Wired im Neubau - welches Modul wofür

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Demnos
Beiträge: 13
Registriert: 23.04.2016, 11:18

Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Demnos » 15.12.2016, 11:44

Hallo, hier meldet sich ein Foren-Neuling der viel Erfahrung mit HomeMatic Funk in seiner Wohnung hat, nun aber ein Einfamilienhaus renoviert und erstmals HomeMatic Wired einsetzen möchte.

Ich habe mir alle Threads zum Thema "Neubau" durchgelesen und viele gute Entscheidungshilfen bekommen zum Thema Verkabelung etc. Ich weiß jetzt ziemlich genau was ich meinem Elektriker erzählen kann bezüglich Auswahl der Kabel (Typ, Dicke, Anzahl Adern) und der Kabelführung im Haus.

Nur bei einem Thema bin ich mir noch nicht 100% sicher - welches der Wired Module ist denn nun wirklich am besten für welche Aufgabe geeignet?


Für die Beleuchtung: Wäre HMW-LC-Sw2-DR die beste Lösung? Vorteil: kann ohne CCU direct verknüpft werden, kann also der Elektriker ganz alleine installieren und testen auch wenn ich nicht dabei bin. Kann später einfach zu Eltakos zurückgebaut werden falls ein Nachnutzer kein SmartHome will. 2 komplett getrennte Kreise. 16A pro Kanal und 25A gesamt.

Nachteil: Preis! Bei ca. 40 zu schaltenden Lampen wären das 20 Module zu 80€ = 1.600€. Alternativ HMW-IO-12_Sw7-DR. Davon würde ich für 40 Lampen nur 6 Stück zu 120€ benötigen, also nur 720€. Nachteil: Nur per CCU programmierbar, Rückbau aufwendiger.

Für Dimmer: einfach, es gibt nur HMW-LC-Dim1L-DR

Für die Rolläden: einfach, es gibt nur HMW-LC-Bl1-DR

Für Fenstersensoren: HMW-Sen-SC-12-DR (damit sich auch der aktuelle Zustand und nicht nur die Änderung abfragen lässt)

Für Bewegungsmelder: HMW-Sen-SC-12-DR (damit sich auch der aktuelle Zustand und nicht nur die Änderung abfragen lässt)

Für Steckdosen: Auch hier die gleiche Entscheidungsproblematik: HMW-LC-Sw2-DR oder HMW-IO-12_Sw7-DR?

Und wann/wofür setze ich HMW-IO-12_Sw14-DR ein?

Wenn ihr mir hierzu noch ein paar Tipps geben könntet, dann steht der Beauftragung des Elektrikers nichts mehr im Wege.

hug0
Beiträge: 178
Registriert: 03.06.2013, 08:11

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von hug0 » 15.12.2016, 16:28

Moin,

wenn ich mich nicht täusche, ist deine Frage im Wesentlichen, ob du das 2er-Modul oder das 12er-Modul für Licht und Steckdosen verwendest, oder?

Ich verwende nur das 12er. Deutlich günstiger und es kann auch die Direktverknüpfungen!
Nachteil: alle Ausgänge hängen per se an einem Stromkreis (= eine Sicherung!). Habe ich bei mir über die nachgeschalteten Relais gelöst. Ich betreibe das Modul also nur mit 24V.

Zum HMW-IO-12_Sw14-DR: Ich gar nicht :)
Zu Rolläden und Fenstersensoren: Wie von dir vorgeschlagen.

Grüße Thorsten

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Familienvater » 15.12.2016, 16:55

Hi,

die anderen "Fragen" sind ja schon beantwortet:
Das HMW-IO-12_Sw14-DR ist für "Spezial-Anwendungen", es ist nicht direkt-Verknüpfbar, und deswegen auch nicht als günstiges Modul mit vielen Ein. und Ausgängen für allgemeine Aufgaben nutzbar.

Ich nutze mehrere HMW-IO-12_Sw14-DR, weil die z.B. analoge 0-10V Eingänge haben, an denen ich Temperatursensoren mit 0-10V Wandler betreibe, oder irgendwelche anderen Dinge, die mit 0-10V z.B den Druck in der Heizungsanlage, den Druck in meiner Druckluftanlage.
Die digitalen Eingänge können Frequenzen erfassen, das nutze ich an einem Eingang für ein Windgeschwindigkeitsmesser, der je nach Wind eine gewisse Anzahl Impulse pro Sekunde liefert, das meldet der Eingang als Frequenz, und kann in z.B: m/s umgerechnet werden.

