WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von funkleuchtturm » 20.03.2016, 20:52

hicomer hat geschrieben:Eine Frage habe ich zum Summer: Er ist bei mir sehr leise. Ist er nur für akustische Rückmeldungen gedacht oder sollte er schon Lärm machen?
Er war eigentlich nur für akustische Rückmeldungen gedacht , sicher nicht als Warnsirene wie bei einem Rauchmelder. Ich glaube, in der aktuellen Firmware wird dieser Port moeglicherweise PWM-moduliert, um den Piepser leiser zu machen. Kann ich aktuell im Programmcode aber nicht nachprüfen, da ich nicht zuhause bin. Evtl. kann man das Ding lauter machen.

... mir würde das aber auf den Wecker gehen :mrgreen:
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von funkleuchtturm » 21.03.2016, 21:48

Da einige User offensichtlich sehr lange SSID-Namen haben und auch sehr, sehr lange Passwörter verwenden, habe ich die maximale Stellenzahl von Passwort (PWD) und Netzwerknamen (SSID) auf 47 (!) Stellen geändert.
Die aktuelle Firmware ist hier zum Download: http://www.stall.biz/project/der-wiffi- ... mmersensor


... und wer hat das längste Passwort? :mrgreen:
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

tesso
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2014, 11:25

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von tesso » 22.03.2016, 18:44

Meine WLAN Passworte haben immer 50 Stellen.

DoctorRudd
Beiträge: 30
Registriert: 03.01.2016, 17:25
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von DoctorRudd » 26.03.2016, 18:02

Hallo,

habe mir gerade das Modul bestellt. Wie sieht es denn mit CAD Daten zu dem angekündigten Gehäuse aus? Ich könnte es mir dann selber ausdrucken.

Danke für ein Feedback, Peter
Gruß, Peter

DoctorRudd
Beiträge: 30
Registriert: 03.01.2016, 17:25
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von DoctorRudd » 02.04.2016, 10:18

Guten Morgen,

habe gerade den Bausatz fertiggestellt. Das Modul reagiert schon mal auf Lautstärke :mrgreen:

Irgendwie kann ich das WIFFI nicht in den Hotspot-Modus schalten:

20 Sekunden RESET -> blinkt wie es soll
2 Sekunden PROG -> blinkt wie es soll

Diverse Tablets und Telefone (Android) finden aber keinen Hotspot. Sollte die blaue LED auf dem Wifi-Modul nicht irgendwie auch blinken?

Hat jemand einen Rat für mich?

Gruß, Peter
Gruß, Peter

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von Daimler » 02.04.2016, 10:46

Hi,

wimre sollte der (noch nicht verwendete) Wiffi beim Einschalten direkt (ohne irgendwelche Tasten zu drücken) in den Hotspot-Modus gehen.
DoctorRudd hat geschrieben:20 Sekunden RESET -> blinkt wie es soll
2 Sekunden PROG -> blinkt wie es soll
In der Anleitung steht aber 'Reset kurz drücken und ~ 20 Sekunden warten'.

Hast Du die BWMs bereits aufgesteckt?
Was hast Du für ein Netzteil verwendet?

Oder einmal den Werksreset versuchen:
5. Rückstellen in Werkszustand Manchmal kann es notwendig sein, die im EEPROM abgelegten Daten zu löschen und den WIFFI-WZ in den Auslieferungszustand zu versetzen. Hierfür wird durch 2sec-Drücken des PROG-Tasters zuerst der Hotspot-Modus eingestellt, was durch 1sec- Blinken der roten LED angezeigt wird. Danach hält man den PROG-Taster solange gedrückt, bis die rote LED dauerhaft leuchtet. Wenn man dann die PROG-Taste wieder los läßt, dann startet WIFFI mit gelöschten Zugangsdaten neu und geht automatisch in den Hotspot-Modus (1sec-Blinken) .
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

DoctorRudd
Beiträge: 30
Registriert: 03.01.2016, 17:25
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von DoctorRudd » 02.04.2016, 13:35

In der Anleitung steht aber 'Reset kurz drücken und ~ 20 Sekunden warten'.
Danke Günter, wer lesen kann ich klar im Vorteil :mrgreen:

Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Peter
Gruß, Peter

DoctorRudd
Beiträge: 30
Registriert: 03.01.2016, 17:25
Hat sich bedankt: 2 Mal

Gehäuse

Beitrag von DoctorRudd » 03.04.2016, 12:40

Ich werde mal versuchen, ein wohnzimmertaugliches Gehäuse selber zu konstruieren. Als Vorlage benutze ich die Zeichnung von Eugen.

http://www.stall.biz/wp/wp-content/uplo ... 2016-1.jpg

Grundsätzlich sehe ich aber das Problem der Durchströmung des Gehäuses, z.B. für den CO2-Sensor. Weiterhin verwende ich den BME280 statt der Standardsensoren.

Das Gehäuse soll durch 4 Klebefüsschen etwas erhöht stehen, damit die Luft von unten in das Gehäuse strömen kann. Den Bereich des Gassensors werde ich wohl an den Seiten und oben geschlitzt ausführen.

Keine Idee habe ich, wie ich die Sensoren BME280 & BH1750 optisch schön aussen am Gehäuse anbringen kann.

Habe jetzt erstmal mit dem "Grundgestell" angefangen, damit die Platine nicht auf einer Unterlage aufliegt.

P.S. Von CAD habe ich leider nur wenig Ahnung, versuche das jetzt mal in 123D Design umzusetzen.
Dateianhänge
Base01.jpg
Gruß, Peter

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von Homoran » 03.04.2016, 12:45

Wie sieht es denn mit einem Mini-Dome Gehäuse für Kameras aus?
z.B. http://www.lautsprechershop.de/index_hi ... dummys.htm Mini-Dom Dummy
den könnte man an die Decke Hängen. funzt dann noch der BWM?

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WIFFI-wz … der Wohnzimmersensor

Beitrag von funkleuchtturm » 03.04.2016, 13:51

DoctorRudd hat geschrieben:Ich werde mal versuchen, ein wohnzimmertaugliches Gehäuse selber zu konstruieren.
Das Thema eines Gehäuses scheint einfach, ist es aber nicht, weil die Temperatursensoren im Gehäuse die Wärmequellen auf der Platine "nicht sehen dürfen". Ich habe bereits mehrere Gehäuse erst mal aus Karton gebaut, aber die theoretische Durchlüftung war praktisch nicht ausreichend, um eine Fehlmessung zu verhindern.

Mit Hilfe des Forenmitglieds jossel haben wir jetzt ein 3D-Datenmodell nahezu fertig, das für eine Preisanfrage beim Spritzgießer taugt. Bei diesem Modell ist die Platine im geplanten Kubusgehäuse etwa mittig auf dem Kopf montiert, so daß alle Sensoren nach unten stehen. Die Bodenplatte des Kubus soll auf hohen Füßen stehen und ist im Gehäuse eingesenkt. Dadurch entsteht auf der Gehäuseunterseite ein großer (und hoffentlich ausreichend kühler) Hohlraum, wo der Temperatursensor montiert werden soll. Mehr Infos möchte ich hier nicht verteilen, weil die Konstruktion noch im Fluß ist.

Leider ist es nicht damit getan, einfach nur ein schönes Gehäuse zu bauen, sondern wir wollen ja unbedingt eine einwandfreie Messfunktion haben.

"design follows function" und nicht umgekehrt :mrgreen:
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“