Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von paul53 » 25.02.2015, 21:42

jmaus hat geschrieben:... aber ich würde ungern auf den Luxus verzichten an der Fernbedienung die Aussentemperatur und andere Temperaturen wie die Kesseltemperatur ablesen zu können.
Dann handelt es sich anscheinend um die Fernbedienung-F, die offenbar über ein serielles Protokoll mit der Trimatik kommuniziert. Ob eine Fernbedienung-F und die HM-Emulation einer Fernbedienung-WS parallel betrieben werden können, weiss ich nicht. Das würde wohl voraussetzen, dass der Einfluss der Fernbedienung-F auf den Fußpunkt der Heizkennlinie per Codierung abgeschaltet werden kann.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

tobi-c
Beiträge: 47
Registriert: 07.05.2013, 13:59
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von tobi-c » 26.02.2015, 12:01

An die Trimatik lässt sich normalerweise immer nur eine Fernbedienung Anschließen.
Wenn die Fernbedienung F bestehen bleiben soll, dann bleibt nur die Möglichkeit die Vorlauftemperatur über Widerstände zwischen dem Außentemperatursensor anpassen zu können. Was passiert, wenn man eine Zweite Fernbedienung WS/RS oder meine Schaltung anschließt, weiß ich nicht.

Zusätzlich könnte dann noch das Schaltmodul FT verbaut werden, über das dann auch die bestehende Fernbedienung angeschlossen wird. Der Aktor HM-LC-Sw4-WM könnte dann die Funktionen B, C und D übernehmen. An A wird die Fernbedienung F angeschlossen:
Zwischenablage01.jpg

Ich würde die Fernbedienung F entfernen und die Solltemperatur (Vorlauf) über HM regeln, so wie ich es gemacht habe.

Gruß Tobi

JoeHMS
Beiträge: 340
Registriert: 28.02.2012, 11:09
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von JoeHMS » 26.02.2015, 21:11

Hallo,

vielen Dank an alle für die Ausführungen. Habe auch eine Trimatic MC die ich gerne in der Übergangszeit etwas mit der Homematic beeinflussen würde, da zu dieser Zeit die temperaturgeführte Steuerung nicht so toll funktioniert.

@tobi-c
Vielen Dank für deine Anleitung. Würde gerne deine Variante nachbauen, willst du noch wie weiter vorne geschrieben die Widerstandswerte posten? Dann kann man das ganz einfach nachbauen.

Vielen Dank, Jochen
CCU3( 3.47.22 piVCCU3) auf RasPi4 * Wired * CUXD(2.3.3) mit CUL868 (v1.66), 1 Wire USB FTDI * Redmatic * Synology mit ccu-historian spk (V2.3.0) * ccu.io(1.0.51) * dashui(0.9beta120) openHAB 2.5.0 mit auf RasPI 4
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
132 Kanäle in 38 Geräten und 140 CUxD-Kanäle in 21 CUxD-Geräten

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 04.03.2015, 10:08

JoeHMS hat geschrieben: @tobi-c
Vielen Dank für deine Anleitung. Würde gerne deine Variante nachbauen, willst du noch wie weiter vorne geschrieben die Widerstandswerte posten? Dann kann man das ganz einfach nachbauen.
Auch ich möchte mich dem anschliessen. Es wäre wirklich schön/hilfreich wenn hier die letztendlich umgesetzte Variante inkl. Widerstandswerte gepostet werden könnte damit man das entsprechend nachbauen kann. Gerne natürlich auch mit kurzer Anleitung und Bildern damit es noch ein Ticken einfacher geht :)
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von paul53 » 04.03.2015, 12:03

Anhand der veröffentlichten Kennlinie würde ich folgende Widerstandswerte wählen:
- 270 Ohm (11,5°C - Frostschutz, Übergang zur Nachtabsenkung)
+ 15 Ohm (17,5°C - Nacht) oder 10 Ohm + Poti 10 Ohm
+ 6,3 Ohm (20°C) für verminderte Leistung Tag (Fremdwärme)
+ 5,1 Ohm (22°C) für normale Leistung Tag
+ 5,1 Ohm (24°C) für Aufheizung nach Nachtabsenkung

Mit dem 10 Ohm Poti kann der Fußpunkt um +/- 2 Grad an die persönlichen Temperaturbedürfnisse angepasst werden.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

tobi-c
Beiträge: 47
Registriert: 07.05.2013, 13:59
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von tobi-c » 04.03.2015, 12:46

Die Werte werde ich Freitag messen und dann hier posten !

