Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 19.06.2008, 23:25

Hi Thomas,

ja so in der Art hab ich das auch mal gedacht mit der FHZ. Systemstabilität hat Priorität, ohnen Verlust des Komfort und Bastelspaß ;-)

Heißt aber im Konsenz, du arbeitest mit einem Hauscode für Sender und Empfänger, sonst könnte ja die Direktverbindung zwischen Sender und Empfänger net funzen, oder hab ich einen Denkfehler?

Wie machst du es mit Heizung? Ich hab das Problem dass ich eine Wandheizung (ähnlich Fussbodenheizung) installiere, bzw ich hoffe dass die Bald eingeputzt wird. damit heißt es für mich, dass ich die FHT Komponenten nicht verwenden kann, sondern auf einen FS20STR angewiesen bin. Hier könnte die FHZ den Schaltbefehl natürlich abfangen, danach Fenstersensoren abfragen und anschließend entscheiden ob er die Heizkreise aufdrehen mag oder nicht. Oder hat hier jemand eine bessere Idee? Hatte auch schon mal vor einem guten Jahr hier in einem Thread darüber nachgelesen und auch schon paarmal gefragt, aber immernoch nicht hier zu einer Konkreten Vorstellung gekommen. FS20STR oder komplett anderer Denkansatz?

Mal eine generelle Frage, was nutzt Ihr so für Rechner und....was fressen diese Rechner so an Strom? Wie Ihr Euch bestimmt anhand meiner Postings schon denken könnt, ich scheue ein wenig die 24/7 Kosten.

Gruß

Kai

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 19.06.2008, 23:33

nochmal hi,

hatte deinen ersten Eintrag garnicht gesehen.

Meine Kiste läuft wie gesagt auch unter W2k. Diese USB-Sticklösung hatte ich auch schonmal im kopf, damit die Platte nicht anrattert. Man sollte da glaub ich nur irgendwie die TEMP Dateien abschalten, oder sowas hab ich mal gehört. Wenn das Thema bei mir akut wird (dauert noch) dann werd ich hier aufjedenfall diesbezüglich auch nochmal posten!

Gruß

Kai

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 20.06.2008, 07:56

Hallo Kai

Bei der Heizung würde ich vorerst gar nichts machen. Du kriegst ja offenbar eine komplett neue Heizanlage bzw. beziehst einen Neubau. Da wird sicher auch eine moderne aussen- und/oder raumtemperaturgeführte Steuerung eingebaut. Ist sie aussentemperaturgeführt, solltest du im ersten Winter die vom Installateur eingestellte Heizkurve noch justieren. Das lohnt sich, bedingt allerdings ziemlich viel Geduld und Zeit. Ein "Nachregeln" mit grobem Geschütz wie EIN/AUS (FS20STR) würde bei der Trägheit einer Wand- oder Fussbodenheizung die Temperaturschwankungen im Raum verstärken und nicht vermindern! Sollte es in einem Raum ständig zu warm werden, weil der Haustechniker einen Berechnungsfehler gemacht hat, kannst du später immer noch was basteln.

Einzig, wenn du bestimmte Räume (Gästezimmer) nicht regelmässig nutzst, könntest du dir überlegen, dort etwas einzubauen. Da ist aber der STR nicht geeignet, da er nicht fernprogrammierbar ist. Dazu würde ich einen FS20-Aktor verwenden, mit welchem du den Ventilantrieb öffenen oder schliessen kannst. Allenfalls noch ergänzt durch einen HMS100TF, damit die Temperatur nicht zu stark abgesenkt wird.

Eine "Fenster-Offen"-Funktion ist überflüssig. Bei normalem Lüften (5 - 10 Minuten) hat diese die gleiche Energieeinsparung zur Folge, wie wenn du den Kühlschrank bei jedem Türöffnen ausschaltest. Gegen dauernd gekippte Fenster und andere Nachlässigkeiten solltest du mit wirksameren Methoden ankämpfen.

Viele Grüsse
Bümpi

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von tsa » 20.06.2008, 09:59

Hallo Kai,
kadorf hat geschrieben:Heißt aber im Konsenz, du arbeitest mit einem Hauscode für Sender und Empfänger...
Richtig. Ausserdem benötige ich noch ein paar Tricks, um ganz bestimmte Schaltbefehle versenden zu können (Ausschalten mit Zeit, Stopp etc.), was über die contronics-SW leider nicht direkt möglich ist (eine Suche im Forum nach "DirektSende" macht Dich da fündig).

