ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

WebUIs (DashUI, yahui, ...), Adapter (Hue, IRTrans, Sonos, ...), Logging, Scripting

Moderator: Co-Administratoren

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von stryke » 01.10.2013, 21:31

########################################################################
#ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG#
########################################################################
# Diese Anleitung ist nicht mehr gültig #
########################################################################
#ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG#
########################################################################

Hallo zusammen,

bei den vielen Updates von ccu.io und Konsorten bin ich nicht mehr hinterhergekommen und der Aufwand war mir zu groß, daher habe ich mir ein kleines Update/Installations Script gebaut. Das Script habe ich etwas dokumentiert und angepasst, so dass es auch unbeteiligte nutzen können. Ich hoffe ich habe an das meiste gedacht ;-)
Inzwischen ist der Installer/Updater direkt in ccu.io installiert

Installationsanleitung:

Code: Alles auswählen

wget https://github.com/hobbyquaker/ccu.io/archive/master.zip
unzip master.zip
cd ccu.io-master/ccu.io/install/
chmod 755 ccu.io.install.sh
sudo ./ccu.io.install.sh
Nach erfolgreicher Installation kann man den Initialen Download löschen.

Code: Alles auswählen

cd ../../../
rm -r ccu.io-master
Aktualisierungsanleitung:

Code: Alles auswählen

sudo /opt/ccu.io/install/ccu.io.install.sh
Aktuelles Bugfix:
Bei älteren Installationen wird ccu.io nicht automatisch beim reboot gestartet, bitte einmalig folgende Befehle absetzen

Code: Alles auswählen

sudo update-rc.d ccu.io.sh remove
sudo update-rc.d ccu.io.sh defaults
ToDo-Liste:
Prüfen ob Port 8080 schon belegt ist
Raspi IP erkennen und vorgeben
CCU automatisch finden
Code aufräumen
Prüfen ob es Updates gibt (Hier könnte man den "latest commit" Hash von Github auslesen)
CCU2 Installation einbinden

Erledigt:
Alle Addons auf true
Yahui settings.js kopieren
Config Datei -> Kommt beim nächsten Merge mit ccu.io

Deinstallation:

Code: Alles auswählen

sudo update-rc.d ccu.io.sh remove
sudo rm /etc/init.d/ccu.io.sh
sudo rm -rf /opt/ccu.io
EDIT: Dieser Beitrag wurde editiert, die Weiterentwicklung hat es nötig gemacht
Zuletzt geändert von stryke am 12.12.2013, 12:24, insgesamt 10-mal geändert.

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal
Kontaktdaten:

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von hobbyquaker » 01.10.2013, 22:25

Hallo Stryke!

Super - das gefällt mir! Würde das gerne in das CCU.IO Projekt integrieren. Hast vielleicht Lust Dir einen Github Account zu machen, CCU.IO zu "forken" und mir einen "pull request" zu schicken? Kein Sorge, klingt komplizierter als es ist ;-) Stehe auch gerne zur Verfügung wenn Du dazu fragen hast!
Bluefox neues Projekt CCU.IO-Eventlist sollte dann auch noch mit rein.

Viele Grüße,
Hobbyquaker

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von stryke » 02.10.2013, 07:42

Edit: Datei entfernt, sie entspricht nicht mehr dem aktuellen Entwicklungsstand.
Update mit CCU-IO.Eventlist

@hobbyquaker
Githup kommt demnächst, eine direkte Integration wiederspricht sich allerdings für einen Installer. Da muss man doch wieder ccu.io manuell installieren und kann nur ein Update machen.
Zuletzt geändert von stryke am 19.10.2013, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.

tschombe
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2013, 12:00

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von tschombe » 02.10.2013, 09:32

da muss ich euch beiden recht geben,
zum einen wäre ein initialer Installer gut, zum andern aber auch
ein "Autoupdate" Feature, wenn man mal installiert hat

tmueller99
Beiträge: 156
Registriert: 02.05.2012, 14:50

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von tmueller99 » 02.10.2013, 11:00

Grundsätzlich finde ich die Idee sehr gut, allerdings, ohne Öl ins Feuer gießen zu wollen, möchte ich dennoch immer selbst noch entscheiden, ob ich eine Version wirklich installieren möchte.