Die Ausgänge kann man für alles mögliche nutzen, muss halt ggf. mit Koppelrelais arbeiten, wenn die Spannung/Strom nicht zu den technischen Daten des Ausgangs passt. Nachteil an den ganzen Ausgängen des Moduls sind halt die fehlenden Direktverknüpfungsmöglichkeiten. Ich schalte damit trotzdem z.B Außenbeleuchtungen ein- und aus, weil das Signal dazu eh von einem Funk-Bewegungsmelder kommt, und damit keine DV möglich wäre, man muss halt "höllisch" aufpassen, das man sich zuverlässig selber darum in der Programmierung kümmert, das Licht nach Wartezeit wieder selber auszuschalten. Mit DV wäre das ein Hardwaretimer per z.B. virtueller wired-Taste, einmal Einschalten, und ausschalten nach 5 min macht das Modul dann selber.

Der Familienvater

Demnos
Beiträge: 13
Registriert: 23.04.2016, 11:18

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Demnos » 16.12.2016, 13:36

hug0, Familienvater: Gute Infos, vielen Dank Euch zwei! Dann freue ich mich jetzt auf den Termin mit dem Elektiker wenn ich ihm meine Excel-Tabelle aushändige.

Ronso
Beiträge: 2
Registriert: 10.11.2016, 14:24

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Ronso » 16.12.2016, 19:23

Hallo zusammen,

ich habe eine ähnliche Aufstellung wie Du, Demnos. Dein Post hat mich in der Auswahl der Aktoren bestätigt.

An Alle,

Ich habe aktuell nur 1 Frage. Wir haben jeweils auf jeder Etage einen 3fach Taster, die sich beliebig programmieren lassen soll. Zum Beispiel sollen alle Rollläden beim Betätigen des jeweiligen Tasters, alle Rollläden runtergefahren werden). Welchen Aktor benötige ich dafür, dass ich diese Taster mit integriere (nicht für Direktverknüpfungen, sondern für Belegung verschiedener Prorgammierungen)?

Liebe Grüße,

Ronso

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Familienvater » 16.12.2016, 19:28

Hi,

wenn das ein "normaler" 3fach Taster ist, dann würden sich dafür auch Tastereingänge eignen, ggf. am günstigen von einem 12/7er Modul.
Die Tastendrücke kurz/lang müssen nicht direktverknüpft werden, die können auch als Trigger für ein Programm auf der CCU dienen (und trotzdem auch noch direktverknüpft sein).

Der Familienvater

Koy406
Beiträge: 78
Registriert: 09.06.2016, 13:49

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Koy406 » 16.12.2016, 23:08

Hallo,

eine Frage: Wieso für die Rolläden denn einen Rolladenaktor HMW-LC-BL1-DR verwenden. Du möchtest den Aktor in deinen Stromschrank auf eine Hutschiene montieren und dann dort einen Rolladen anschließen. Was für einen Schalter verwendest du dann? Wieso löst du das nicht HM-LC-BL1PBU-FM???

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Familienvater » 17.12.2016, 00:22

Hi,

weil es bereits in der Überschrift um wired geht? Warum soll ich dann irgendwo UP-Geschichten mit Kabelbindern auf der Hutschiene befestigen?

Wenn ich könnte, würde ich meine 5 Funk-Rolladenaktoren im EG auch durch Wired-Aktoren auf der Hutscheine ersetzen, das gibt aber leider die bestehende Verkabelung (und der Sicherungskasten) im EG nicht her, von daher habe ich nur 8 Rolläden im OG per Wired realisiert. Ich habe nicht wirklich Probleme mit den Funkaktoren im EG, aber wenn da vielleicht 1x im Monat was nicht ankommt, bei den Wired-Aktoren ist es noch vielviel seltener vorgekommen, das was nicht ankommt.

