XML-RPC Interface-Beschreibung

Nutzung von XML RPC, Remote Script, JSON RPC, XMLAPI

Moderator: Co-Administratoren

Romep
Beiträge: 13
Registriert: 09.03.2011, 21:01

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von Romep » 19.03.2011, 12:16

quickmic hat geschrieben:Hab ich mir angeschaut, hab es aber nicht wie gewünscht ans laufen gebracht. Ausserdem bin ich wie gesagt nicht unbedinngt ein Freund von Java. Da hängt halt viel davon ab, wie gut das (vor allem mobile) Endgerät Java unterstützt. Bei PHP wird ja ein 0815 HTML-Code generiert, mit dem eigentlich jedes noch so vermurkste Endgerät klarkommen sollte.
Und das kann man mit Java nicht machen?!

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von quickmic » 19.03.2011, 14:34

Weiss jetzt nicht genau worauf du dich beziehst. 0815-HTML-Code? Ich bin kein Java-Expert (eher im Gegenteil) aber soweit mir bekannt, muss Java Code vom Endgerät verarbeitet werden (Browser bzw Plugin). Bei PHP generiert der Server aus dem Quellcode ne HTML-Seite und das Endgerät merkt nix davon.
Aber ich lasse mich gerne Belehren wenn ich falsch liege. Gibt ja auch Unterschiede zwischen Java und Javascript soweit mir bekannt.

Romep
Beiträge: 13
Registriert: 09.03.2011, 21:01

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von Romep » 20.03.2011, 12:34

Da solltest du dich wirklich besser informieren ;)

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von quickmic » 20.03.2011, 13:53

Aha, dann leg mal los...

Ich finde immer nur Infos wie diese hier....
http://www.computerbase.de/forum/showth ... p?t=612755

Bei Javascript ist da ähnlich. Es muss vom Endgerät unterstützt werden. Ich hab da z.b. unterschiedliche Ergebinsse auf diversen Test-Homepages erhalten. z.b. am Nokia 5800 mit default-browser sagt die eine homepage javascript ist aktiviert, die andere wieder nicht.
Mit Opera das selbe.
Mit meinem Uralt-PDA mit Win Pocket-PC 2003 gehts dafür mit dem IE recht zuverlässig, aber auch hier mit Opera wieder nur die Hälfte.

Test war mit Mini-Opera, jetzt kann ich natürlich noch Opera-Mobile testen usw. Aber genau diese Unzuverlässigkeit mag ich nicht.

Also bitte postet nen Link wo ich nachlesen kann oder klär mich auf.

Romep
Beiträge: 13
Registriert: 09.03.2011, 21:01

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von Romep » 20.03.2011, 17:20

Aber z.B. Wikipedia kennst du schon oder? Hier wäre z.B. das mal lesenswert mit besonderem Augenmerk auf Modulare Ausführung auf fernen Computern.

quickmic
Beiträge: 518
Registriert: 20.01.2011, 14:39
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von quickmic » 20.03.2011, 17:56

Ich brech hier mal ab... Die Gründe kannst dir hoffentlich denken...

Benutzeravatar
DocZoid
Beiträge: 94
Registriert: 01.11.2010, 18:53
Wohnort: Dortmund

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von DocZoid » 23.04.2011, 01:53

Mir ist beim Experimentieren mit der Schnittstelle ein Fehler in der Ausgabe aufgefallen, und zwar führt der Aufruf von listDevices u.A. zu folgenden Ausgaben:

Code: Alles auswählen

<member>
  <name>LINK_TARGET_ROLES {SWITCH WEATHER_CS}} {PARAMSETS</name>
  <value>
    <array>
      <data>
        <value>LINK</value>
        <value>MASTER</value>
        <value>VALUES</value>
      </data>
    </array>
  </value>
</member>
korrekt müsste es heißen:

Code: Alles auswählen

<member>
  <name>LINK_TARGET_ROLES</name>
  <value>
    <array>
      <data>
        <value>SWITCH</value>
        <value>WEATHER_CS</value>
      </data>
    </array>
  </value>
  <name>PARAMSETS</name>
  <value>
    <array>
      <data>
        <value>LINK</value>
        <value>MASTER</value>
        <value>VALUES</value>
      </data>
    </array>
  </value>
</member>
Die Ausgabe ist bei LINK_TARGET_ROLE und LINK_SOURCE_ROLE falsch - zumindest bei mir...

Kann das jemand bestätigen? Wie leite ich das an eq-3 weiter?

Benutzeravatar
owagner
(verstorben)
Beiträge: 1193
Registriert: 13.05.2008, 19:49
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von owagner » 23.04.2011, 10:48

Textformat kann ich nicht so einfach probieren, aber im Binärformat ist die Rückgabe korrekt.

Benutzeravatar
DocZoid
Beiträge: 94
Registriert: 01.11.2010, 18:53
Wohnort: Dortmund

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von DocZoid » 23.04.2011, 12:23

Fehlalarm, liegt offenbar an einem Bug im Unmarshalling des xmlrpc-packages welches ich verwendet habe. Ich dachte, es würde die Rohdaten loggen, aber in wireshark sieht's anders (korrekt) aus...

dbreitung
Beiträge: 1
Registriert: 21.05.2011, 02:01

Re: XML-RPC Interface-Beschreibung

Beitrag von dbreitung » 21.05.2011, 02:17

Hallo zusammen,

ich bin noch ziemlch neu bei diesem Thema und steige gerade erst von meiner altmodischen Allnet ALL4000 auf Homematic um. Als Übergang müsste ich meine bestehende - in VB .Net geschriebene - Steuerungssoftware um XMLRPC erweitern.

Kann mir vielleicht jemand mit einigen Beispielen zu XMLRPC weiterhelfen? Ich bin für jeden VB.Net-Code-Schnipsel sehr dankbar. Jede Zeile hilft mir das Konzept zu verstehen. :-)

Vorab vielen Dank und viele Grüße,

David

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung von externen Applikationen“