberryMatic... dann doch vi.

AsTeal
Beiträge: 5
Registriert: 16.12.2017, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-Sen-MDIR-O-2 Einschaltdauer

Beitrag von AsTeal » 05.11.2023, 19:03

Ja hm-tools hab ich auch probiert, aber genau war nur für RaspberryMatic, und auch alle anderen Wege "nano" zu installieren haben nicht funktioniert - das mit VI war ein heißer Tipp! :D :D

Auch wenn ich dann den anderen Weg gegangen bin, und über FTP die Datei einfach ausgetauscht habe - Danke Roland, Danke Baxxy!

Für alle die es noch brauchen werden:

1. SSH Verbindung aufbauen
ssh.png
ssh.png (12.3 KiB) 381 mal betrachtet
2. Den Ordner mit folgenden Befehl editier bar machen:
mound.png
mound.png (11.45 KiB) 381 mal betrachtet
3. Dann via FTP (in meinem Fall Filezilla) in den Ordner navigieren:
ftp.png
4. Die Org Datei auf den PC ziehen
5. Die Datei wie beschrieben abändern https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... eter.patch
6. Die Ursprungsdatei abändern, in meinem Beispiel "_Old"
7. Die korrigierte Datei wieder rauf laden
8. Ordner wieder sperren
mount.png
mount.png (11.38 KiB) 381 mal betrachtet
9. CCU3 neu starten
10. Sich über die Einstellungen wieder freuen :)
homematic.png

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“