Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von Daimler » 27.06.2013, 14:33

Hallo Gemeinde,

ich stehe hier gerade ein wenig auf dem Schlauch und finde keine Lösung - weder in der HPCL-Hilfe noch über die Suche!

Ich wollte die Zustände meiner TFKs und DGKs zusätzlich durch unterschiedliche Rahmenfarben darstellen.
Da man ja die Eigenschaften eines Objektes (Farben, Schrift etc) in Visuwin nicht über ein Programm ändern kann, dacht ich - biste clever und legst für jedes Objekt jeweils 2 bzw. 3 neue Objekte an, in der VisuWin übereinandergelegt und die je nach Zustand des Sensors sichtbar bzw. unsichtbar setzen.
Bei zur Zeit ca. 30 Stück mit Makros eine Schw.... Arbeit.

Funktioniert auch eigentlich so wie es sein soll - bis auf einen Projektneustart:
Die Zustände werden über Schreibedatei gespeichert und beim Start über Lesewertedatei wieder gesetzt.
Aber leider wird hier nicht der Status sichtbar / unsichbar gespeichert bzw. wieder gesetzt.
Es sind also immer alle 2 bzw. 3 Objekte sichtbar, wobei dann halt das jeweils zuletzt angelegte Objekt erkennbar ist.

Und nach jedem Projektstart alle Türen und Fenster abzuklappern wäre auf Dauer ein wenig umständlich.

Den Haken 'unsichtbar beim Start' habe ich auch testweise versucht, aber da bleiben halt die Objekte unsichtbar bis am Sensor eine Änderung eintritt.
Die Werte der eigentlichen Sensoren werden in der Reihenfolge hinter den zusätzlichen Objekten geschrieben / eingelesen!

Gibt es hier eine Lösung oder war der heutige Tag für die Katz? :oops:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von buempi » 27.06.2013, 14:51

Daimler hat geschrieben:Die Zustände werden über Schreibedatei gespeichert und beim Start über Lesewertedatei wieder gesetzt.
Aber leider wird hier nicht der Status sichtbar / unsichbar gespeichert bzw. wieder gesetzt.
... ich versteh nicht ganz, wie du das machst. Wie fragst du den Zustand ab? Wie speicherst du ihn über Schreibedatei und wie lädst du ihn?

Ich denke, der einzige Weg wäre, Variablen anzulegen, in welche du entweder bei jedem Zustandswechsel oder in einem END_Makro den Objekt-Zustand speicherst und in einem INIT_Makro wieder lädst:

Code: Alles auswählen

// Speichern
unsichtbar(TFK1)
Zustaende.TFK1 := "unsichtbar"

// Laden
wenn Zustaende.TFK1 = "unsichtbar" dann
   unsichtbar(TFK1)
sonst
   sichtbar(TFK1)
endewenn
Viele Grüsse
Bümpi

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von Daimler » 27.06.2013, 15:22

Hi Bümpi,

mal wieder rasend schnelle Antwort :D
buempi hat geschrieben:Wie fragst du den Zustand ab?
Wenn ich das wüsste!

Ich habe das vielleicht falsch beschrieben.

OK - hoffentlich klarer anhand eines Sensors.
TFK-X.
Zu diesem TFK-X habe ich 2 zusätzliche Objekte erstelle: TFK_X_Offen und TFK_X_Zu.
Diese beiden Objekte sind in der VisuWin übereinander gelegt.
Der eigentliche TFK-X ist nicht mehr in der Ansicht vorhanden.
Die beiden Var-Objekte werden über das Makro des TFK-X ein- und ausgeblendet und der Zustand Offen / Geschlossen gesetzt.
TFK_2.jpg
TFK_2.jpg (3.91 KiB) 1817 mal betrachtet
TFK_1.jpg
TFK_1.jpg (3.35 KiB) 1817 mal betrachtet

Code: Alles auswählen

wenn TFK_Fe_Ku_Vorne geschlossen dann
  Sichtbar(Va_TFK_Ku_Vorne_Zu)
  Unsichtbar(Va_TFK_Ku_Vorne_Offen)
  Va_TFK_Ku_Vorne_Zu:="geschlossen"
  LED_Ku_Vor setzen auf "grün"
wenn-Block-Ende
wenn TFK_Fe_Ku_Vorne geöffnet dann
  Sichtbar(Va_TFK_Ku_Vorne_Offen)
  Unsichtbar(Va_TFK_Ku_Vorne_Zu)
  Va_TFK_Ku_Vorne_Offen:="offen"
  LED_Ku_Vor setzen auf "rot"
wenn-Block-Ende
So weit funktioniert das ja auch bestens.
Nur wenn ich jetzt das Projekt neu starte, wird zwar der Zustand Offen / Geschlossen im Objekt wieder gesetzt, aber nicht (Un-)Sichtbarkeit des Objektes.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von buempi » 27.06.2013, 15:38

Daimler hat geschrieben:Nur wenn ich jetzt das Projekt neu starte, wird zwar der Zustand Offen / Geschlossen im Objekt wieder gesetzt, aber nicht (Un-)Sichtbarkeit des Objektes.
... das kommt daher, dass das Setzen des Zustandes sich nur auf den Zustand "offen/geschlossen" des Objektes aber nicht auf den Zustand "sichtbar/unsichtbar" bezieht.

