Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
NilsG
Beiträge: 1717
Registriert: 09.08.2013, 23:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 397 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von NilsG » 13.01.2024, 12:12

Moin zusammen!

Nun ist der erste Rauchmelder (1 von 15!) leer - und meldet durch Piepen und Push "Batterie leer".
Die Geräte wurden 2016 bei ELV gekauft; eigentlich garantieren die ja 10 Jahre?!

Leider sind die Dinger wohl nicht mehr lieferbar - es gibt anscheined nur noch die IP-Geräte.

Da es aber bei mir ein recht große Haus mit 15 Meldern ist; wollte ich ungern alles umstellen.
Und IP und "klassisch" mischen wird ja nix.

Was kann man tun?
Hat jemand noch einen liegen, der noch eine gute Restlaufzeit hat?
Kann man - ja man soll nicht - die Batterie mit wechseln/auslöten ohne großartige Zerstörung?!

Gruß,
Nils
Grüße und DANKE! 🍻

Nils

-----------------------------------------
CCU3 + 2x LAN-Gateway

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 499
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von Horst Henning » 13.01.2024, 12:18

NilsG hat geschrieben:
13.01.2024, 12:12

Und IP und "klassisch" mischen wird ja nix.
warum nicht? Ich habe 3x HM und 3x HmIP. Die vertragen sich.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9893
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von Roland M. » 13.01.2024, 12:38

Hallo Nils!
NilsG hat geschrieben:
13.01.2024, 12:12
Die Geräte wurden 2016 bei ELV gekauft; eigentlich garantieren die ja 10 Jahre?!
Na ja, garantiert wird gar nichts!
hm-sec-sd-2.png
Da wird nur von einer typischen Lebensdauer gesprochen, die nur unter Auflagen eingehalten werden kann.
Daher sind deine 7-8 Jahre ohnehin kein schlechter Wert.

Und IP und "klassisch" mischen wird ja nix.
Why not?

Was kann man tun?
Mischbetrieb - mit einer CCU ja auch kein Problem - oder Gehäuse knacken und Batterie wechseln. Ich würde das letztere versuchen, zu verlieren hast du ja nichts.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von Matsch » 13.01.2024, 12:50

Kein Hersteller könnte das garantieren, denn der Stromverbrauch hängt vom Anwender ab. Jeder - auch unnütze Fehl - Alarm, jeder zusätzliche Test, jede Nutzung als Sirene zehrt heftig an der Batterie.

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 499
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von Horst Henning » 13.01.2024, 13:27

Matsch hat geschrieben:
13.01.2024, 12:50
Kein Hersteller könnte das garantieren, denn der Stromverbrauch hängt vom Anwender ab. Jeder - auch unnütze Fehl - Alarm, jeder zusätzliche Test, jede Nutzung als Sirene zehrt heftig an der Batterie.
naja, die Voraussetzungen zum Erreichen der 10-Jahres-Lebensdauer sind aber schon etwas weltfremd.

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von Matsch » 13.01.2024, 13:33

Passen wunderbar in meine Welt.

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von gnom » 13.01.2024, 14:13

ist zwar scheinbar der Vorgänger, aber sollte sich für Dich ähnlich gestalten. Auch die Kommentare sind z.T. hilfreich.
http://wp.reppi.de/?p=140

PS: Lithium Akkus direkt zu löten ist eine heikle Sache, also vorzugsweise solche mit Fahnen verwenden
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Benutzeravatar
NilsG
Beiträge: 1717
Registriert: 09.08.2013, 23:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 397 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von NilsG » 14.01.2024, 01:14

Horst Henning hat geschrieben:
13.01.2024, 12:18
NilsG hat geschrieben:
13.01.2024, 12:12

Und IP und "klassisch" mischen wird ja nix.
warum nicht? Ich habe 3x HM und 3x HmIP. Die vertragen sich.
Und wie machst Du dann die Vernetzung?!
Das sind ja Dirketverbindungen/Gruppen und ich dachte, das geht nur "sortenrein", also nur klassisch oder nur IP.

Gruß,
Nils
Grüße und DANKE! 🍻

Nils

-----------------------------------------
CCU3 + 2x LAN-Gateway

Benutzeravatar
NilsG
Beiträge: 1717
Registriert: 09.08.2013, 23:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 397 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von NilsG » 14.01.2024, 01:16

Roland M. hat geschrieben:
13.01.2024, 12:38
NilsG hat geschrieben:
13.01.2024, 12:12
Die Geräte wurden 2016 bei ELV gekauft; eigentlich garantieren die ja 10 Jahre?!
Na ja, garantiert wird gar nichts!
hm-sec-sd-2.png
Da wird nur von einer typischen Lebensdauer gesprochen, die nur unter Auflagen eingehalten werden kann.
Daher sind deine 7-8 Jahre ohnehin kein schlechter Wert.
Stimmt auch wieder ...
Roland M. hat geschrieben:
13.01.2024, 12:38
Und IP und "klassisch" mischen wird ja nix.
Why not?
Was kann man tun?
Mischbetrieb - mit einer CCU ja auch kein Problem - oder Gehäuse knacken und Batterie wechseln. Ich würde das letztere versuchen, zu verlieren hast du ja nichts.
Dachte das geht nur sortenrein, weil es ja im vernetzten Betrieb Gruppen/Direktverknüpfungen sind, oder?!
Grüße und DANKE! 🍻

Nils

-----------------------------------------
CCU3 + 2x LAN-Gateway

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9893
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Rauchmelder HM-Sec-SD-2 - Batterie leer - nicht mehr lieferbar

Beitrag von Roland M. » 14.01.2024, 10:30

Hallo Nils!
NilsG hat geschrieben:
14.01.2024, 01:16
Dachte das geht nur sortenrein, weil es ja im vernetzten Betrieb Gruppen/Direktverknüpfungen sind, oder?!
Natürlich hast du dann eine HM- und eine HmIP-Gruppe und musst die gegenseitige Alarmierung per Programm lösen.
Die HmIP-Rauchmelder kann man sicher auslösen (es gibt genügend Beiträge hier im Forum von Leuten, die ihre RM als Alarmsirene nutzen bzw. nutzen wollen), anders herum wird es wohl auch gehen, da muss ich aber passen, ich nutze selbst keine RM.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“