HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Beitrag von Herbert_Testmann » 18.01.2017, 09:28

sorry, tut mir Leid. Das in dem Gerät kein trennendes Netzteil verbaut ist, wusste ich nicht.

Es spricht doch nichts dagegen, den Aktor neben die Blechverteilung zu hängen und die Kabel dann von aussen zu den Ventilen zu führen, wie vorgeschlagen.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Beitrag von Daimler » 18.01.2017, 11:03

Hi,

was aus den ganzen ...... Angaben nicht hervorgeht:
Welche Spannung / Leistung haben denn die Stellmotore?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Xel66
Beiträge: 14165
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 585 Mal
Danksagung erhalten: 1500 Mal

Re: HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Beitrag von Xel66 » 18.01.2017, 14:29

Ich habe einen Vierfachaktor im Kellergeschoss im Sicherungsschrank verbaut. Meine CCU2 steht ohne jegliche Antennenmodifikation im ersten OG (allerdings offenes innenliegendes Treppenhaus). Bei direktem Weg muss das Signal durch zwei Stahlbetondecken und in den Blechkasten rein. Ich habe keinerlei Kommunikationsprobleme zu dem Aktor. Den hier beschriebenen Aktor für Aufputzmontage (...Sw4-SM) habe ich im Dachgeschoss an der Heizung dran. Zwischen erstem OG und Dachgeschoss ist aber nur eine Holzkonstruktion als Decke. Zu diesem Aktor gibt es gelegentlich Meldungen zu Kommunikationsstörungen. Das Signal muss allerdings in ziemlich spitzen Winkel zum Empfänger. Funktionsstörungen hatte ich bisher noch nicht (zumindest habe ich keine bemerkt) und die würde ich recht schnell mitbekommen, denn über diesen betroffenen Aktor wird die Heizung gesteuert.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Beitrag von Visu » 18.01.2017, 14:59

Sammy hat geschrieben:Um Himmels Willen NEIN NEIN NEIN!!!
LEBENSGEFAHR
Das Gerät arbeit intern mit einer nicht vom Netz getrennten Spannung. Am Funkmodul (sowohl Masse, als auch die Antenne) liegen quasi direkt an Netzspannung!
Die Antenne darf niemals verlängert oder nach außen geführt werden!!!
An der Antenne selber sollen tatsächlich 230V anliegen :roll: :?: Ich möchte die vorhandene Antenne ja auch weder verlängern noch nach außen führen, ich möchte eine komplett neue verbauen...
Sammy hat geschrieben:Da der Aktor jetzt ja schon gekauft ist, würde ich ihn evtl. neben dem Verteilkasten in die Wand meißeln.
Normalerweise hätte man natürlich einen Schaltaktor den den Stromverteilerkasten genommen und die Leitungen zur den Ventilen geführt...
Es spricht nichts gegen einen Montage im Heizungsverteiler. Ja normalerweise, ich werde trotzdem nicht mein ganzen Haus zerlegen um ein paar Stellmotoren steuern zu können :wink:
Herbert_Testmann hat geschrieben:...
Es spricht doch nichts dagegen, den Aktor neben die Blechverteilung zu hängen und die Kabel dann von aussen zu den Ventilen zu führen, wie vorgeschlagen.
doch... a) sieht das nicht wirklich schön aus und b) wäre dann eine Montage unterhalb vom Waschbecken nötig
Daimler hat geschrieben:Hi,
was aus den ganzen ...... Angaben nicht hervorgeht:
Welche Spannung / Leistung haben denn die Stellmotore?
Nicht? Bei dem Aktor 230V sage ich mal 8)

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Beitrag von Sammy » 18.01.2017, 15:05

Auch eine ganz andere Antenne hätte immer noch Kontakt zum Funkmodul und liegt damit direkt auf Netzspannung!
Vergiss die Antennenmodifikation!
Visu hat geschrieben:Nicht? Bei dem Aktor 230V sage ich mal 8)
Nicht zwangsweise. Da er potentialfreie Relaiskontakte hat, könnte man damit theoretisch auch 24V schalten.
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: HM-LC-Sw4-DR oder HM-LC-Sw4-SM

Beitrag von Daimler » 18.01.2017, 15:45

Visu hat geschrieben:Bei dem Aktor 230V sage ich mal
Na, wenn du das 'mal' sagst, wird es wohl stimmen.
Ansonsten hättest du einige Taler aus dem Fenster geschmissen. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“