Seite 1 von 2

Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 14:16
von Dennis-HM
Hallo zusammen.

Ich bin gerade am grübeln, ob es mit HMIP irgendwie möglich wäre, zu prüfen, ob der Mähroboter in seiner Garage steht.

Hintergrund: Der Robbi bleibt ab und zu mal stecken. Wenn ich selbst zu hause bin oder nach Hause komme, sehe ich (zumindest wenn ich mit das Auto in die Garage stelle) ob der Mähroboter in seiner "Garage" steht, wenn er da stehen sollte. Wenn nicht, dann mach ich mich auf die Suche und befreie ihn.
Bei längerer Abwesenheit möchte ich eine Nachricht/E-Mail generieren, die mir den Hinweis gibt, dass er z. B. nach 17:00 nicht in der Hütte steht und kann so einen Nachbarn, meine Kinder, meinen Schwiegervater vorbeischicken und mal schauen lassen.

Der Mähroboter in ein Landroid, der seitlich geladen wird. Seine "Garage" ist eigentlich nur ein Dach, drei Seiten offen, nur die Seite mit den Ladekontakten ist geschlossen. Er ist auch absichtlich nicht mit der Cloud verbunden.

Habe die CCU3 und kein weiteres System, wie HA oder iobroker.

Wie kann ich nun erkennen, dass der Robbi unter seinem Dach steht?

Ich hatte schon an Fenster/Türkontakt mit Magnet gedacht, aber die sind ja nicht wasserdicht.

Hat noch jemand eine Idee?

Ich muss noch dazu sagen, dass ich nicht unbedingt der Held im Löten bin, also da was bauen, fällt zumindest es nicht grobmotorisch ist aus. Fertige Komponenten würde ich da vorziehen. Bohren, sägen, schrauben bekomme ich meist hin ;-)

D&G Dennis

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 14:28
von shartelt
kontakt der Deiner Schutzklasse entspricht…
sensor in entsprechendes schutzklasse gehäuse…

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 14:35
von Samson71
Unter dem Dach einen (ggf. außentauglichen) Näherungssensor montieren und diesen mittels einer HM-Kontaktschnittstelle auswerten. Die kann ggf. abgesetzt/geschützt montiert werden.

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 14:49
von Dennis-HM
shartelt hat geschrieben:
18.07.2023, 14:28
kontakt der Deiner Schutzklasse entspricht…
sensor in entsprechendes schutzklasse gehäuse…
Darauf hätte ich ja auch kommen können :-o
Den HmIP-SWDM-2 in eine IP44 Dose packen, sollte ja recht einfach sein ;-)

Sensor und Kontakt sollten idealerweise 5mm Abstand haben.

Mein ihr, da wäre auch etwas mehr, so bis 10mm möglich?

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 14:54
von robbi77
Stärkeren Magneten verwenden, es muss ja nicht der Originale sein.
https://www.google.de/aclk?sa=l&ai=DChc ... QGg&adurl=

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 15:09
von Dennis-HM
Ich brauch dringend einen größeren Mähroboter ;-)

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 18.07.2023, 19:02
von NilsG
Moin!

Ich habe in meiner Ladestation einen HmIP-FCI1 verbaut und daran einen
"Heschen – Horizontaler Limit-Schalter, langer Rollenhebelbetätiger-Aktor, AC 380 V 10 A, Einpolig, TZ-7121"

Der ist zwar überdimensioniert aber ich brauchte den langen Hebel :mrgreen:


=>>>>
Bildschirmfoto 2023-07-18 um 19.00.22.png

Ich überwache damit, ob der Mäher in der Station ist, damit die Bewässerung ausfahren kann, bzw. sofort stoppt, wenn der rausfährt.

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 19.07.2023, 09:28
von dondaik
der stecker im hintergrund ist mega .... :mrgreen:

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 19.07.2023, 09:49
von NilsG
Das ist der Originale an dem Netzteil 🤷🏼‍♂️
So‘n wasserdichtes Teil.

Das schwarz-weisse das Kabel wollte ich schon lange mal kürzen.
Aber weisst ja wie das ist …

Re: Mähroboter in Garage?

Verfasst: 19.07.2023, 12:31
von Dennis-HM
Bei einem Mäher der vorwärts rein und rückswärts raus fährt, wie die Husquvarna, da wäre ich auf einen "Schalter" gekommen.
Mit dem Landroid ist mir da noch nichts eingefallen, weil der fährt ja quasi durch.

Wobei, die Kontaktflächen zum Laden klappen zur Seite beim Laden und zurück wenn der Mäher rausfährt. Vielleicht geht da was mit Schalter? 🤔