HM-LC-Dim1T-FM Probleme Anschluss

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Tenrao
Beiträge: 1
Registriert: 14.08.2023, 07:28
System: CCU

HM-LC-Dim1T-FM Probleme Anschluss

Beitrag von Tenrao » 14.08.2023, 09:17

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit dem Dimmer HM-LC-Dim1T-FM.
Bei meiner Freundin sind seit Jahren einiger dieser Dimmer verbaut. Im Esszimmer jedoch ohne parallel Taster, sprich dieser lässt sich nur per Webinterface/App steuern.

Jetzt wollte ich einen Taster parallel setzen, was jedoch nicht funktioniert hat. Mir ist aufgefallen, dass der Dimmer anders beschaltet ist als eigentlich vorgesehen.
Vorgesehen ist ja eigentlich: Außenleiter, gedimmte Phase, Neutralleiter, Schalter -> wobei an gedimmter Phase eigentlich die Lampe angeschlossen werden soll.

Bei ihr ist es dort so verschaltet: An L ist der Außenleiter, an gedimmter Phase der Neutralleiter und an N der PE angeschlossen.

Hat jemand Erfahrung damit den Dimmer so verschalten? Ich wäre jetzt erstmal davon ausgegangen, dass dieser nicht korrekt angeschlossen ist, da an der Unterputzdose jedoch 3 fünfadrige Kabel ankommen, weiß ich auch nicht genau, was da gemacht wurden ist.
Viele Grüße.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-FM Probleme Anschluss

Beitrag von Roland M. » 14.08.2023, 21:25

Hallo und willkommen im Forum!
Tenrao hat geschrieben:
14.08.2023, 09:17
An L ist der Außenleiter, an gedimmter Phase der Neutralleiter und an N der PE angeschlossen.
[...]
ich auch nicht genau, was da gemacht wurden ist.
Meine dringende Empfehlung: Finger weg, Elektriker holen und Pfusch beheben lassen!

Bitte habe Verständnis, dass hier keiner einen Rat geben will und so mitverantwortlich sein will, falls dir oder deiner Familie doch etwas passiert!

230 V sind keine Spielwiese, "Malen nach Zahlen" funktioniert in der Elektrotechnik nicht. In dem Fall hilft nur ein Elektriker, der das Wissen und die nötigen Messmittel hat, diesen Knoten zu entwirren.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 529
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: HM-LC-Dim1T-FM Probleme Anschluss

Beitrag von HM-Villa » 14.08.2023, 22:36

Hallo Tenrao,
Tenrao hat geschrieben:
14.08.2023, 09:17
Bei ihr ist es dort so verschaltet: An L ist der Außenleiter, an gedimmter Phase der Neutralleiter und an N der PE angeschlossen.
Woran erkennst Du, dass der Neutralleiter am Dimmausgang angeschlossen ist? Weil der Draht blau ist? Und wie ist es mit dem N-Anschluss? Weil der Draht dort grün-gelb ist, muss das noch lange kein (alleiniger) Schutzleiter (PE) sein.

So ganz falsch finde ich den Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen garnicht (Stichwort TN-C-Netz). Auch war es nach Norm durchaus zulässig (wenn keine Verwechselungsgefahr bestand), die blaue Ader als Außen- bzw. geschalteten Leiter zu verwenden.

Ob das allerdings in Deiner Anlage gegeben ist, kannst Du als Laie nun wirklich nicht beurteilen. Wohl eher nicht, wenn in der UP-Dose eine ganze Anzahl 5-adriger Leitungen vorhanden sind. Dein Beispiel ist genau eines, wo eben "Malen nach Zahlen" nicht funktioniert. Deshalb wird Dir auch niemand (zumindest kein Fachmann, Laien sind da meist nicht so zurückhaltend) raten, dass Du z. B. den grünen an den gelben Draht anschließen sollst. :shock: Meistens werden dann auch solche Threads recht schnell geschlossen. Es gibt schon einen Grund, warum man sowas lernen muss, selbst dann darf man's nicht allein, sondern braucht einen Meister, der beim Energieversorger eingetragen ist.

Ich kann mich nur dem Rat von @Roland M. anschließen.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“