Lichtschalter schaltet Licht oder Steckdose

Nutzung von XML RPC, Remote Script, JSON RPC, XMLAPI

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Marcel Payne
Beiträge: 14
Registriert: 04.11.2015, 10:35

Lichtschalter schaltet Licht oder Steckdose

Beitrag von Marcel Payne » 06.04.2016, 12:18

Guten Tag,

ich stelle mir gerade die Frage ob folgendes Szenario umsetzbar ist:

Ich greife per XML-RPC auf sämtliche Komponenten meiner Haussteuerung zu und automatisiere sie darüber.
In meinem Flur gibt es 2 Lichtquellen (Deckenlampen, Tischlampe). Wenn ich nun im Flur meinen Taster betätige (HM-LC-Sw1PBU-FM) soll zwischen 6:00 und 22:00 mein Deckenlicht angehen. Und zwischen 22:00 und 6:00 nur die Tischlampe die direkt über eine Steckdose geschaltet wird (HM-ES-PMSw1-Pl).
Jetzt müsste ja eigentlich beim betätigen des Tasters um 23:00 meine Deckenlampe trotzdem angehen, da der Taster die Lampe ja direkt einschaltet und nicht auf die Befehle meines externen Programms wartet.

Die Frage also: Kann ich einem Taster (HM-LC-Sw1PBU-FM) mitteilen, das er bei Betätigung das Licht nicht einschaltet mir aber das Signal per XML-RPC sendet, das er gerade betätigt wurde?

Vielen Dank und Gruß
Marcel

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Lichtschalter schaltet Licht oder Steckdose

Beitrag von Roland M. » 06.04.2016, 13:30

Hallo Marcel!
Marcel Payne hat geschrieben:Die Frage also: Kann ich einem Taster (HM-LC-Sw1PBU-FM) mitteilen, das er bei Betätigung das Licht nicht einschaltet mir aber das Signal per XML-RPC sendet,
Auch für dich gilt die gleiche Antwort (ist ja nicht das erste Mal...): ;)
Nein, der Taster ist nur die lokale Betätigung des Aktors und kann nicht getrennt davon ausgewertet werden.

Für deinen Anwendungsfall musst du einen reinen Sender wie den HM-RC-2-PBU-FM oder HM-PB-2-WM55-2 verwenden.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung von externen Applikationen“