Gruß Tobi

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 04.03.2015, 14:05

tobi-c hat geschrieben:Die Werte werde ich Freitag messen und dann hier posten !
Danke, das wäre super. Von Vorteil wäre auch noch eine Bauteilliste, Bilder und ein genaues Schaltbild mit Anschluss an den Schaltaktor und Darstellung an welchem Anschluss der Trimatik das durchgeführt wurde. Dann kann ich bzw. jemand anders das besser nachvollziehen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

tobi-c
Beiträge: 47
Registriert: 07.05.2013, 13:59
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von tobi-c » 05.03.2015, 12:21

Widerstände: (Einstellung Trimatik MC: Steigung auf 0,6 Parallelerscheinung auf 12)

Aus 239 Ohm (einstellbar)
Nachtabsenkung 22 Ohm (fest)
Tag (Vorlauf niedrig) 15 Ohm (einstellbar)
Tag (Vorlauf Normal, 20°C) 3 Ohm (fest)
Tag (Vorlauf Hoch) 6 Ohm (fest)

Die werte können je nach eingestellter Heizkurve und Wärmedämmung des Gebäudes variieren.

Folgende Komponenten habe ich verwendet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5307 ... archDetail

1x 200, 1x 100, 1x20:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1055 ... archDetail

1x 18 + 1x 4; 1x 3; 1x 6


Funktion der Fernbedienung: (für Heizkessel mit Mischer)

•2,5 Ohm entsprechen einer Änderung der Raumtemperatur um ca. 1°C (gleiche Funktion wie der Rastschalter „Sonne“
•Die Zeitschaltuhr ist nur noch für die Trinkwassererwärmung zuständig
•Über HM werden die 5 Zustände gesteuert

Bei Anschluss der Fernbedienung: (für Heizkessel mit Mischer)

•Programmwahlschalter muss auf Sonne/Mond
•Rastschalter „Sonne“ auf -7, Rastschalter „Mond“ auf -9
•in der Elektronikbox (hinter der Schaltuhr) muss der Codier-Schalter S.1.9 auf 1 gestellt werden
•Trinkwassererwärmung über SU1 (bzw. Parallel zu SU2)

Hinweis: Die Einstellungen bei Anschluss der Fernbedienung unterscheiden sich bei Hei-zungsanlagen mit bzw. ohne Mischer.

Für den Anschluss muss lediglich das Außenblech des Kessel angehoben werden (4 Schrauben lösen). An der Anschlussleiste rechts ist der Stecker 58 zu finden, dort werden dann die drei Kabel angeschlossen.

Hinweis: Die Schaltung Tag (Vorlauf Hoch) sollte ab max. 20°C Außentemperatur nicht verwendet werden, da sonst die Heizung nicht Automatisch ab 20°C Außentemperatur abschaltet, sondern erst bei der eingestellten Temperatur = gewählten Widerstand (z.B. 22°C). Ich unterbinde dies schon ab 10°C.

Schalten der Zustände: Durch ein Programm sollte gewährleistet sein, das nur einer der 5 Zustände geschaltet ist, da sonst die Widerstände parallel gemessen werden und die Vor-lauftemperatur sinkt. Lösung: Eine Variable schaltet in einem Programm die 5 Zustände = den Aktor, diese Variable (z.B. Heizung SOLL) kann dann durch mehrere Programme ge-ändert werden.
Zwischenablage01.jpg
Weitere Bilder und die fehlenden Widerstände werden ich nachschieben.

Gruß

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1917 Mal
Kontaktdaten:

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von jmaus » 10.03.2015, 15:55

Danke für deine Ausführungen und die Details die du mit uns teilst. In der Tat möchte ich das Thema (auch wenn es langsam Frühling) wird langsam in Angriff nehmen und inzwischen ist auch schon ein Schaltmodul-FT bei mir eingetroffen das ich auch schon bereits testen konnte. Man könnte damit zumindest ein dauerhaftes Abschalten und das Betriebsprogramm zwischen Normalbetrieb und Sparbetrieb mit zwei Schaltern ohne Probleme lösen.

