RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

developer
Beiträge: 13
Registriert: 09.04.2009, 09:46

RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von developer » 10.01.2011, 12:00

Hallo!

Hat hier schon jemand erfolgreich das RDS100UP im Einsatz?
Nach dem Aufbau des Bausatzes nach Plan scheint zunächst alles zu funktionieren, das Gerät reagiert auf alle Eingaben korrekt.

Der Suchlauf meldet allerdings permanent "NOSIGNAL", eine Test mit einem Prüfsender auf den voreingestellten 87,5 MHz verlief ebenfalls erfolglos.
Das Radio scheint also absolut nichts zu empfangen, weiß jemand Rat?

Grüße vom developer

Franzel
Beiträge: 3
Registriert: 10.01.2011, 17:24

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von Franzel » 10.01.2011, 17:35

Hallo developer,

hab auch ein RDS100UP zusammengelötet.
Hatte auch Empfangsprobleme als als ich wie in der Beschreibung den Antennenanschluß angeschlossen habe (NOSIGNAL).
Bei mir hat es dann mit Anschluß einer externen Leitung 10m(Antenne) normal funktioniert - vielleicht hilfts ja.

Gruß Franzel

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von Karli » 11.01.2011, 00:35

Hi developer,

habe zwar das Teil nicht, aber hast du, wie in der Bauanleitung beschrieben, die Antennenzuleitung mit
dem Neutralleiter verbunden?

Gruss Karl-Heinz

developer
Beiträge: 13
Registriert: 09.04.2009, 09:46

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von developer » 11.01.2011, 09:36

Danke für eure Antworten!

Die Antenne soll ja nur im Falle des ELV-Netzteils der Nullleiter sein, trotzdem wurde das ausprobiert. Alternativ diente aber auch ein Stück Draht (ok, es waren keine 10m) und eine Hausantenne als solche. Sicherheitshalber werde ich es nochmal mit 10m Kupferdraht probieren.
Die Empfindlichkeitsstufe stand dabei auf 1, richtig? Würde also darauf hindeuten, dass der Empfang grundsätzlich relativ schwach ist bei dem Teil.

Eine Frage noch, habt ihr das Radio mit fs20-Befehlen angesprochen oder nur manuell über die Tasten?

Grüße vom developer

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von leknilk0815 » 11.01.2011, 12:26

Servus,
10m Draht ist Blödsinn, "viel hilft viel" ist bei Antennen falsch!
Die korrekte Länge bei 100MHz wäre 0,75m (Lambda/4) oder 3m (Lambda1).
Die Empfindlichkeitseinstellung weiß ich jetzt nicht, aber was spricht dagegen, es mal mit 5 zu probieren?

Ich habe das Mini-Stereo-RDS-Radio-Modul
Artikel-Nr.: 68-835-09

bei dem ist der Empfang eigentlich gut. Das Innenleben der Geräte dürfte identisch sein...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Franzel
Beiträge: 3
Registriert: 10.01.2011, 17:24

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von Franzel » 11.01.2011, 18:25

@leknilk0815
gleich als Blödsinn die 10m zu bezeichnen halte ich für übertrieben - ich habe bei dieser Länge den besten Empfang(durchs Haus bis auf die Bühne).
Nur mal so am Rande.
Wo Du Recht hast, sind deine Lambda angaben.

Gruß franzel

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von leknilk0815 » 11.01.2011, 18:51

Ich bezeichne es nicht als Blödsinn, es IST Blödsinn!
Du wirst feststellen, daß Du bei verschiedenen Längen einen guten Empfang hast.
Das liegt an der Wellenlänge. Manchmal trifft die Länge (egal ob 3, 6, 10 oder 11,256m) mit der Wellenlänge zusammen,dann passt es, manchmal löscht sich das Ganze gegenseitig aus, dann empfängst Du nichts.
Ohne aufwendige Berechnungen ist das aber nicht vorhersehbar, weshalb solche Schüsse ins Blaue mit 10m manchmal funktionieren. Aber die große Länge hat nicht das geringste mit der Empfangsstärke zu tun. Deshalb -Blödsinn.
Wäre es reproduzierbar, könnte man es vielleicht als Notbehelf bezeichnen, da aber unter Garantie jeder, der genau 10m Draht abmisst und anschließt bez. Empfang Schiffbruch erleiden wird, ist es nicht reproduzierbar.
Übrigens - auch die Drahtstärke spielt eine Rolle bei einer Antenne.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

developer
Beiträge: 13
Registriert: 09.04.2009, 09:46

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von developer » 12.01.2011, 08:38

Jungs, ihr sollt nicht streiten!
Es ist natürlich richtig, dass die Wellenlänge die Länge der optimalen Antenne vorgibt, allerdings würde ich das bei einem reinen Empfänger eher leidenschaftslos berechnen. ELV schlägt ja als Antenne den Nullleiter vor, ich kann mir nicht vorstellen, dass euch die Länge des Nullleiters im Haus bekannt ist und ihr diesen für das Radio anpaßt. :wink:

Ich habe gestern nochmal experimentiert mit verschiedenen Längen, zusätzlich kam ein Testsender auf 87,5 zu Einsatz, alles ohne irgendeinen Mucks aus dem Radio. Das geht wohl mal zurück zu ELV.
Alle sonstigen Funktionen (Empfindlichkeit einstellen, Senderspeicher, Lautstärke u.s.w.) lassen sich einwandfrei ausführen.

Grüße und Dank vom developer

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von leknilk0815 » 12.01.2011, 15:32

Servus,
keiner streitet, mir gehen nur so "feststehende" Begriffe wie "10m" auf den Geist.
Ein Stück Draht an den Eingang, wenn dann kein Empfang auf hoher Empfindlichkeit kommt, ist das Ding hinüber oder Du wohnst absolut in der Pampa.
Ich hatte zwar auch Probleme, da der Sendersuchlauf alle Sender überfuhr, als ich dann aber eine bekannte Frequenz (107,7) eingegeben hatte, war der Sender auch da,
wenn auch etwas rauschend. Ich nehme an, Du verwendest als Test einen USB Transceiver fürs Auto. Die sind auf kurze Entfernung auch ohne jede Antenne empfangbar, wenns damit nicht tut, zurück.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

developer
Beiträge: 13
Registriert: 09.04.2009, 09:46

Re: RDS100UP Problem mit Bausatz (NOSIGNAL)

Beitrag von developer » 31.01.2011, 10:00

AUFLÖSUNG:

tatsächlich war ein Bauteil der vermuteten Platine defekt. ELV hat einen neuen Bausatz zugeschickt, funktioniert auf Anhieb.

Bei Einbau ist jetzt die gefürchtete Sollbruchstelle (Steckverbindungen der Displayplatine zur Tastplatine) gebrochen, jetzt fliegt das Teil einfach in die Tonne! :roll:

Die komplette aussen sichtbare Platine inkl. Rahmen des Schalterprogramms wird nur durch diese 4 Steckverbindungen gehalten, die auf die Platine gelötet sind! Da war es für mich nur eine Frage der Zeit, bis das Ding zusammenbricht. Dass es allerdings schon beim vorsichtigen Einbau passiert.... :cry:
Naja, war der letzte Bausatz von ELV, definitiv!

Grüße vom developer, der von nun an ohne Radio auf dem Klo auskommen muss...

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“