Aktor Einschaltverzögerung per Script nutzbar?

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Homie
Beiträge: 111
Registriert: 24.09.2012, 19:43

Aktor Einschaltverzögerung per Script nutzbar?

Beitrag von Homie » 21.02.2013, 09:46

Hallo.

Ich suche mir gerade die Finger wund und bin ganz verwundert das ich nichts finde.
Für meine Anwesenheits-Simulation würde ich gerne einen Zufalls Faktor mit einbauen.
Das wäre technisch recht einfach in mein Script zu integrieren, wenn ich die Einschaltverzögerung der Aktoren (die man in Direkt Verbindungen ja setzen kann) benutzen könnte.
Das Script läuft später alle fünf Minuten. Durch das verzögerte Einschalten könnte ich den Einschaltpunkt innerhalb des 300 Sekunden-Fensters auf Zufallsbasis "verschieben".

Nur finde ich einerlei Information wie man per HM Script eine solche Einschaltverzögerung setzen kann.

Gleich vorweg:
  • Virtueller Taster --> Direktverbindung --> Aufruf aus Programm: Geht nicht da das ja auch kein Zufallsfaktor wäre.
  • Verzögerte Aufrufe per WebUI: geht auch nicht da ebenfalls nicht zufällig und nicht umsetzbar in meinem Tcl Script das später als Daemon aufgerufen werden soll und in einer Schleife läuft (5 Minuten Rhythmus).
Hat jemand ein Beispiel wie man die Einschaltverzögerung (und evtl. auch die Ausschaltverzögerung) per HM Script bzw Tcl setzen kann?

Tschüss
Homie
CCU2 steuert 90 Kanäle in 62 Geräten

MaxWrestler
Beiträge: 237
Registriert: 11.12.2011, 12:19
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aktor Einschaltverzögerung per Script nutzbar?

Beitrag von MaxWrestler » 21.02.2013, 11:21

Hallo Homie,
Ausschaltverzögerung in HM-Script:http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... uer#p59867

Einschaltverzögerung in HM-Script:http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 174#p64517

schöne Grüße,
MaxW.

Benutzeravatar
Homie
Beiträge: 111
Registriert: 24.09.2012, 19:43

Re: Aktor Einschaltverzögerung per Script nutzbar?

Beitrag von Homie » 21.02.2013, 12:24

Ah. Ok Danke.

Das timer.tcl script hatte ich bereits gesehen. Ist ja genaugenommen keine HM Script Lösung.
Dann muss ich wohl aus meinem Tcl Script ein weiteres (timer.tcl) aufrufen um zu bezwecken was ich vorhabe.

Es wundert mich nur das es eine sehr schöne und sinnvolle Funktion der Aktoren gibt, die man nur per Direkt-Verbindung benutzen kann... Die Entwickler bei eQ3 scheinen anders zu denken als ich ;)

Tschüss
Homie
CCU2 steuert 90 Kanäle in 62 Geräten

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“