Ideal fände ich eine Möglichkeit der Interaktion, die es erlaubt, zu entscheiden, ob ich installieren möchte. Hintergrund ist für mich, besonders in einer Betaphase, dass ich schon bewusst auch wissen möchte, dass ich nun eine neue Version bekomme, die mögliche Fehler korrigiert und ich somit noch einmal testen sollte. Alternativ könnte mich auch ein Popup informieren, dass eine neue Version installiert wurde beim nächsten Aufruf..

Also insgesamt finde ich die Idee sehr gut, allerdings sehe ich idealerweise die Interaktion durch den Anwender dabei.
Gruß
Thomas

tschombe
Beiträge: 270
Registriert: 18.04.2013, 12:00

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von tschombe » 02.10.2013, 13:27

ja richtig, so meinte ich auch das update-feature,
das sollte natürlich nicht zwingend ein automatismus sein,
sondern am günstigsten durch den anwender gesteuert

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von stryke » 02.10.2013, 13:45

Ich denke die ccu.io Addons sollten sicher jederzeit Online updaten lassen, hierfür müssen nur die Rechte in den einzelnen Unterordnern www/xyz stimmen. Ein Update in diesen Ordnern dürfte auch kein Neustart von ccu.io erfordern, das kann sicherlich einer der Entwickler beantworten.
Bei ccu.io wird das aber nicht gehen, der Deamon muss auf Betriebssystemebene aktualisiert werden. Dazu ist ein stoppen und starten des Deamons notwendig, das kann man meines Wissens nicht über ein http-Request machen.
Bestes Beispiel ist die CCU, diese erfordert auch einen Neustart, manuell könnte man das sicherlich über die Konsole machen.

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal
Kontaktdaten:

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von hobbyquaker » 03.10.2013, 12:02

Hmm... Vielleicht brauchen wir einfach eine kleine Weboberfläche in /ccu.io die einem die installierten Addons auflistet, die aktuelle und die verfügbare Version anzeigt und einen einfachen Update-Button bietet. Ich denk da mal weiter drüber nach.
Vielleicht sollten wir auch das initial-Install Script und das Update vollkommen voneinander trennen?
stryke hat geschrieben:Ein Update in diesen Ordnern dürfte auch kein Neustart von ccu.io erfordern
Das ist richtig.
stryke hat geschrieben:Bei ccu.io wird das aber nicht gehen, der Deamon muss auf Betriebssystemebene aktualisiert werden. Dazu ist ein stoppen und starten des Deamons notwendig, das kann man meines Wissens nicht über ein http-Request machen.
Ebenfalls richtig.

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von stryke » 03.10.2013, 13:58

Ich denke, das es anders gemeint war. Es war keine Weboberfläche gemeint sonder eine integration in den einzelnen Addons.
Bei DashUI taucht ein kleines Update Widget auf wenn es ein Update gibt.
Des weiteren fände ich es toll, nach der Grundinstallation eine Weboberfläche zu haben mit der ich mir die einzelnen Addons laden kann

Mein Updater war vorerst auch nur dafür gedacht die Installation der häufigen Updates zu erleichtern, das lässt sich auch wieder ausbauen und zu einem reinen Installer umbauen.
Die Idee für den Installer ist bereits teilweise umgesetzt, müsste mich nur mal daran machen node abzufragen und die config Datei anzupassen.
Der Installer könnte dann für die CCU2 und den raspbarry pi laufen, womöglich auch unter OSX. Windows ist für mich komplett außen vor.

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: ccu.io Update (und Installations) Script raspberry

Beitrag von stryke » 09.10.2013, 21:11

Das Debian Paket für node steht auf github, ich hoffe ich habe das mit den Lizenzbedingungen gebacken beckommen.

https://github.com/stryke76/nodejs

Antworten

Zurück zu „CCU.IO“