Seite 1 von 2

Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 25.03.2019, 08:56
von Knutkrause
Hallo liebe Community!

Seid vielen Jahren benutze ich nun Homematic Komponenten In meiner Hausautomation. Leider ist es in dieser Zeit mehrfach vorgekommen, dass mir die HM-CC-RT-DN Thermostate abgebrochen sind. :?
Ich vermute, dass dies aufgrund von mangelhaften Kunststoffen geschieht. Diese scheinen nach einigem Zeit- und Hitzeinfluss spröde zu werden und entlang der "überstände" (zum halten des Metallrings) zu brechen.

Ich habe über die Suchfunktion und Dr. Google einige gleichgesinnte gefunden.

Jedenfalls bin ich nach einem 24-Stunden-Dienst gestern nach Hause gekommen und die Heizung lief mit maximal offenem Ventil und ich bin aus dem schwitzen nicht mehr raus gekommen. :oops: Da ich leider kein Ersatz mehr hatte, habe ich versucht das Thermostat mit Hilfe von Kleber zu flicken, was sich durch die hohe mechanische Belastung jedoch als unmöglich erwies.

Also habe ich mich nun dran gesetzt und ein neues Plastikbauteil, auf der Grundlage vom alten, in Fusion360 erstellt. Ich besitze so einige 3D-Drucker und somit ging das alles recht schnell von der Hand. :mrgreen:

Nun ist die Frage (Und das obwohl man hier, in dieser Kategorie, ja eigentlich keine stellen darf) ob generelles Interesse an dem Ersatzteil seitens der Community besteht. ich würde gerne all jenen, die einen 3D-Drucker besitzen, die Vorlage zur verfügung stellen. :P - Ist das überhaupt gern gesehen hier?

Ich möchte natürlich ungerne den Machern zu nahe treten und ärger riskieren. :lol:

Was sagt ihr dazu? Und was sagen die Admins dazu? :?:

hm.jpeg
hm1.jpeg
Liebe Grüße

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 25.03.2019, 09:26
von Sven_A
Hallo,

ich wüsste nicht was dagegen Sprechen sollte.
Zwar gibt es bei ELV ein Ersatzgehäuse ( https://www.elv.de/leergehaeuse-fuer-ho ... rt-dn.html ), trotzdem ist die "Lieferzeit" aus dem eigenen Drucker natürlich kürzer.
1) Mit welchem Material hast du das gedruckt?
2) In welcher Ausrichtung hast du das gedruckt? Ganz ohne Support geht das im FDM Drucker ja doch nicht.

Mir ist bisher noch keines Abgebrochen, aber das werden die Kids schon noch erledigen... :roll:
Insofern: Ja, ich hätte Interesse dran.

Gruß,
Sven

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 25.03.2019, 09:52
von Knutkrause
Sven_A hat geschrieben:
25.03.2019, 09:26
Hallo,

ich wüsste nicht was dagegen Sprechen sollte.
Zwar gibt es bei ELV ein Ersatzgehäuse ( https://www.elv.de/leergehaeuse-fuer-ho ... rt-dn.html ), trotzdem ist die "Lieferzeit" aus dem eigenen Drucker natürlich kürzer.
1) Mit welchem Material hast du das gedruckt?
2) In welcher Ausrichtung hast du das gedruckt? Ganz ohne Support geht das im FDM Drucker ja doch nicht.

Mir ist bisher noch keines Abgebrochen, aber das werden die Kids schon noch erledigen... :roll:
Insofern: Ja, ich hätte Interesse dran.

Gruß,
Sven

Hallo Sven,

Ich werde es nachher mal hochladen.
Habe es mit abs gedruckt. PLA sollte aber noch einfacher und ebenfalls ausreichend hitzebeständig sein.
Ich musste es kopfüber mit 30% Support drucken.

Hatte überlegt es in zwei Teile zu teilen, aber ich denke mit 30% Support sollte es aus den meisten Druckern auch gut raus kommen.

Vielen Dank für dein Feedback!

Liebe Grüße

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 25.03.2019, 10:27
von NickHM
Hallo

ich sehe im Bereitstellen der Daten auch kein Problem und sage schon mal Danke, obwohl ich weder Bedarf habe noch 3D Drucker besitze.

Wenn Du die Teile druckst und verkaufst, wäre das eher etwas für den Bereich Private Kleinanzeigen, aber hier geht es ja um die Vorlage zum Selbstdrucken. Es ist ja auch nicht selbstverständlich, dass Druckvorlagen in denen einiges an Zeit und Erfahrung steckt einfach weiter gegeben werden.

Danke

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 25.03.2019, 13:18
von Gluehwurm
Habe bei meinen Heizkörpern die Ventilunterteile getauscht, seither tritt da niemand mehr gegen die Thermostate ... :wink:

Gruß
Bruno

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 27.03.2019, 20:13
von Knutkrause
Wie versprochen, aber leider etwas verspätet:

https://www.thingiverse.com/thing:3522194

Da ist das Teil. Musste dann doch noch ein paar Optimierungen vornehmen. Habe das Teil komplett mit einer Schiebeleere ausgemessen und da sind Fehler bei mir meist vorprogrammiert. :D

Falls es irgend wann jemanden hilft, wäre ich über ein kurzes Feedback sehr glücklich. Habs gedruckt, funktioniert/funktioniert nicht... ist hier oder auf Thingiverse ausreichend.

Liebe grüße und schöne rest Woche. :wink:

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 28.03.2019, 08:54
von Sven_A
Perfekt. Ich werde das bei Gelegenheit mal testweise drucken und in die HM Kiste legen :mrgreen:

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 16.06.2019, 14:09
von CaBoLoe
Hallo,

wow - genau das Teil brauche ich, nachdem uns 5 Krampen am Thermostaten abgebrochen sind!!! Werde das Teil beim lokalen 3D-Druckbetrieb bestellen und Rückmeldung geben :D !!! Sooooo cool! Meine Anfrage bei elv blieb bisher unbeantwortet und ich kaufe so ungerne überflüssige Teile...

Danke und ganz lieben Gruß,
CaBoLoe :D :D :D

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 16.01.2021, 21:39
von Blubir
Ich hätte interesse an dem Teil, da mir das gleiche Schicksal ereilt ist.
Würde das jemand für mich drucken?
Wenn ja, was würde das kosten und wie kann ich das kaputte Ende ausbauen?

Re: Hardware-Bug: Abgebrochen Thermostat HM-CC-RT-DN + Lösung

Verfasst: 30.10.2021, 20:54
von ok24
Hallo Knut,
vielen Dank für deine Arbeit das 3D Modell zu erstellen !
Leider sind bei mir heute ebenfalls einige Befestigungsnasen abgebrochen.

Wie im Thingiverse Forum schon jemand bemerkte ist in deinem Modell der Endstop für das innere Zahnrad mit Stempel für das Heizventil um 180 Grad versetzt. Es wäre eine riesige Hilfe wenn du mir das Original 3D Konstrunktionsfile zur Verfügung stellen könntet, damit ich den Endstop neu positionieren kann.

Ich hoffe du liest hier noch mit und bedanke mich daher jetzt schon für deine Hilfe !

Viele Grüße
ok24