Völlig überfordert

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

huettenzwerg
Beiträge: 3
Registriert: 08.12.2008, 22:56

Völlig überfordert

Beitrag von huettenzwerg » 08.12.2008, 23:09

Hey Leute,

ich bin völlig überfordert. Habe schon viele Artikel gelesen, bin aber jetzt noch unwissender als vorher.
Vielleicht schreibe ich einfach mal mein Bedarf.

Fussbodenheizung mit 2 Punkt ventilen, also an / aus. 8 Kreise
Ich würde gerne mit einem PC diese Steuern. Kann ich dafür ne 1300 WLAN mit 8 Stk FHT80b sowie zwei FS20 AS4
nehmen.
Oder geht statt dem FT80b auch FS20 UTS
Kann man die über die 1300 WLAN in verbindung bringen ?


Weiterhin möchte ich noh ein wenig Dimmen
Schalten und dies und dasnoch.

Das mit der Heizung ist aber erst mal am wichtigsten.


Oder würdert Ihr eher einen Homematic empfehlen.

Was ist denn wenn die Zentrale mal im Brötchen is. Mit welcher Anlage kann ich dann trotzdem noch arbeiten.

Gruss

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 09.12.2008, 13:05

Hallo Hüttenzwerg

Das Letzte zuerst: Über HomeMatic kann ich nicht viel sagen. Ich weiss nur, dass es - weil bidirektional - zuverlässiger ist, aber auch deutlich teurer. Man braucht auch keinen Rechner, der rund um die Uhr läuft, dafür aber eine CCU, um deine Wünsche zu erfüllen.

Zum FS20-System: Ganz bestimmt nicht geeignet ist der FS20 UTS. Man kann da nur EINE Temperatur einstellen, und zwar ziemlich umständlich direkt am Gerät selber. Über die FHZ kann man diese Vorgabe-Temperatur NICHT verändern, da der UTS ein reiner Sender ist. Die im Gerät programmierte Temperatur hält er dann durch Ein- und Ausschalten eines Aktors. Die Hysterese (Schaltabstand) kann nicht verändert werden und beträgt 1°. Bei der Trägheit einer Fussbodenheizung würde das bedeuten, dass die Raumtemperatur um schätzungsweise bis zu 2° schwanken würde, was für mich nicht akzeptabel wäre.

Die FHT's werden ausdrücklich für Fussbodenheizung NICHT empfohlen. Ausserdem können sie nur die dazu passenden Ventilantriebe ansteuern, also nicht z.B. den AS4. Die Lösung, die ich dir vorschlage, ist ausserdem günstiger, da du ja schon 8 elektrische 2-Punkt-Ventile (thermisch oder mit Motor?) hast. Die Antriebe müssen so funktionieren, dass - wenn man Dauerstrom drauf gibt - nichts kaputt geht. Also thermisch oder motorisch mit automatischer Endabschaltung. Das wird wohl so sein, aber vergewissere dich noch.

Du brauchst folgendes:

1 PC/Notebook oder dergleichen, der 24/7 läuft
1 FHZ PC (mindestens 1000 Professional oder höher)
8 HMS 100T oder HMS100TF (einen für jeden Raum)
2 FS20 AS4

Wenn du für die angestrebten Raumtemperaturen nicht zu komplexe Zeittabellen vorgesehen hast, genügt für diese Ausbaustufe noch die mit der FHZ 1xxxPC gelieferte Standard-Version von Homeputer. Sobald du aber etwas Freude am Programmieren gekriegt hast, wirst du auf die Studio-Version wechseln. Rechne das bei deinem Budget schon gleich mal mit ein :D

In Homeputer würde ich nun bei den HMS-Sensoren eine sehr kleine Hysterese (0,1-0,2°) programmieren, sodass die Trägheit der Bodenheizung nicht zu stark ins Gewicht fällt. Auf diese Art und Weise - stelle ich mir vor - erreichst du eine Art Pulsweitenmodulation, sodass der Boden nie ganz abkühlt. Das hängt aber auch noch von anderen Faktoren ab (Vorlauftemperatur, Länge der Heizschlangen usw.). Optimal wäre es deshalb, wenn du das Ganze zuerst mit z.B. zwei Räumen am "lebenden Objekt" testen könntest.

