Seite 8 von 10

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 21.05.2023, 16:11
von HMNutzer
Servus,

bin heute endlich dazu gekomen, das Update einzuspielen.
Leider ist das Ergebnis ein Totalausfall.
Habe den Powrpilot abgebaut und per USB geflasht (1. blank_4mb.bin, 2. ESP_8266_BINO.92.bin, 3. powrpilot_22.ino.d1_mini.bin).
Serial Monotor geöffnet und Reset gedrückt.
Da kommt aber keine Aufforderung die Taset "p" zu drücken sondern:

Code: Alles auswählen

 ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 3460, room 16
tail 4
chksum 0xcc
load 0x3fff20b8, len 40, room 4
tail 4
chksum 0xc9
csum 0xc9
v00064500
~ld
Was kann ich tun um das Teil zu retten?

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 21.05.2023, 18:24
von funkleuchtturm
... das Firmware 22 ist ein Beta-Update. Ich schau mir das genauer an. Bei mir lief alles bestens.
Hast Du vielleicht nur ein Teil-Update und nicht ein Voll-Update gemacht??

Aber Du kannst das letzte stabiloe Update 20 über USB einspielen.

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 21.05.2023, 18:49
von HMNutzer
In der Reiehnfolge blank_4mb.bin und powrpilot_20.ino.d1_mini.bin konnte ich ihn wieder zum Leben erwecken.

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 22.05.2023, 07:03
von HMNutzer
Servus,

gibt es Erfahrungen zur Inbetriebnahme eines 2. PP an der gleichen CCU? Wegen der Benennung der SV meine ich.

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 22.05.2023, 14:51
von NickHM
HMNutzer hat geschrieben:
22.05.2023, 07:03
Servus,

gibt es Erfahrungen zur Inbetriebnahme eines 2. PP an der gleichen CCU? Wegen der Benennung der SV meine ich.
So weit ich mich erinnere, kannst Du bei der Installation das Präfix für die Syswar selbst fest legen. Ich habe auch nicht den default Wert genommen. Deshalb sollte es mit den SysVar dann keine Kollision geben, wenn der Präfix ein anderer ist.

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 22.05.2023, 15:05
von funkleuchtturm
HMNutzer hat geschrieben:
22.05.2023, 07:03
gibt es Erfahrungen zur Inbetriebnahme eines 2. PP an der gleichen CCU? Wegen der Benennung der SV meine ich.
NickHM hat geschrieben:
22.05.2023, 14:51
So weit ich mich erinnere, kannst Du bei der Installation das Präfix für die Syswar selbst fest legen.
So ist es. Man kann mit dem Prefix für jeden PowrPilot einen eigenen Namenskreis festlegen. :D

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 11.06.2023, 19:09
von Fester
Hallo
Habe den PwrPilot gestern gelötet und montiert.
Funktionierte direkt und läuft super.
Man sollte aber vielleicht nicht mit einem Löthammer antreten. Teile sind schon etwas kleiner.

Habe noch zwei bis drei Fragen:
1. Mit wieviel mA kann man den D0 Ausgang belasten? Ist er stark genug, um eines der standard SSR (erste Treffer bei A***) zu schalten? Oder muss dann noch ein Transistor dazwischen?

2-3. Es sind ja noch ein paar Ausgänge frei. Könnte man da in einer kommenden Firmware Version vielleicht noch weitere geschaltete Ausgänge hinzufügen? Um vielleicht je nach Einspeisung zusätzliche Verbraucher zu schalten. Vielleicht sogar mit Abschaltung erst bei einem gewissen Bezug (negativer Einspeisung)? Wenn ich bei 400w Einspeisung die 500w Warmwasserwärmepumpe starte, macht es immer noch Sinn sie laufen zu lassen, auch wenn das einen 100w Nettobezug bedeutet. Oder geht das schon jetzt, und ich habe nicht aufgepasst?

Danke
Thomas

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 12.06.2023, 13:59
von funkleuchtturm
Fester hat geschrieben:
11.06.2023, 19:09
. Mit wieviel mA kann man den D0 Ausgang belasten? Ist er stark genug, um eines der standard SSR (erste Treffer bei A***) zu schalten? Oder muss dann noch ein Transistor dazwischen?
Ich würde die Ausgänge nicht mit mehr als 2mA belasten. Also Treiber wie Transistor o.ä. sind zum Ansteuern von Relais etc. immer notwendig!
Aber wer diese Frage stellt, sollte von SSRs besser die Finger lassen, denn das Thema ist komplex und beim Umgang mit Netzspannung äußerst gefährlich. Besser ist die konventionelle Verwendung von ganz normalen Trennrelais.
Fester hat geschrieben:
11.06.2023, 19:09
Es sind ja noch ein paar Ausgänge frei. Könnte man da in einer kommenden Firmware Version vielleicht noch weitere geschaltete Ausgänge hinzufügen?
Ja, ich verwende den PowrPilot in einer vorläufigen Hutschienenversion zum Ansteuern eines Thyristorstellers, um zur Minimierung der rückgespeisten PV-Leistung meinen Brauchwasserspeicher aufzuheizen. Diese Hutschienenversion des PowrPilot ist aber zur Zeit nicht verkäuflich, weil er aktuell noch im Test ist.

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 12.06.2023, 23:09
von Fester
funkleuchtturm hat geschrieben:
12.06.2023, 13:59
Ich würde die Ausgänge nicht mit mehr als 2mA belasten. Also Treiber wie Transistor o.ä. sind zum Ansteuern von Relais etc. immer notwendig!
Aber wer diese Frage stellt, sollte von SSRs besser die Finger lassen, denn das Thema ist komplex und beim Umgang mit Netzspannung äußerst gefährlich. Besser ist die konventionelle Verwendung von ganz normalen Trennrelais.
Danke für die Warnung. Ist bei Internetposts immer sinnvoll.
Ich habe hier irgendwo noch ein Blatt Papier liegen auf dem steht, dass ich weiß wie das mit der Netzspannung und auch SSRs funktioniert.
Hantiere ich im Beruf auch mit rum. Allerdings anders angesteuert.
Ein Arduino Uno hat mit seinen glaub 20mA pro Pin keine Probleme die SSRs zu schalten. Habe vor einiger Zeit mal Einschaltspannugen und Ströme gemessen, und war bei allen Probanden im grünen Bereich. SSRs haben glaub schon ab 2V geschaltet. Strom weiß ich nicht mehr. War nicht viel, aber mehr als 2mA sicher.
Bei den Wemos yCs habe ich gestern nichts zu den maximalen Pinströmen gefunden. Die Homepage schweigt sich da ziemlich aus. Heute was von 12mA irgendwo gelesen. Bestelle mal einen zum testen. Ansonsten muss eben etwas Elektronik her. Das wollte ich aber vermeiden. Gehäusegröße wie sie jetzt ist, ist perfekt. Um jetzt noch was da reinzustopfen sind meine Finger zu dick.

Steuerung auf Hutschiene mit belastbaren und konfigurierbaren Ausgängen hört sich interessant an.

Danke nochmal für das super Projekt.

Re: Der PowrPilot …leistungsfähiges Stromzähler/Smartmeter-Interface für die Hausautomation

Verfasst: 12.06.2023, 23:14
von dondaik
der strom des gpio portes liegt so bei 12mA .... max 20mA ( kurzzeitig )