Du könntest auch in deinen virtuellen TFKs "Ausführen bei Änderung" aktivieren und die Zuweisung des Sichtbar-Zustandes DORT vornehmen statt im gezeigten Makro. Weil aber - soweit ich mich erinnere - das Laden der Zustände über "alles speichern/laden" keine Ausführung des Makros bewirkt, müsstest du dann alle diese Makros aus einem INIT_Makro starten, womit die Darstellungsformen wieder korrekt eingestellt würden.

Natürlich könnte man auch das gezeigte Makro beim Start ausführen lassen. Manchmal sind aber Anweisungen enthalten, die nur beim physischen Schalten gewünscht sind (z.B. E-Mail usw.) und nicht bei jedem Start ausgeführt werden sollen.

Viele Grüsse
Bümpi

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von Daimler » 27.06.2013, 16:50

Hi Bümpi,

danke Dir für Deine Bemühungen.
buempi hat geschrieben:oder in einem END_Makro den Objekt-Zustand speicherst
Was ich aber noch nicht begriffen habe: Wie kann man den aktuellen (un-)sichtbar-Zustand eines Objektes abfragen - wenn es überhaupt geht?

Man o Man was für ein Aufwand.

Wäre es nicht wesentlich einfacher, die Objekte ließen sich in den Eigenschaften zur Laufzeit verändern und wir verschieben den Fred in Updatewünsche. Ich bin ja nicht der Einzige mit den Wünschen / Problemen.:roll:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von buempi » 27.06.2013, 17:00

Daimler hat geschrieben:Wie kann man den aktuellen (un-)sichtbar-Zustand eines Objektes abfragen - wenn es überhaupt geht?
... eben, das geht nicht. Darum ist der einzige Weg, ihn entweder beim Start aus einer Variablen über die Funktion UN-SICHTBAR() wieder herzustellen oder aus dem Objektzustand (offen/geschlossen) abzuleiten.
Daimler hat geschrieben:Wäre es nicht wesentlich einfacher, die Objekte ließen sich in den Eigenschaften zur Laufzeit verändern und wir verschieben den Fred in Updatewünsche. Ich bin ja nicht der Einzige mit den Wünschen / Problemen.:roll:
... sicher sind einfachere Wege denkbar; der von dir gewählte Umweg über verschiedene Objekte ist ja nur ein Workaround zur Darstellung von unterschiedlichen Objektrahmen. Bei der Anzeigeform "Bild" sind unterschiedliche Darstellungsformen ja kein Problem.

Ich verschiebe das mal...

Viele Grüsse
Bümpi

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von Daimler » 27.06.2013, 17:06

Danke Dir Bümpi,

vielleicht werden wir ja erhört. 8)
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von tsa » 28.06.2013, 14:21

Bümpi hat es zwar angedeutet, ich habe aber den Eindruck, daß es noch nicht angekommen ist.

Mach doch einfach ein Macro Init_TFKs mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

STARTE(TFK-X)
STARTE(TFK-Y)
STARTE(TFK-Z)
...
Gruss
Thomas

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Objekte beim Start des Projektes sichtbar/unsichtbar

Beitrag von Daimler » 28.06.2013, 15:14

Hallo Thomas,
tsa hat geschrieben:Bümpi hat es zwar angedeutet, ich habe aber den Eindruck, daß es noch nicht angekommen ist.
Mach doch einfach ein Macro Init_TFKs mit folgendem Inhalt:
Stimme Dir voll und ganz zu, dass war nicht angekommen.
Wobei ich das 'STARTE(TFK-X)' bisher auch nicht kannte, hatte ich - auch über die Hilfe - bisher als Aufruf eines weiteren separaten Makros verstanden.
Wenn man es weiß erscheint es dann aber logisch. :wink:
Der Tip hätte mir gestern viel Arbeit erspart, da ich den (un-)sichtbar-Status nun wie von Bümpi vorgeschlagen durch die TFKs in separate Variablen schreiben lasse und beim Start über wenn.. dann wieder setze.
Ich habe Deinen Tip natürlich sofort ausprobiert und das funktioniert auch bestens.

Aber unabhängig hiervon sähe ich es als eine Bereicherung an, wenn man die Eigenschaften zur Laufzeit ändern könnte.
Das würde eine Menge Arbeit sparen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“