Zählersensor für FS20

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

franky
Beiträge: 28
Registriert: 12.10.2009, 10:57

Zählersensor für FS20

Beitrag von franky » 11.05.2010, 14:02

Hallo ich wollte diesen Thread mal nach oben holen und nachfragen ob es
mitlerweile etwas besseres oder anderes gibt.
Da ich mir so etwas zulegen wollte ( auch für eine Solaranlage mit Digitalem Zähler ).

Vielen dank

Frank

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von leknilk0815 » 13.11.2010, 21:46

buempi hat geschrieben:Hallo zusammen

Man kann den aktuellen Verbrauch auch ohne PHP in Homeputer errechnen:

Code: Alles auswählen

AktuellerVerbrauch := 1/24/(Zeit-LetzterDurchgang)/75
LetzterDurchgang   := Zeit
"AktuellerVerbrauch" ist ein Objekt vom Typ Zahl und dem Startwert 0,000.
"LetzterDurchgang" ist eine Variable vom Typ Zeit
Die Konstante 75 muss der auf dem Zähler angegebene Anzahl Umdrehungen je kWh entsprechen

Viele Grüsse
Bümpi
Servus Bümpi,
ich habe die Makros mal, wie von kafibo beschrieben, eingebaut.
Allerdings hakts da noch wo...
Ich würde gerne folgende Anzeigen haben:
momentaner Verbrauch
Verbrauch letzte Sunde
Verbrauch pro Tag, Woche, Monat, Jahr
aktueller Zählerstand, laufend aufsummiert mit der Möglichkeit, den Stand über ein Eingabefeld im Webserver zu korrigieren (falls der mal vom tatsächlichen Stand abweicht).

Wenn nötig, könnte ich mein Makro- Durcheinander einstellen, ich schätze aber, daß es einfacher ist, von vorne anzufangen.
Wäre super,wenn Du mir mal wieder unter die Arme greifen könntest...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von buempi » 14.11.2010, 09:49

leknilk0815 hat geschrieben:mit der Möglichkeit, den Stand über ein Eingabefeld im Webserver zu korrigieren (falls der mal vom tatsächlichen Stand abweicht
... diese Möglichkeit wirst du bestimmt brauchen! Habe eben mal nachgeschaut. Wir haben in den letzten 12 Monaten rund 8'200 KWh verbraucht. Mein Zähler macht 120 Umdrehungen je KWh. Also rund 2'700 EIN und ebenso viele AUS jeden Tag! Da werden wohl schon ein paar Signale untergehen - und ein paar andere gestört werden! Wäre eigentlich ideal mit dem K8055-Board; bräuchte natürlich eine Leitung vom Zähler bis zum Rechner.

Zum Makro: Ich mach erst mal einen Vorschlag nur bis zu den Tages-Kumulationen. Die weitergehenden Intervalle sind dann eigentlich nur eine Fleissarbeit, wenn's so befriedigend läuft.

Wir brauchen folgende Objekte:

Code: Alles auswählen

** Zaehlerstand         Typ Zahl         Startwert Dein Zählerstand im Format ######,#
** AktuellerVerbrauch   Typ Zahl         Startwert 0,000
** VerbAktStunde        Typ Zahl         Startwert 0,000
** VerbLetzteStunde     Typ Zahl         Startwert 0,000
** VerbHeute            Typ Zahl         Startwert 0,000
** VerbGestern          Typ Zahl         Startwert 0,000
** TFKStrom             Typ Schalter  
** MakroStundeStrom     Typ Makro
Makro im TFKStrom:

Code: Alles auswählen

** Ausführen bei Empfang
** Ev. Müssen "an" und "aus" vertauscht werden!
** Zu definierende Variablen:
** LetzterDurchgang     Typ Zeit
** VerbrauchteKWh       Typ Zahl         Startwert 0,0

wenn TFKStrom ausgeschaltet dann
   verlassen
endewenn

** Statt 120 musst du die Ankerdrehungen deines Zählers eintragen:
AktuellerVerbrauch := 1/24/(Zeit-LetzterDurchgang)/120
VerbrauchteKWh     := 1/120