Bei dieser Art der Reglung und 8 Ventilen ergeben sich ziemlich häufige Schaltungen. Jede Schaltung verursacht ein Klicken des Relais im AS4 und - vielleicht - auch noch ein Geräusch des Ventilantriebs. Ich hoffe, dein Heizkreisverteiler befindet sich nicht im Schlafzimmer...

Die beiden AS4 müssten - damit nicht zu lange Drähte zu den Ventilantrieben nötig sind - in der Nähe des Verteilers (aber aus funktechnischen Gründen möglichst weit voneinander entfernt) montiert werden. Sie brauchen eine 230V-Stromversorgung. Die Relais sind potentialfrei, könnten also z.B. auch 24V DC schalten, falls deine Ventilantriebe damit gespiesen werden.

Wenn es sich vermeiden lässt, würde ich wegen den Installationsproblemen nicht eine FHZ WLAN, sondern die USB-Variante verwenden. Das hängt aber vor allem davon ab, ob der Rechner einigermassen zentral steht, sodass man mit akzeptablen Empfangsverhältnissen rechnen kann. Die WLAN-Variante ist diesbezüglich natürlich viel flexibler; bei Empfangsproblemen kann man sie mehr oder weniger im ganzen Haus beliebig umplatzieren.

Bei einem Ausfall des Rechners ist es so, dass die Relais des AS4 in der Stellung bleiben, in der sie vorher waren. Bis der Rechner wieder läuft, kannst du sie dort mit Knopfdruck einzeln ein- und ausschalten. Bei der HomeMatic-CCU wäre das ähnlich; nur stürzt wohl eher mal ein Windows-Rechner ab...

Viele Grüsse
Bümpi

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von tsa » 09.12.2008, 13:50

Bümpi hat ja alles schon klasse erklärt, ich habe nur noch paar Anmerkungen zur Notfallebene (wenn der PC "im Brötchen" :lol: ist):

-> Man kann die AS4 nach einer einstellbaren Zeit abfallen lassen, wenn der Rechner sie nicht mehr anfunkt. Wenn Du jetzt auch noch die Öffner der Relaiskontakte zur Ansteuerung der Ventile verwendest, dann heizt die Fussbodenheizung weiter (besser zu warm als zu kalt)...
Beispiel: der PC sendet alle 10 Minuten den Einschalt-Befehl "Einschalten für 30 Minuten, falls die Heizung ausgeschaltet werden soll. Damit öffnet sich der Öffner des AS4 und die Heizung geht aus. Falls 30 Mnuten nichts gesendet wurde, fällt das Relais ab, der Öffner schliesst sich, die Heizung heizt wieder.
Ausserdem sendet der PC sofort einen Ausschalt-Befehl im Falle der Temperaturunterschreitung.

-> Zusätzlich könntest Du jetzt noch den UTS verwenden, um bei PC-Ausfall die Obertemperatur zu begrenzen. (Bei mir nicht nötig, da in diesem Falle dann die Heizung anhand der Wohnzimmertemperatur selbständig regelt).

Gruss
Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 09.12.2008, 14:38

... das wäre dann das Sahnehäubchen in punkto Sicherheit! Würde allerdings zwingend die Studio-Version voraussetzen. Die scheint man aber ohnehin zu benötigen. Wollte mich eben noch mal vergewissern (zuerst schreiben - dann denken!) und habe festgestellt, dass man in der Standard-Version bei den HMS-Sensoren gar keine Makros hinterlegen kann! Das, obwohl man bei "Ausführungszeiten" Makros für diesen Sensor vorgeschlagen kriegt.

Ober habe ich wieder mal am falschen Ort geschaut?

Viele Grüsse
Bümpi

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von tsa » 09.12.2008, 15:13

Hi Bümpi, die Studio-Version ist für diese Zwecke NICHT Vorraussetzung.
Man kann in der Modulauswahl beim HMS-Sensor für bestimmte Temperaturbereiche verschiedene Makros bereitstellen lassen.
Dazu muss in die beiden Eingabefelder oberhalb des Knopfes "Neuer Bereich" der Temperaturbereich eingetragen werden, dann drückt man auf "Neuer Bereich"...
Und z.B. "Einschalten für 10 Minuten" geht auch.

