Stoppuhr mit Lichtschranken

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

wiesser
Beiträge: 6
Registriert: 12.07.2010, 07:18

Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von wiesser » 12.07.2010, 07:20

Hallo!

Ich brauche eine Zeitmessung mit 2 Lichtschranken. Da hätt ich mir das LSU 100 gefunden http://www.elv.at/output/controller.asp ... ch=&marke= .
Als Lichtschranken dann noch 2 stück FS20 IRL und ein empfänger dazu. Der erste Lichtschranken stellt den Empfänger auf on und der zweite auf off.
Ich stell mir nur die Frage ob das so funktioniert und ob das Funk-Signal nicht zu lange dauert.

Vielleicht könnt ihr mir ein paar tipps geben was ihr davon hält.

lg. wiesser

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von leknilk0815 » 13.07.2010, 07:39

Servus und willkommen!

Im Prinzip ist das machbar, als Empfänger müsstest Du noch einen FS20SM4 dazunehmen, der dann die Zeitmessung startet/beendet.
Allerdings muss Dir klar sein, daß damit keine Messungen im 1/10 - Sekundenbereich möglich ist, da durch die Funkverbindung Verzögerungen auftreten, die man nicht kontrollieren kann. Im Sekundenbereich wirds wohl funktionieren...
Weiterhin kann es natürlich immer mal passieren, daß ein Signal verlorengeht, das System wäre also keinesfalls sicher.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

wiesser
Beiträge: 6
Registriert: 12.07.2010, 07:18

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von wiesser » 13.07.2010, 07:44

ok, das min der ungenauigkeit würde ich ja noch verkraften aber das mit den ausfällen nicht. was könnte ich sonst für lichtschranken nehmen? muss nicht funk sein.

Noch besser wäre wenn man an den FS20 Lichtschranken ein Kabel montieren könnte, da dieser nicht teuer ist und auch schön verpackt ist (nicht nur so eine platine wie viele andere).
Weiß jemand ob man da ein Kabel montieren kann?

Danke

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von leknilk0815 » 13.07.2010, 07:55

sooo wild ist das mit den Ausfällen auch wieder nicht, ich hab noch keine Statistik aufgestellt, aber aus dem Bauch würde ich mal auf 1% Ausfallquote tippen. Das ist natürlich stark abhängig von der Umgebung. Wenn andere Funkquellen (Babyfon, Wetterstation, etc.) in der Nähe sind, steigt die Häufigkeit.
Man könnte natürlich die Sender und die Empfänger herausnehmen und durch eine Drahtverbindung ersetzen, das wäre störungs- und verzögerungsfrei, allerdings gehen dann natürlich die Vorteile der Funkverbindung (Ortsunabhängigkeit) verloren. Technisch wäre das eine Kleinigkeit und funktioniert auch.
was könnte ich sonst für lichtschranken nehmen?
Die gibts wie Sand am Meer, einfach bei ELV, Conrad usw. suchen.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

wiesser
Beiträge: 6
Registriert: 12.07.2010, 07:18

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von wiesser » 13.07.2010, 08:02

so viele finde ich jedoch nicht.

hab da einen, aber ich glaube der ist nur für lichtschaltung. mit helligkeitssensor
http://www.conrad.at/ce/de/product/5854 ... Detail=005

oder so einer, der hat jedoch wieder kein schönes gehäuse.
http://www.conrad.at/ce/de/product/1913 ... Detail=005

was müsste mann bei dem fs20 irl genau umbauen? nur ob ich das auch kann. weil sonst hätte ich das einfach probiert und wenns nicht funktioniert dann würde ich es umbauen oder nur einen auf funk (derjenige der weiter entfernt steht). weil eine strecke von ca. 50m gemessen wird.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von leknilk0815 » 13.07.2010, 08:57

was müsste mann bei dem fs20 irl genau umbauen? nur ob ich das auch kann. weil sonst hätte ich das einfach probiert und wenns nicht funktioniert dann würde ich es umbauen oder nur einen auf funk (derjenige der weiter entfernt steht). weil eine strecke von ca. 50m gemessen wird.
Jeder Sender und jeder Empfänger ist mit 3 Lötstellen (+, -, Daten) im Gerät angebunden. Wenn man den Sender bzw. Empfänger auslötet, braucht man nur (-) und (Daten) des Sendegerätes mit (-) und (Daten) des Empfangsgerätes mit 2 Drähten zu verbinden. Dann funkt er eben "über Draht"...
Ob Du das hinbekommst, kann ich nicht beurteilen, aber etwas mehr Verständnis als zu wissen, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, ist schon nötig.

Zu Deinen "Auswahlfragen" sage ich nichts, es gibt genügend, da muss man schon selber durch oder eben was Fertiges kaufen.

P.S.: bei 50m Entfernung bist Du im Funk- kritischen Bereich! Die 100m Herstellerangabe kann man in die Tonne treten!
Wenn der Empfänger in der Mitte steht, wäre man mit 25m auf der (einigermassen) sicheren Seite.
Heißt nicht, daß es nicht geht, aber garantieren kann das niemand!
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

wiesser
Beiträge: 6
Registriert: 12.07.2010, 07:18

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von wiesser » 13.07.2010, 09:07

soweit verstehe ich das schon. das bring ich auch zusammen.

Ich dachte das man ein relaise oder so anlöten kann.
Es geht aber schon das der empfänger dann mit kabel "und" mit funk empfangen kann. sodass man wählen kann wie man es haben möchte. Also ich mein beim empfänger nicht das funkmodul abmontieren und das kabel dran, sonder an das funkmodul zusätzlich das kabel dran.

Danke

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von leknilk0815 » 13.07.2010, 09:30

Auch das ist möglich, wenn man den Datendraht (Du hast ja 2 Sender und nur einen Empfänger, der die Signale von beiden Sendern bekommen muss) mit einer Diode entkoppelt. Dazu muss zwischen Datenanschluß am Sender und dem Datendraht eine Diode in Flussrichtung zwischengeschaltet werden, damit das Datensignal nicht per Draht zum parallel geschalteten zweiten Sender kommt und damit auch von dem gesendet wird. Es könnte auch ohne Diode funktionieren, aber das müsste man probieren. Genau das war es, was ich mit "Verständnis" meinte...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

wiesser
Beiträge: 6
Registriert: 12.07.2010, 07:18

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von wiesser » 13.07.2010, 10:20

ok, habs verstanden. werde mir mal die teile bestellen und das ausprobieren.
ist nur noch die frage was er macht wenn er einmal einen befehl per kabel und dann per funk bekommt. dürfte aber egal sein, da die stoppuhr einen eingang für start und einen für stop hat. aber das werde ich dann eh sehen was er macht.

danke vorerst für deine Hilfe.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stoppuhr mit Lichtschranken

Beitrag von leknilk0815 » 13.07.2010, 11:39

wiesser hat geschrieben:ist nur noch die frage was er macht wenn er einmal einen befehl per kabel und dann per funk bekommt.
Das sind die Dinge, die man einfach probieren muss.
Es könnte zu Überlagerungen des Datensignals kommen, da die Laufzeiten von Funk und Kabel unterschiedlich sind.
Schlimmstenfalls (z.B. bei Laufzeitunterschieden im ms- Bereich) ergäbe das Datenmüll, da das Datensignal im Bereich von etwa 1kHz (=ms) liegt. Dann müsste man sich für eine Übertragungsart entscheiden oder einen Umschalter einbauen. Machbar ist (fast) alles...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“