Zaehlerstand       := Zaehlerstand + VerbrauchteKWh
VerbAktStunde      := VerbAktStunde + VerbrauchteKWh
VerbHeute          := VerbHeute + VerbrauchteKWh

LetzterDurchgang   := Zeit

** Für den Fall, dass das "aus" nicht empfangen wird
TFKStrom ausschalten
MakroStundeStrom:

Code: Alles auswählen

** Ausführen jede volle Stunde

VerbLetzteStunde   := VerbAktStunde
VerbAktStunde      := 0,0

wenn Uhrzeit = "00:00:00" dann
   VerbGestern     := VerbHeute
   VerbHeute       := 0,0
endewenn
Im *END-Makro sollte man dann noch die Stände festhalten und im *INIT-Makro wieder laden:

Code: Alles auswählen

Sichern("Zaehlerstand,VerbAktStunde,VerbLetzteStunde")
Sichern("VerbHeute,VerbGestern")
Zur Korrektur des Zählerstandes ändert man einfach die Anzeige in der Visualisierung bzw. im Web-Server

ACHTUNG: Der HMS-TFK wäre für diesen Zweck nicht geeignet bzw. das Ganze würde komplexer, weil dort jeder Zustandswechsel 3x gesendet wird! Dadurch würde der Funkverkehr auch noch mehr gestört. Deshalb auch beim FS20-TFK darauf achten, dass der 2. Kanal deaktiviert wird (ich glaube, man kann das...)

Viele Grüsse
Bümpi

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von leknilk0815 » 14.11.2010, 10:04

Servus Bümpi,
super,daß Du schon geantwortet hast!
Ich bin grade dabei, den Murks von Gestern zu entfernen und von vorne anzufangen, weil da ein paar ganz komische Sachen passieren...
Wenn ich Deine Makros eingebaut habe,melde ich mich wieder.
Schon mal ein großes Danke!
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von leknilk0815 » 14.11.2010, 13:34

So - scheint mal wieder vorzüglich zu klappen.
Ich hab das Makro und die Variablen noch etwas angepasst, da wir Nachtstrom verwenden, also zwei Anzeigen nötig sind.
Hier mal das Makro im FS20TFK:

Code: Alles auswählen

**! ============================================================
**! OBJEKT TFKStrom1
**! ============================================================
**! OBJEKT-TYP              : Schalter
**! BEZEICHNUNG             : TFKStrom1
**! STARTWERT               : 
**! ------------------------------------------------------------
**! AUSFÜHRUNGSINTERVALL    : nein
**! AUSFÜHRUNG BEI EINGABE  : ja
**! AUSFÜHRUNG BEI EMPFANG  : ja
**! 
**! ============================================================
**! VARIABLENDEFINITIONEN
**! ============================================================
**! NAME                TYP                 STARTWERT
**! ------------------------------------------------------------
**! LetzterDurchgang    Zeit                                    
**! VerbrauchteKWh      Zahl                0,0                 


wenn TFKStrom1 ausgeschaltet dann
   verlassen
endewenn

wenn Uhrzeit zwischen "06:00:00" UND "21:59:55" DANN
  AktuellerVerbrauch := 1/24/(Zeit-LetzterDurchgang)/75
  VerbrauchteKWh     := 1/75
  ZaehlerstandTag    := ZaehlerstandTag + VerbrauchteKWh
  VerbAktStunde      := VerbAktStunde + VerbrauchteKWh
  VerbHeuteTag       := VerbHeuteTag + VerbrauchteKWh
  LetzterDurchgang   := Zeit
endewenn

wenn Uhrzeit zwischen "22:00:00" UND "05:59:55" DANN
  AktuellerVerbrauch := 1/24/(Zeit-LetzterDurchgang)/75
  VerbrauchteKWh     := 1/75
  ZaehlerstandNacht  := ZaehlerstandNacht + VerbrauchteKWh
  VerbAktStunde      := VerbAktStunde + VerbrauchteKWh
  VerbHeuteNacht     := VerbHeuteNacht + VerbrauchteKWh
  LetzterDurchgang   := Zeit
endewenn

TFKStrom1 ausschalten
Jetzt muss ich nur noch die wenn- Bedingung ändern, da die Zeiten wochentags und am WE unterschiedlich sind.
wochentags
Nachtstrom 22:00 - 6:00
wochenende
Nachtstrom Samstag ab 13:00 bis Montag 6:00

mal sehen...