Probieren kann man ja mit der Standard-Version allemal erst mal. :)
Gruss
Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 09.12.2008, 15:50

Hallo Thomas

Wenn wir dich nicht hätten! Arbeitest du eigentlich mit der Studio oder mit der Standard, dass du die so gut kennst.... :?:

Aber "Senden auch bei Zuweisung ohne Änderung" geht damit doch nicht. Oder kennst du da auch einen Weg? Sonst sendet er ja nicht, wenn das Relais schon eingeschaltet (die Heizung also ausgeschaltet) ist. Die Heizung schaltet nach 10 Minuten wieder ein (das Relais aus) und erst beim nächsten Signal (10:26 oder 10:42) des HMS wird wieder gesendet. Nun ja, einfach ein paar "Klick" mehr....

@ Hüttenzwerg: Lass dich durch diese Diskussion nicht abschrecken! Es geht hier einzig ums Sahnehäubchen! Funktionieren würde es auch ohne diese Fachsimpelei!

Viele Grüsse
Bümpi

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von tsa » 09.12.2008, 16:13

@Hüttenzwerg: Bümpi hat recht, wir überfordern Dich noch mehr... :oops:

@ Bümpi: ABER es geht doch: NOSEND und WARTEN gibts auch, da kann man erst ungesendet ausschalten, und danach wieder ein... :lol:
Und die "Direktsendebefehle" gehen zur Not auch in der Standard-Version (mittels STARTWIN statt SCHREIBEDATEI)!

Gruss und schönen Feierabend
Thomas

PS: ich habe beides, nutze aber Studio...

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 09.12.2008, 16:25

... tatsächlich: So geht's! - Muss meine Scheuklappen wohl mal ablegen!

Zusammenfassung für Hüttenzwerg: Wenn du nach dem ganzen Hin und Her nicht mehr verstehst, warum einschalten plötzlich ausschalten bedeutet usw., dann mach dir keine Sorgen. Wenn du dich entschliesst, das System zu erwerben (egal ob mit Standard oder Studio) wird dir bei der Umsetzung bestimmt geholfen! Und die Erklärungen wirst du besser nachvollziehen können, wenn du das ganze dann Realtime verfolgen kannst.

Viele Grüsse
Bümpi

huettenzwerg
Beiträge: 3
Registriert: 08.12.2008, 22:56

Re: Völlig überfordert

Beitrag von huettenzwerg » 10.12.2008, 16:11

Hammer,

ich bin begeistert über die schnelle und unfangreiche Antwort. Vielen dank.

Es ist alles soweit klar.


Eins noch: ich habeb noch keinen Ventile, gibts da auch noch was, eventeull direkt Funkventile. Ich war der Meinung die Stellantriebe passen nicht

Gruss und Dank

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Völlig überfordert

Beitrag von buempi » 10.12.2008, 16:34

Hallo Hüttenzweg

Du hast doch geschrieben, dass du 2-Punkt-Ventile hast. Das habe ich so interpretiert, dass es Ventilköpfe sind, die - wenn man Strom drauf gibt - aufmachen (oder zumachen) und ungekehrt. Dann hast du also nur Ventilköpfe, die man von Hand hin- und herdreht?

Die müssten natürlich durch elektrische ersetzt werden. Nicht ganz billig. Funkantriebe gibt es im FHZ-Sortiment nur zu den FHT's. Diese sind - wie der Hersteller selber sagt - aber für Fussbodenheizung nicht geeignet. Ausserdem sind sie viel zu breit, sodass auf einem Heizkreisverteiler gar nicht mehrere nebeneinander montiert werden könnten. - Selbst wenn die Verschraubung und die Länge des Stifts zufällig passt.

Ob es anderweitig Systeme gibt, die funkgesteuert und "fussbodenheizungs-geeignet" sind, ist mir nicht bekannt - aber bestimmt nicht auszuschliessen.

Möchtest du meinen Vorschlag umsetzen, müsstest du also zusätzlich elektrische Ventilantriebe beschaffen, die auf deinen Heizkreisverteiler passen. Die Systeme sind so unterschiedlich, dass dir da wohl am ehesten dein Heizungs-Installateur die richtige Quelle verraten kann. Wenn du das Fabrikat nennst und möglichst auch noch mit Foto(s) dokumentierst, kann dir vielleicht auch jemand aus dem Forum helfen.

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“