OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Fragen, Support etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gregha
Beiträge: 42
Registriert: 20.04.2015, 11:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Beitrag von gregha » 20.04.2015, 11:21

Hallo lieber Forengemeinde,

ich hätte großes Interesse dran, eine CCU als virtuelle Maschine unter Windows - Server/Hyper-V zu betreiben, da ich beruflich ausschließlich mit Windows / Server arbeite und auch einen solchem im Keller stehen hab, der eh immer läuft. Eine CCU auf arm-Basis wäre für mich immer ein gebastle. Ich hab schon genug mit meiner Homematic und den Komponenten zu tun.
Habe auch mit dem SDK etwas rumgespielt, leider scheitert das Ganze aufgrund meiner sehr alten und jetzt leider mangelhaften Linux -Kenntnisse.

Ich stelle mir eine Linux - VM vor, die wie eine ganz normale CCUI2 zu bedienen wäre, natürlich mit mehreren Lan-Gateways.
Hier meine Fragen:
- hat jemand so etwas schon unter x86 am laufen und könnte mir ggf. jemand eine VM zur Verfügung stellen ?
- Gibt's vielleicht eine detailliertere Anleitung um sich selbst eine aus dem SDK zu generieren ?
- seht Ihr gravierende Nachteile gegenüber einer CCU2 oder einer LXCCU ?
- Ich würde mir sehr große Geschwindigkeitsvorteile der WebUI erwarten. Stimmt das ?

Freue mich auf Feedback und vielleicht auch auf die Beantwortung der Fragen ?
Danke
Gruß
Gregor
--------------------------------------------
803 Kanäle in 116 Geräten und 48 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten

PaulG4H
Beiträge: 1184
Registriert: 11.08.2011, 10:09

Re: OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Beitrag von PaulG4H » 21.04.2015, 20:05

Hallo,

es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht, die Gute ist:
Es wird in Zukunft eine Funktionierende aktuelle OCCU auf x86 geben

und die schlechte ist:
Es wird noch etwas dauern weil das SDK nur ein Momentabbild der aktuellen CCU2 Firmware ohne patches und Anpassungen ist, erst wenn wir die Community die Patches bereitstellen und im Github repository einchecken wird es in Zukunft möglich sein dies auch Produktiv zu nutzen!

Paul
Apache Reverse Proxy fuer sicheren Zugriff auf die CCU von Unterwegs
Zeitgesteuertes LXCCU / CCU2 Backup damit es immer eine Aktuelle Sicherung gibt!
Diverse weitere Anleitungen für CCU / LXCCU / Raspberry PI

gregha
Beiträge: 42
Registriert: 20.04.2015, 11:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Beitrag von gregha » 23.04.2015, 15:01

Hallo Paul,

vielen Dank für die schnelle und ehrliche Antwort.
Ich hab verstanden, dass ich im Moment nicht mit dem SDK rumspielen muss, da das was ich will damit im Moment nicht erreichbar ist.

Freue mich auf die CCU auf Basis von X86.
Sollte ich mit meinen durchaus guten Windows / Hyper- V Kenntnissen hier irgendwie helfen können, lasst es mich bitte wissen.
Gruß
Gregor
--------------------------------------------
803 Kanäle in 116 Geräten und 48 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten

derBen
Beiträge: 47
Registriert: 09.06.2014, 21:42

Re: OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Beitrag von derBen » 26.04.2015, 09:48

Ich hab hier auch alles unter Windows VMs - bis auf die LXCCU auf nem Cubi.

Da freu ich mich aber wenn ich das auf ner X86 VM laufen lassen kann - dann wird alles einheitlich.


Gruß Ben

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Beitrag von leknilk0815 » 26.04.2015, 10:02

Servus,
"ketzerische" Frage:
was nützen Windows- Kenntnisse bei einer CCU auf einer Linux- VM?
Und CCU/OHCU auf Windows ist vermutlich nicht geplant, oder?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

derBen
Beiträge: 47
Registriert: 09.06.2014, 21:42

Re: OHCU in einer virtuellen Maschine x86

Beitrag von derBen » 26.04.2015, 10:35

Sagen wir es mal so - mir reicht es schon wenn ich ne CCU in einer Linux VM x86 laufen lassen kann.
Einfache Sicherung, einfachere Handhabung, eine Hardware weniger.
Aktuell hab ich einen NUC Ähnlichen Rechner (braucht nur zw. 8 und 13 Watt) - 3 virtuelle VMS (CCU.IO mit DashUI, FHEM, iOBroker (als späterer Ersatz)) und den CuBi - und der soll weg.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur OCCU“