HM-LC-Bl1-FM fährt nicht mehr hoch

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

AugustusAut
Beiträge: 5
Registriert: 08.10.2014, 11:56
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: HM-LC-Bl1-FM fährt nicht mehr hoch

Beitrag von AugustusAut » 04.12.2023, 23:20

Ein herzliches Hallo aus dem verschneiten Österreich!

Ich habe seit dem letzen Update (3.73.9) ebenfalls Probleme mit meinen Rollläden. Ich verwende HMW-LC-Bl1-DR und bis zum Update hatte ich keine Probleme. Ich glaube nicht, dass dein Problem am Rolladen selbst bzw. am Motor liegt.

Ich hoffe, dass die zuständigen Leute von Homematic/ELV hier mitlesen, damit das Problem baldigst gelöst wird.

lG
AugustusAut

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HM-LC-Bl1-FM fährt nicht mehr hoch

Beitrag von Matsch » 04.12.2023, 23:38

AugustusAut hat geschrieben:
04.12.2023, 23:20
Ich hoffe, dass die zuständigen Leute von Homematic/ELV hier mitlesen
Tun sie nicht, mußt es ihnen schon selbst sagen

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: HM-LC-Bl1-FM fährt nicht mehr hoch

Beitrag von Xel66 » 05.12.2023, 07:11

AugustusAut hat geschrieben:
04.12.2023, 23:20
Ich glaube nicht, dass dein Problem am Rolladen selbst bzw. am Motor liegt.
Mit Glauben kommt man bei technischen Gerätschaften eher nicht weiter. Hier hilft nur Spannung, Strom und technische Gegebenheiten. Und es ist nun mal technisch ausgeschlossen, dass der Betrieb eines Aktors Einfluss auf die Endlagen haben kann. Der Aktor macht das Gleiche, als wenn Du an einem Rollladentaster die Tasten in eine Fahrtrichtung betätigst. Nicht mehr und nicht weniger. Betätigst Du den Taster und er Rollladenmotor wickelt in die falsche Richtung auf, ist auch nicht Dein Finger sondern vielleicht Du als Person, der die Endlagen nicht korrekt eingestellt hat, für den Fehler verantwortlich. Und dieses passiert unabhängig, welcher Taster oder Aktor verbaut ist. Ist nun mal so.

Es ist zwingende Voraussetzung für den Betrieb eines automatischen Schaltgerätes, dass das geschaltete Gerät die technischen Parameter einhält und nicht andersrum. Ein Lichtaktor kann auch nichts dafür, wenn eine Lampe durchbrennt. Er schaltet nur die Spannung durch (bei Dimmern und LED ist das etwas anderes) und genau so macht es der Rollladenaktor, nur mit zwei Ausgängen. Er schaltet bei Bedarf Spannung auf den einen ODER auf den anderen Ausgang. Und es ist durch Verwendung eines Wechselkontakts technisch sogar ausgeschlossen, dass an beiden Ausgängen gleichzeitig Spannung ansteht (wird bei manchen Motoren zum Setzen der Endlagen benutzt).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“