EDIT:
ein kleiner Fehler scheint drin zu sein...
Die beiden Werte "ZaehlerstandTag" und "ZaehlerstandNacht" können in der Studio-View geändert werden,
dort wird der neue Wert übernommen, aber nicht im Webserver. Ändert man hier was und klickt "Neue Werte einstellen" an,
ändert sich das Feld wieder zum alten Wert.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von buempi » 14.11.2010, 13:59

leknilk0815 hat geschrieben:Jetzt muss ich nur noch die wenn- Bedingung ändern, da die Zeiten wochentags und am WE unterschiedlich sind.
Da würde ich ein Zahlenobjekt (oder Schalter) "Nachtstrom" mit folgendem Makro erstellen:

Code: Alles auswählen

** Ausführung jede Stunde (und im *INIT-Makro starten!)
wenn Uhrzeit < "06:00:00" oder Uhrzeit >= "22:00:00" dann
   Nachtstrom := 1
sonst
   Nachtstrom := 0
endewenn

wenn Tag = "Samstag" und Uhrzeit >= "13:00:00" dann
   Nachtstrom := 1
endewenn

wenn Tag = "Sonntag" dann
   Nachtstrom := 1
endewenn
Jetzt kannst du im TFKStrom1 auf "Nachtstrom = 1" abfragen.

Viele Grüsse
Bümpi

Zum EDIT: Ich habe nicht viel Erfahrung mit dem Web-Server. Mach doch mal einen Versuch, ob Zahlenobjekte generell nicht geändert werden können! Das wäre dann ein Bug...

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von leknilk0815 » 14.11.2010, 14:52

So - ist alles drin!
Und -scheint perfekt zu laufen.
Das Problem mit der Webservereingabe ist auch geklärt; der Webserver mag es nicht, wenn man nur einzelne Zahlen ändert.
Wenn man die ganze Zahl neu eingibt,wird sie übernommen. Ändert man nur die letzte Stelle, kommt die alte Zahl wieder.
Also ein Bug.
Das einzige,was noch etwas stört ist, daß in der Visualisierung der TFKStrom1 keine Änderung (aus/ein) zeigt.
Hatte er früher mal...
EDIT: ist geklärt,ich hab ein "warte("00:00:01")" eingefügt, jetzt sieht man auch die Änderung.
Ich lass es jetzt mal laufen um zu sehen, ob alles korrekt umschaltet.
Ich melde mich, vielen Dankfür Deine excellente Hilfe!
Hier noch ein Bildchen...
Dateianhänge
Stromverbrauch.jpg
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Funkmaus
Beiträge: 96
Registriert: 17.02.2008, 11:59

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von Funkmaus » 02.12.2010, 19:51

Hallo leknilk0815

mich würden deine Erfahrungen der letzten Tage interessieren. Läuft es rund? Ich würde dann auch auf deine Lösung setzen.

danke

Funkmaus
*******************************************
HM/ HMIP/ Addons/ 242 Geräte
Never touch a running system!!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Zählersensor für FS20

Beitrag von leknilk0815 » 02.12.2010, 20:21

Servus,
mit Bümpis Makros funktioniert das Ding einwandfrei.
Kleines Problem bei mir:
Gelegentlich wird eine Umdrehung des Zählers "verschluckt", das ist aber definitiv ein Problem des IR- Sensors.
Leider ist bei meinem Stromzähler auf der Drehscheibe ein Fleck; stell ich den Sensor empfindlich ein, zählt er den Fleck mit, in der nächsten Stufe übersieht er gelegentlich eine Umdrehung. Stört mich aber nicht weiter...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“