Und mit Wired und DVs kann man so schöne Dinge machen... Mit Funk auch, keine Frage, und man hat viel mehr (Auswahl-)Möglichkeiten (bei Funk), aber Kabel ist Kabel, und Funk ist naja.... Funk halt.

In meinem Wired-System habe ich ca. 4x mehr Meldungen pro 5 min als in Summe per Funk(verteilt auf 3 Antennen), per Funk gibt es schonmal "öfters" Kommunikationsstörungen, bei wired im Vergleich nie... Um nicht nur theoretisch zu sprechen, bei wired habe ich pro Minute über 80 Datenpakete, bei Funk ca. 32 pro Minute in Summe -> ca. 10 pro Antenne pro Minute.

Der Familienvater

Koy406
Beiträge: 78
Registriert: 09.06.2016, 13:49

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von Koy406 » 18.12.2016, 02:01

Hallo Familienvater,

Sorry, hab das Wired gelesen, aber nicht registriert ;-) Bin durch die Suchfunktion auf deinen Beitrag aufmerksam geworden.

Verwendest du dann als Schalter normale "Standard" Rollladenschalter von zB. Jung oder andere Multischalter etc.? Mit was für Kabel und welche Querschnitte schließt du an?

Der Hintergrund zu meinen Überlegungen: Ich Plane derzeit auch mein Haus. Ich habe im Ess- Wohn- Küche Bereich 4 Fenster mit jeweils 2 Rollladen. Also in Summe 8 Rollladen. Im ganzen Haus 28 elektrische Rollladen verteilt auf 16 Fenster. Möchte auch alles auf ein Wired System bringen. Doch auch zentral steuern, da die großen Fenster auf der Südseite im Sommer zentral geschlossen werden können und man nicht auf drei Stockwerke hin und her rennen muss. Wenn ich nun mal rechne was das so kostet (Hutschienen Aktor + Schalter) ist das doch Enorm. Günstiger wäre auf Funk, wie gesagt möchte ich nicht. Außerdem die vielen Schalter alleine im Ess-Wohn- Küchenbereich. Was ich mir überlegt habe, weiß aber nicht ob es funktioniert: Jeder Rolladenmotor hat ja einen SChalter für die Endlagen unten und oben. Theoretisch kann man doch den Rollladen auch über ein normales 12/7 Modul anschließen. Langer Tastendruck Rolladen komplett zu. Kurzer Tastendruck nur antippen des Rollladen. Oder habe ich einen Denkfehler?


Koy

hug0
Beiträge: 178
Registriert: 03.06.2013, 08:11

Re: Wired im Neubau - welches Modul wofür

Beitrag von hug0 » 18.12.2016, 08:12

Also ich verwende ganz normale Gira-Taster für alle Lichter, Steckdosen(schalter) und Rollläden... Dazu und zum Querschnitt gibt's ein paar gute Threads hier, sollten mit der Suchfunktion zu finden sein, wenn nicht nochmal melden.

Wow, 28 Rollläden, nicht schlecht! Was sind denn das für Fenster, bei denen man mehr als einen braucht? :shock:

Auch wenn du es selbst schon gesagt hast: Ich würde da niemals auf Funk setzen. Habe zwar keine richtig schlechten Erfahrungen mit meinen paar Modulen (Thermostate, Bewegungsmelder), aber alleine, dass es nicht mehr über Direktverbindungen geht, wäre ein absolutes NoGo für mich.

Meine CCU macht immer mal wieder (bekannte) Probleme. Zu viele Variablen, falsch benannt, usw.. Was bei mir über Direktverbindungen immer geht, ist sämtliche Lichter und Rollläden zu schalten. Ich schätze mal in einem Haus mit 16 Fenstern wirst du nicht alleine wohnen, daher mein guter Rat: Mach alles, was ein normales Haus auch kann, über Direktverbindungen!

Ich habe die echten Rolllädenmodule genommen. DIe wissen dann halt auch, wo der Rollladen gerade steht, da man die Zeiten für hoch/runter einprogrammiert. Ob das mit 12/7 auch geht, müsste jemand anders kommentieren. Wäre günstiger, man muss aber auchbedenken, dass dann erstmal alles an einer Sicherung hängt, wenn man keine Relais nachschaltet usw..

Nur meine 2 Cent!
Der Thorsten

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“