Raspberry Pi B+ oder ITeaduino Plus

WebUIs (DashUI, yahui, ...), Adapter (Hue, IRTrans, Sonos, ...), Logging, Scripting

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Sprite01
Beiträge: 488
Registriert: 16.10.2011, 10:11
System: CCU
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Raspberry Pi B+ oder ITeaduino Plus

Beitrag von Sprite01 » 14.07.2014, 13:25

Ich habe gerade gelesen das es bei gleichem Preis jetzt einen Raspberry Pi B+ gibt.
4 x USB, 40GPIO statt 26, verbessertes Energiemangement ...

Lohnenswert für CCU.IO ? Für einen Umstieg denke ich sicher nicht.
Als Neueinsteiger aber sicherlich einen Blick wert.

Die ganze Meldung: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 60025.html
Zuletzt geändert von Sprite01 am 23.07.2014, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Dirk

RaspberryMatic mit CUxD, XML-API und Email-Addon, Visualisierung mittels ioBroker auf Android 22"-Wandtablet
http://www.DessauWetter.de

Coleone87
Beiträge: 8
Registriert: 16.02.2014, 14:40

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von Coleone87 » 15.07.2014, 08:28

Ich gebe dir da Recht, für einen Umstieg lohnt es sich wahrscheinlich nicht.
Aber für Neueinsteiger ist es aufgrund des gleichen Preises, aber geringerer Stromaufnahme sicher die bessere Wahl.

Ich wollte mir demnächst eh ein zweites Pi für ein anderes Projekt anschaffen. In meinem Fall wird dann CCU.IO wohl doch auf das neue Pi umziehen, da dieses ständig in Betrieb sein muss

Henk
Beiträge: 115
Registriert: 17.06.2012, 16:07

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von Henk » 15.07.2014, 09:51

moin,

wenn die Unterstützung passt, könnte das hier vielleicht eine Alternative werden.

http://www.solid-run.com/products/hummingboard/

do1fmd
Beiträge: 108
Registriert: 18.02.2012, 22:46
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von do1fmd » 15.07.2014, 10:58

Ich persönlich würde nicht mehr zu irgendwelchen Raspberry PIs greifen.
Bei mir läuft die CCU.IO auf einem ITeaduino ( http://www.exp-tech.de/Mainboards/ARM/I ... s-A20.html )

Alternativ würde ich heutzutage fast einen Banana Pi nutzen. ( http://www.aliexpress.com/item/Banana-P ... 21341.html )

Vorteil des ITeaduino: 4 GB Flash on Board. Man braucht also keine SD-Karte mehr. Gehäuse included.
Vorteil des Banana PI: GBit-Ethernet und billiger

Beide Geräte schlagen der Raspberry Pi um längen! Der RAM beträgt 1 GB, es sind Dual-Cores mit 1 GHz und und und...

Benutzeravatar
Sprite01
Beiträge: 488
Registriert: 16.10.2011, 10:11
System: CCU
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von Sprite01 » 15.07.2014, 11:30

Der ITeaduino Plus A20 gefällt mir schon.

Aber meine Hürde: kann ich den genauso softwaremäßig behandeln wie den Pi ?
Als Laie bin ich froh das meiner läuft ...
Gruß
Dirk

RaspberryMatic mit CUxD, XML-API und Email-Addon, Visualisierung mittels ioBroker auf Android 22"-Wandtablet
http://www.DessauWetter.de

do1fmd
Beiträge: 108
Registriert: 18.02.2012, 22:46
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von do1fmd » 15.07.2014, 11:34

Naja, das Inbetriebnehmen des ITeaduiono war etwas komplizierter.

Die Inbetriebnahme ging bei mir in 2 Schritten:

1. Initial Flash:
Du brauchst: Den ITeaduino mit dem Windows-PC verbinden und die Treiber installieren lassen.
Update-Software starten, das Android-Image auswählen und versuchen das Update zu starten.
Dies wird fehlschlagen. Nun einfach den ITeaduino vom PC abstecken und neu anstecken. Evtl. einen anderen USB-Port wählen, bis das Update startet.

2. Final Flash:
Du brauchst zusätzlich: [*]Netzwerk mit Internet
Das Image runterladen und entpacken.
Anschließend wie beim Raspberry auf die SD-Karte schreiben.
SD-Karte in den ITeaduino einlegen, ITeaduino anschließen und hochfahren.
Als root einloggen und

Code: Alles auswählen

cubian-nandinstall
eingeben. Dann über

Code: Alles auswählen

reboot
neustarten und erneut

Code: Alles auswählen

cubian-nandinstall
aufrufen.

Nun befindet sich das System auf dem internen Flash. Das System mit herunterfahren, stromlos machen und die SD-Karte entnehmen. Anschließend wieder hochfahren lassen. Sollte es nicht sofort gehen, einfach erneut stromlos machen und 5 Sekunden warten. Dann sollte es gehen.
Zu beachten hierbei: Nach Einschalten kann es schon mal 10 Sekunden dauern, bis man ein Bild sieht.

Empfohlene Schritte nun:

Code: Alles auswählen

aptitude update;aptitude -y upgrade
aptitude install cubian-update
cubian-update 
reboot

Nun zur CCU.IO-Installation:
Node.JS herunterladen und entpacken. (Diese Version hier nutze ich: http://nodejs.org/dist/v0.10.22/node-v0 ... -pi.tar.gz )
Das DEB-Paket der Node.JS lief nicht gescheit.

