Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

DreiBaer
Beiträge: 18
Registriert: 24.08.2020, 16:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von DreiBaer » 24.08.2020, 16:55

Hallo,

ich musste meine CCU3 neu aufsetzen, da sie nach einem Stromausfall die SD-Karte nicht mehr erkennt. :?

Gibt es eine Möglichkeit, die Konfigurationen aller meiner Schalter, Aktoren und Sensoren einzulesen? Wenn nicht, wäre das echt ärgerlich, denn die sind ja teilweise in den UP-Dosen verbaut.


Gruß
DreiBaer

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von Roland M. » 24.08.2020, 17:39

Hallo und willkommen im Forum!

Die Antwort, die du vermutlich nicht hören willst: Backup einspielen! ;)
Im Ernst, wenn du kein Backup hast, wird die Neuinstallation unvermeidbar sein.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

CLE
Beiträge: 100
Registriert: 24.09.2017, 10:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von CLE » 24.08.2020, 17:42

DreiBaer hat geschrieben:
24.08.2020, 16:55
...Wenn nicht, wäre das echt ärgerlich, denn die sind ja teilweise in den UP-Dosen verbaut.


Gruß
DreiBaer
Wenn du die Verpackungen noch hast: anlernen sollte auch mit den Seriennummern möglich sein..

DreiBaer
Beiträge: 18
Registriert: 24.08.2020, 16:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von DreiBaer » 24.08.2020, 17:44

Hmm, OK, das habe ich noch nicht gemacht, da es bisher nur sehr sehr wenig Aktoren waren. Zwei Aktoren und ein Taster plus diverse Skripte.

Ich kann doch nun auch die Aktoren per SN anlernen. Wie nah muss die CCU denn an die Aktoren herangetragen werden? 50cm? Oder geht das bei der Seriennummer auch auf größere Entfernung?

Die Seriennummern sind wie folgt aufgebaut: PEQ2915498 oder kommt da noch eine Doppelpunkt und eine Zahl dahinter --> PEQ2915498:1

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von Roland M. » 24.08.2020, 18:01

Hallo!
DreiBaer hat geschrieben:
24.08.2020, 17:44
Zwei Aktoren und ein Taster plus diverse Skripte.
Och, das ist doch nicht der Rede Wert! :D

Ich kann doch nun auch die Aktoren per SN anlernen. Wie nah muss die CCU denn an die Aktoren herangetragen werden? 50cm? Oder geht das bei der Seriennummer auch auf größere Entfernung?
Warum sollte man da die CCU zu den Aktoren bringen?!
Die müssen - wie im normalen Betrieb auch - einfach in Funkreichweite liegen.

Die Seriennummern sind wie folgt aufgebaut: PEQ2915498 oder kommt da noch eine Doppelpunkt und eine Zahl dahinter --> PEQ2915498:1
Nein, PEQ2915498 ist die Seriennummer, PEQ2915498:1 ist ein Kanalname (der umbenannt werden kann/sollte).

Beachte beim Anlernen aber, dass die Seriennummer mit Großbuchstaben einzugeben ist, also "PEQ..." und nicht "peq...".

Und... Backup nicht vergessen! ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von MichaelN » 24.08.2020, 18:04

Gehen die Aktoren nach stromlos machen nicht kurzzeitig in den Anlernmodus?
Dann bräuchte man die nummern nicht... Vorrausgesetzt man kann die Aktoren unabhängig von CCU / Router stromlos machen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

DreiBaer
Beiträge: 18
Registriert: 24.08.2020, 16:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von DreiBaer » 24.08.2020, 18:07

Homematic Funk Anlernen mit Seriennummer PEQ2915498 fehlgeschlagen. Überprüfen Sie die Seriennummer.
Irgendwas ist da aber schief gelaufen. Jetzt habe ich gerade noch gelesen, dass es daran liegen kann, dass die vorher an einer anderen CCU angelernt waren. Also doch vorher zurücksetzen?

DreiBaer
Beiträge: 18
Registriert: 24.08.2020, 16:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von DreiBaer » 24.08.2020, 18:15

MichaelN hat geschrieben:
24.08.2020, 18:04
Gehen die Aktoren nach stromlos machen nicht kurzzeitig in den Anlernmodus?
Dann bräuchte man die nummern nicht... Vorrausgesetzt man kann die Aktoren unabhängig von CCU / Router stromlos machen.
Würde nichts bringen. Wie ich gesagt habe, die sind verbaut und da komme ich nicht mal eben an L1 dran. Auch die Sicherung auszuschalten hat nichts gebracht.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von Roland M. » 24.08.2020, 18:28

Hallo Michael!
MichaelN hat geschrieben:
24.08.2020, 18:04
Gehen die Aktoren nach stromlos machen nicht kurzzeitig in den Anlernmodus?
Das sind nur die HmIP-Aktoren. Seriennummer PEQ... deutet aber auf klassisches HM.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Anlernen von Bestandsaktoren / Einlesen von Konfigurationen

Beitrag von Roland M. » 24.08.2020, 18:34

Hallo!
DreiBaer hat geschrieben:
24.08.2020, 18:07
Jetzt habe ich gerade noch gelesen, dass es daran liegen kann, dass die vorher an einer anderen CCU angelernt waren. Also doch vorher zurücksetzen?
Mist, ja, das habe ich übersehen.
Du verwendest ja keine originale CCU, sondern - laut Profil - eine alternative CCU. Allerdings bleibt das Funkmodul gleich... :roll:
Zurücksetzen sollte der sichere Weg sein.
Ach ja, welchen Taster hast du? Lässt sich der anlernen?


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“