Anfangs hatte ich auch den durchlaufenden PC gescheut, allerdings hat dieser gegenüber anderen Lösungen auch jede Menge Vorteile. Automatischer
e-Mail-Abruf beispielsweise (das will ich als nächstes angehen), oder die Möglichkeit die Steuerung über das Internet zu beeinflussen, Sprachausgaben, Touchscreen...

Das kann man sich dann auch etwas Kosten lassen - ich hatte mal 30 - 40 Euronen pro Jahr ausgerechnet, damit kann ich leben. Laptops modernerer Bauart sind da noch sparsamer, aber da hätte ich das XP überbügeln müssen!

Zum USB-Stick: ich bevorzuge die RAM-Disk Lösung, denn jeder Stick hat nur eine begrenzte Anzahl für Schreibzugriffe (ist allerdings bei großem Stick und wenig drauf fast vernachlässigbar). Aber auch alle temporären Dateien sind auf einer RAM-Disk einfach besser aufgehoben. Den etwas erhöhten Aufwand für das Kopieren aller Dateien nach Systemstart bzw. Sicherungen der Historydaten oder Logfiles bei Programmende (eventuell auch automatisch regelmäßig) nehme ich gerne in Kauf - es hat sich bewährt.

Bezüglich Heizung haben wir mit Bümpi und Micha mal eine interessante Diskussion in einem sehr langen Thread gehabt, ab hier ungefähr wird's diesbezüglich interessant. (Micha hat nämlich auch eine Wandheizung)

Ich habe eine Wärmepumpenanlage mit Fussbodenheizung, welche vollkommen selbständig regelt - und das zu meiner vollsten Zufriedenheit. Nur für die Warmwasserzirkulation habe ich noch eine Circon-Regelung eingebaut, und zum Abschalten der Warmwassererzeugung während der Nacht bzw. für die Aktivierung einer Absenktemperatur über FS20 nutze ich einen AS4. Absenken lohnt sich allerdings nur bei Abwesenheit von MEHREREN Tagen, sonst ist der Energieverbrauch für das Wiederaufheizen höher als das, was man vermeintlich spart. Dafür habe ich mir im Programm folgende Eingabemöglichkeit geschaffen:
Absenken.jpg
Absenken.jpg (18.15 KiB) 5474 mal betrachtet
Wenn die Option HeizungAus aktiviert ist, dann wird im Zeitraum StartDatum+Startzeit bis EndeDatum+Endezeit die Absenktemperatur aktiviert und die Warmwassererzeugung verhindert. "WP Temperaturabsenkung" rechts oben ist nur die Anzeige des Status der Absenkung.

WAF: Um bei einem PC-Ausfall keinen "Erfrierungstod" (oder schlimmere Todesarten) zu riskieren, habe ich die Timer der AS4 alle auf ca. 32 Minuten programmiert, während der Absenkphase sendet der PC aller 10 Minuten eine Relaisansteuerung. D.h. bei Ausfall deaktiviert sich spätestens 1/2 Stunde später die Absenktemperatur, Warmwasser wird dann auch wieder erzeugt.

Gruss
Thomas

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von squeeezer » 20.06.2008, 13:07

Mal eine generelle Frage, was nutzt Ihr so für Rechner und....was fressen diese Rechner so an Strom? Wie Ihr Euch bestimmt anhand meiner Postings schon denken könnt, ich scheue ein wenig die 24/7 Kosten.
ich habe von elv dieses teil hier im einsatz: http://www.elv.de/Smart-Mini-PC,-Schwar ... ail2_19928
als nichtflüchtigen speicher nutze ich eine compact-flash-karte (ultraspeed) mit 8gbyte speicher und einen ide-adapter. durch das externe lüfterlose netzteil ist das teil somit komplett lüfter- und damit auch lautlos :-) ...

der stromverbrauch hierfür liegt irgendwo zwischen 18 und 23 watt.
... squeeezer

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von buempi » 20.06.2008, 15:55

Ah ja, noch zum Thema Rechner: Ich hatte anfänglich fast das gleiche Ding im Einsatz, welches Kai besitzt: 500Mhz/256MB und betrieb es wie Thomas mit einer RAM-Disk (unter Windows 98 ohne Auslagerungsdatei). Ich habe den Stromverbrauch mit einem beim EW ausgeliehenen geeichten Stromzähler gemessen. Ohne Bildschirm waren das glatte 1,7 KWh am Tag. Also 90 Franken oder 55 Euro im Jahr.