Zusätzlich schwebt mir allerdings vor in der Tat noch etwas mehr Flexibilität zu bekommen und deshalb würde ich gerne deine oder eine ähnliche Lösung für das Vorgaukeln einer Fernbedienung-WS umsetzen wollen damit man da feinere Abstufungen in den Heizkurven vornehmen kann.
tobi-c hat geschrieben: Weitere Bilder und die fehlenden Widerstände werden ich nachschieben.
Es wäre wirklich super wenn du noch etwas mehr Details posten könntest. Danke dir schon einmal im Voraus.

Zusätzlich hierzu habe ich auch noch in einem anderen Forum (haustechnikdialog.de) einen Beitrag gefunden wo jemand auch an einer Trimatik eine Fernbedienung vorgaukelt und in der Tat vier Schaltzustände quasi über eine simulierte Fernbedienung-WS vornimmt. Siehe hier (letzter Beitrag - Lutz Cleffmann):

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t ... lan?page=2

Er hat hier auch den folgenden, interessanten Schaltplan veröffentlicht:
Schaltplan_Heizung.jpg
Nimmt man nun deinen Schaltplan her so fällt einem doch auf, dass zwar die Widerstandswerte recht ähnlich derer sind die du bisher gepostet hast, allerdings sind dort ganz andere Anschlüsse vermerkt (21, 22 und 24) statt den von dir vermerkten (21, 22, 23). Kannst du dir das erklären? Und was hältst du von diesem Schaltplan. Mir erscheint das ganze etwas flexibler zu sein als deine Schaltung (mal abgesehen davon das dort fest Widerstände vermerkt sind). Gerade der dort vermerkte "Auto" Modus der quasi einer kompletten Entfernung der Fernbedienung gleich kommt erscheint mir recht interessant. Weil ehrlich gesagt verstehe ich deine Schaltung so (wenn ich sie richtig verstehe), dass wenn bei dir S1-S4 *nicht* geschalten sind, dann sind alle Widerstände in Reihe geschalten und addieren sich. Ich kann also nicht das ganze komplett deaktivieren sodass nur die Steuerung der Trimatik zum tragen kommt, richtig?
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

tobi-c
Beiträge: 47
Registriert: 07.05.2013, 13:59
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Heizkesselsteuerung durch HM (4-Kanal Schaltaktor)

Beitrag von tobi-c » 12.03.2015, 10:52

Detail kommen, sobald ich etwas Zeit finde.

Die Schaltung aus dem Haustechnikdialog kenne ich und diese hat mir auch zu meiner Schaltung verholfen.
Die Funktion „Auto“ aus dieser Schaltung hat mich nicht interessiert, da ich die Schaltuhr für die Heizung nicht mehr nutzten wollte (Schaltuhr nur für WW, diese möchte ich aber in Zukunft auch über HM steuern). Ansonsten ist die Verschaltung der Widerstände anders angeordnet. Mit meiner Schaltung kann ich mit vier Schaltern fünf Zustände (Aus, Nacht, TAG 1, Tag 2, Tag3) schalten.

Zu der Schaltung aus dem Haustechnikdialog:
-Die Widerstandswerte hängen auch von der eingestellten Heizkurve ab, somit biete sich an, einstellbare zu verwenden.
-Warum andere Anschlüsse verwendet wurden, kann ich auch nicht sagen. Meine Anschlüsse entsprechen auch dem Schaltbild der Fernbedienung WS (Seite 2) und es funktioniert bei mir so.
-Der Automodus verwendet nur die Zeiten der Schaltuhr, der Vorlauf wird aber weiterhin über die Widerstände der Fernbedienung geregelt.
-Würden bei dieser Schaltung alle Schalter geöffnet werden (z.B. nach einem Stromausfall), wird die Trimatik denken, die Fernbedienung ist defekt und in Notbetrieb gehen. Bei meiner Schaltung wird einfach der Vorlauf auf Tag 3 (Hoch) geschaltet.
-Wenn die Fernbedienung entfernt werden soll, muss in der Elektronikbox (hinter der Schaltuhr) der Codier-Schalter S.1.9 wieder auf 0 gestellt werden, da die Heizung sonst im Notbetrieb läuft.

Ja meine Schaltung ist verstanden. Die Fernbedienung kann nur über den Codier-Schalter S.1.9 deaktiviert werden, sodass nur die Trimatik die Heizung steuert.

Gruß

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“