Letzter Schritt: CCU.IO herunterladen, entpacken und entsprechend aufrufen.
Ich habe mir zum Starten ein kleines Script gebastelt. Dies sieht so aus:

Code: Alles auswählen

cd /home/ccuio/ccu.io-master
/home/ccuio/node-v0.10.22-linux-arm-pi/bin/node ccu.io-server.js start
Setzt dabei voraus, dass das ccuio in /home/ccuio/ccu.io-master liegt und das node.js unter /home/ccuio/node-v0.10.22-linux-arm-pi/ zu finden ist.
Ansonsten muss das Script eben entsprechend angepasst werden.

Ich hoffe ich konnte helfen.
Zuletzt geändert von do1fmd am 15.07.2014, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.

pfandfrei
Beiträge: 39
Registriert: 03.04.2013, 21:19

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von pfandfrei » 15.07.2014, 11:55

Nachdem mein RPi eine SD-Karte geschrottet hat, weil ich ihn versehentlich vom Strom getrennt hatte, hab ich mir den hier gekauft: https://www.olimex.com/Products/OLinuXi ... MICRO-4GB/

Ist im Prinzip ähnlich, keine Pin-Kompatibilität zum RPi aber dafür Unterstützung für LiPo-Akkus und zwei Steckplätze für je eine uSD und eine SD-Karte. Das Flashen von Debian ist hier auch nicht ganz trivial (zumindest, wenn man Linux Neuling ist). Wenn man nichts falsch macht, bleibt einem aber Windows erspart, da Android schon im Flash ist.

Läuft bei mir als Datenlogger für meine PV-Anlage und als Unterbau für CCU.IO, wobei hier alles noch am Entstehen ist, da wir demnächst erst umziehen werden.

Lueghi
Beiträge: 630
Registriert: 01.11.2007, 21:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Siebengebirge (bei Bonn)
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von Lueghi » 15.07.2014, 12:47

Meine Frage passt vlt. nicht ganz zum Thema, hoffe aber trotzdem auf Aufklärung:

Wie sieht des denn mit der Leistungfähigkeit eines solchen Minicomputers aus? Kann man das irgendwie ins Verhältnis setzen zu einem alten AMD Sempron 2400+ ? Ein solcher Vergleich würde mir helfen ein Gefühl für so ein Gerät zu bekommen, denn mein alter Server läuft damit ;).
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Sprite01
Beiträge: 488
Registriert: 16.10.2011, 10:11
System: CCU
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von Sprite01 » 22.07.2014, 20:53

Nun steht er hier, der Iteaduino Plus.
iteaduino.jpg
do1fmd, würdest du mir hier bei der Einrichtung helfen ?
Aber Vorsicht, ein Laie braucht viel Platz hier im Thread ... :D
Step by Step.

1. An 2 Rechnern über die Mini-USB-Schnittstelle angeschlossen.
An meinem Windows 8.1 (64-bit) Laptop wurde der Gerätetreiber installiert.

2. PhoenixSuit gestartet, aber hier kommt schon das Problem. Die Software hat erst mal Aktualisierungen geladen.
Aber ansonsten steht, das keine Hardware erkannt wird bzw. der USB-Debug-Modus eingeschaltet werden soll.
Nun komme ich hier schon nicht mehr weiter. Was nun ... ?
phoenixsuit1.jpg

Später wollte ich dann am liebsten Whezzy auf NAND bringen.
Allerdings steht das Debian Whezzy von http://cubieboard.cmabreu.com.br/ auf Seite 2 unter SDCard.
Geht das trotzdem ?
Was ist mit der node.js, wird diese dann "normal, wie auf dem Raspi" installiert ?
Gruß
Dirk

RaspberryMatic mit CUxD, XML-API und Email-Addon, Visualisierung mittels ioBroker auf Android 22"-Wandtablet
http://www.DessauWetter.de

do1fmd
Beiträge: 108
Registriert: 18.02.2012, 22:46
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry Pi B+

Beitrag von do1fmd » 22.07.2014, 22:26

Gerne helfe ich dir.
Bin nur relativ beschäftigt, daher kann es mit den Antworten evtl. etwas länger dauern. :lol:

Baue mal den mitgelieferten Kühlkörper auf den A20-Chip. (Evtl. den Chip vorher etwas sauber machen)

Ignoriere das erstmal, dass kein Device erkannt wird. War bei mir auch so.
Gehe auf Firmware und lade das Android-Image.
Dann den Flaschvorgang starten.
Da kommt dann eine Fehlermeldung, dass du ein paar (glaube 6 oder 10) Schritte befolgen sollst, damit der Flaschvorgang anschließend automatisch startet.
Auch diese ignorieren und den ITEADUINO mehrfach an und abstecken. Jeweils ein paar Sekunden warten.
Probiere auch mal einen anderen USB-Port aus.
Sobald der ITEADUINO erkannt wurde, fängt der Flashvorgang nun automatisch an.
WICHTIG HIERBEI: Du musst den Mini-USB-Port benutzen! Nicht den Micro-USB-Port!

Falls eine Frage kommen sollte, wie das Image geflast werden sollte, kannst du die mit YES beantworten, auch wenn NO recommended ist. Ist absolut egal.

Geb mal bescheid, ob es funktioniert hat.


Zum Debian: Das muss erst auf die SD und wird dann von dort in den NAND kopiert. (Zumindest bei Cubian)
Bei Node.js helfe ich dir später gerne, wenn es bis dahin alles läuft.

Antworten

Zurück zu „CCU.IO“