Ich ersteigerte mir dann ein altes Notebook mit 166 Mhz und 64 MB RAM für 100 Franken. Windows98 warf ständig die Festplatte an, um auf die Auslagerungsdatei zurückzugreifen (ohne waren ihm 64 MB zu wenig). Ich führte das auf die 8MB-RAM-Disk zurück und erstand mir einen kleinen 64MB-USB-Stick. Es wurde nicht besser. - Bis ich herausfand, dass ich die Anfangsgrösse der Auslagerungsdatei auf mindestens 50MB festlegen musste. Dann wird sie nämlich nicht ständig vergrössert und bei Nichtgebrauch wieder verkleinert. Seither schläft die Festplatte wie ein Murmeltier. Der Stromverbrauch beträgt 0,4 KWh am Tag. Den Stick lasse ich drin, bis er den Geist aufgibt, weil ich zu faul bin, alles wieder auf RAM-Disk umzustellen. - Seit drei Jahren läuft das Ding absolut problemlos 24/7 ohne Unterbruch.

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von Mannilein » 22.06.2008, 00:30

Guten Abend zusammen,

ich habe für meine FHZ mal einen alten Compaq-Desktop PC mit 450MHz, 256MB, USB und LAN für 0,- Euro abgegriffen.
Die Festplatte habe ich gegen eine 8GB CF-Karte mit IDE-Adapter getauscht. Vorteil des Compaq; der Prozessor wird quasi passiv durch den Luftstrom des Netzteillüfters gekühlt. Leise ist das Teil auch; schließlich als Büro-PC ausgelegt worden.
Leistungsaufnahme liegt jetzt mit CF-Karte statt HDD bei 30 Watt. Ich denke das ist absolut tragbar, erfüllt der PC (mit WIN XP drauf) doch gleich auch noch die Funktion als WEB-Server. Ach so als "Datenspeicher" nehme ich die USB-Festplatte an meinem Router, die läuft eh immer wegen IP-Cam, FTP-Server und Anrufbeantworterspeicher.

Hier noch eine kleine (wahre) Geschichte zum WAF, oder wie man ihn besser nicht überfordert.
Sind neulich im Freizeitpark gewesen, als das Handy piept. Email von der FHZ, weil es an der Haustür geklingelt hat :wink: .
OK, erstmal mit dem Handy auf die IP-Cam (leider nicht aus dem FS20 System) verbinden und gucken was los ist. War der Paketdienst mit einer dringend erwarteten Lieferung. Vorsorglich gibt man ja Handynummer mit an, könnte ja mal sein dass niemand zu Hause ist. Promt klingelt auch mein Handy - der Paketmann. "Kleinen Moment, ich mach mal die Garage auf (habe natürlich den FHZ-Webserver; geht auch vom Handy)". Paketmann legt Paket rein, ich mache Garage wieder zu - Alles gut! Denkste, der Paketmann war evt. nur verwundert, meine Frau war sprachlos :mrgreen: (für den Rest das Tages) :(

Grüßt mir die WAF`s .
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 22.06.2008, 14:01

Hi Manni,

grüß mir die Waf's zurück! ;-)

Deine Lösung mit der SMS ist ja schon genial, und wäre auch meine Endlösung ....wenn ich denn mal soweit wäre. Aber, wie hat man denn im Freizeitpark mit dem Handy soviel Bandweite um die IP-Kamera an der Tür zu schauen? Oder hast du nur ein Bild abgerufen? Also im Koblenzer Raum sieht es mit UMTS noch nicht so rosig aus dass ich da mal einen Livestream von der Türkamera anschauen könnte! :-)
Bzgl. PC: Weiss nun selber garnicht mehr, kann auch gut sein dass es ein Compaq ist, hab ihn ebenfalls für 1 Euro bei Ebay ersteigert => Versandpreis war um ein vielfaches höher wie der PC :-) Was hat der Compaq denn mit der normalen Festplatte verbraten?
Vermute ich richtig dass du eine Fritzbox 7170 verwendest, da du von USB-Speicher am Router sprichst?
Ich glaub ich muss mir doch langsam mal eine FHZ zulegen :-) Aber ich häng noch an so grundlegenden Dingen (Elektroinstallation, verputzen, etc.) fest, danach könnte das Thema FHZ endlich losgehen, aber ich hoffe dass ich spätestens zur Heizperiode mit dabei bin. :-)

Gruß

Kai

Benutzeravatar
Mannilein
Beiträge: 158
Registriert: 27.03.2008, 20:24
Wohnort: Niedersachsen

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von Mannilein » 23.06.2008, 08:17

Hi Kai,

na eine SMS ist es ja nicht wirklich. Ich lasse mir halt von der FHZ eine Email an meine Vodaf*** Email-Adresse senden. Da ist dann die Benachrichtigungsemail möglich, in welcher auch der Text der Betreffzeile erscheint. Also optimal wie für die FHZ gemacht :D

Du hast es erkannt, ich kann bei meiner Netzwerkkamera ein aktuelles Standbild anfordern. Die Videoübertragung meiner Cam setzt auch so ein eigenartiges ActiveX Plugin voraus. Ich denke das wird auch trotz UMTS mit dem Handy nix werden.

Mit der normalen Festplatte hatte ich ca. 8 Watt mehr, wenn sie denn angelaufen ist. Der Compaq hat aber die Platte nach einer Weile geparkt. Die CF-Karte habe ich eigentlich mehr wegen des Betriebsgeräusches genommen. Weist schon, WAF :!:

Ich habe die Fritzbox 7141; aber in diesem Punkt entspricht die Funktion der 7170. Genau, das Teil steht mit einer 500GB Platte im Hauswirtschaftsraum. Bei laufender Waschmaschine geräuschemäßig nicht wahrnehmbar also :arrow: WAF OK :lol:
Der Vollständigkeithalber sei noch erwähnt das die Platte zusätzlich noch den Part des Musik-Streaming Speichers übernimmt. Ein Lob auf die FritzBox :D

Noch eine kleine Anmerkung vom Elektrotechniker (weil ich grade von Deiner Kabelverlegung lese): Funk kann nie ein Kabel ersetzen (IMHO).
Wo ich kann, setzte ich auch auf Kabel und entsprechende Netzwerkkomponenten bzw. gerne auch mal auf Siemens LOGO!

Dann viel Spaß noch bei Deinem System.

Gruß Manni
Kabel ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch Kabel!
Wie verhält sich der WAF in der Schwerelosigkeit?
Und warum werden immer noch Toaster ohne USB-Anschluss gebaut?

kadorf
Beiträge: 71
Registriert: 15.05.2007, 01:19

Re: Aktoren direkt schalten und über FHZ1000PC

Beitrag von kadorf » 23.06.2008, 10:24

Hi Manni,
jaja, die WAF's ;-)

Ja, die Wände sind noch offen und ich überleg was ich noch alles reindonnern kann, aber Strom, Sat, Netzwerk ist schon in jedem Zimmer drin, die elektrischen Rollläden vorgesehen, etc. Klar, ich mache nebenbei Musik, und auch da, ....alles was mit dem Kabel erledigt werden kann sollte man nicht auf eine Funkstrecke packen! Aber wenn ich nicht unbedingt auf IPSYMCON wechseln möchte, bleibt mir ja nicht viel wie FS20, HMS, etc. übrig.

Bzgl. der IP-Cam, das hab ich noch nicht ganz gerallt, du bekommst eine Email gesendet, die dann via Vodaphone Push bei dir reinflattert, richtig? Und dann kannst Du deine Doorline (oder was auch immer) anrufen und den Packetdienst in deiner Garage einsperren? War bestimmt ne Fahrerin, was =>WAF :-)

Hab gestern mal nachgeschaut, mein Rechner ist auch ein Compaq, doch nicht Siemens.

Bzgl. Fritzbox, welche Hardwareplayer unterstützen denn das Mediastreaming der Fritzbox?

Gruß

Kai

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“