Verständnisfrage: Wo soll's hingehen?

Fragen, Support etc.

Moderator: Co-Administratoren

PaulG4H
Beiträge: 1184
Registriert: 11.08.2011, 10:09

Re: Verständnisfrage: Wo soll's hingehen?

Beitrag von PaulG4H » 02.06.2015, 14:38

Hallo Leute,

wo wäre EQ3 ohne diese Leute hier im Forum heute? --> Die sich bewußt "aufgelehnt" haben und etwas getan haben anstatt nur zu Jammern!

Vielen Dank an HQ und seinen Mitstreitern sowie Anli und den leuten von EQ3 die nach nur einem Lippenbekenntnis letztes Jahr heuer nun doch die OCCU ermöglicht haben.

Leider hat dies den Falen Beigeschmack von macht mal das gut was wir versuchten zu berichtigen...

Aber der Ansatz von HQ ist mal wieder super (so wie sein installationsscript!) leider entfernen wir uns damit aber immer weiter vom offiziellen weg und haben keinen support vom Hersteller beim Einsatz einer solchen Zentrale (wie auch bei OCCU oder LXCCU) zu erwarten.

Klar ist das für die macher oder die wenigen die das System durchschaut haben kein Problem aber für alle anderen 99,9% leider schon, deshalb sollte jemand z.B. ein Image mit dieser HMCon Lösung bereitstellen und dann auch gegen Gebühr Support anbieten nur so könnten andere ermutigt werden diesen Schritt zu gehen!

Paul
Apache Reverse Proxy fuer sicheren Zugriff auf die CCU von Unterwegs
Zeitgesteuertes LXCCU / CCU2 Backup damit es immer eine Aktuelle Sicherung gibt!
Diverse weitere Anleitungen für CCU / LXCCU / Raspberry PI

wbuh
Beiträge: 88
Registriert: 07.08.2013, 10:43

Re: Verständnisfrage: Wo soll's hingehen?

Beitrag von wbuh » 06.06.2015, 08:25

PaulG4H hat geschrieben: wo wäre EQ3 ohne diese Leute hier im Forum heute?
Gute Frage! Jedes andere System, dass nicht auf eine so große Gemeinde von Leuten mit enormer Frustrationsschwelle von Testern und Bastlern und Eigententwicklern getroffen wäre, wäre längst weg vom Fenster.
PaulG4H hat geschrieben: Vielen Dank an HQ und seinen Mitstreitern sowie Anli und den leuten von EQ3 die nach nur einem Lippenbekenntnis letztes Jahr heuer nun doch die OCCU ermöglicht haben.
:shock: Ich hoffe, dieser Satz war pure Ironie und ich habe sie nur nicht verstanden. Ernsthaft!? Danke, dass es ein Jahr gedauert hat, vorhandenen Quellcode unvollständig offenzulegen? Worin besteht die Leistung bzw. das vollbrachte Werk?
PaulG4H hat geschrieben: Leider hat dies den Falen Beigeschmack von macht mal das gut was wir versuchten zu berichtigen...
Yepp. Hat es.

Es ist doch am Ende wieder so, dass die richtig guten Leute (wie hobbyquaker) und nützlichen Programme wie ccuIO, ccu historian ÜBERHAUPT NICHT von eq3 kommen.
Und welche Steine werden den Leuten in den Weg gelegt. Support? Fehlanzeige! Dokumentation? Viel Spaß! Offene Schnittstellen? Ein bisschen hier, ein bisschen da, ein bisschen älter!
Welche Energie muss hineingesteckt werden (ja, es ist hobby, aber jedes Hobby ist kostbare Zeit, die man auch in andere kostbare Hobbys stecken könnte).

Und was wird jetzt gefeiert? Nach Herstellergusto offengelegter Quellcode. Neuste Leistung: läuft auf Hardware von anderen. Aber nicht so ganz. Wenn man weiß wie.

Dieses Wochenende bekommen homegear und openhab ihre Chance. Läuft auch auf Hardware von anderen. Komplett ohne eQ3.

starfish
Beiträge: 154
Registriert: 23.01.2009, 17:05

Re: Verständnisfrage: Wo soll's hingehen?

Beitrag von starfish » 09.06.2015, 17:36

@wbuh irgendwie gehts mir jetzt zuweit - Miesmacher brauchen wir hier nicht. Wenns Dir nicht gefällt, lässt Du es eben bleiben. Niemand ist gezwungen Homematic CCU oder OCCU etc. zu verwenden. Ich persönlich, wie auch die meisten anderen Forumsteilnehmer sind den aktiven Mitgliedern der community dankbar, dass sie soviel tun und Freizeit opfern für die Allgemeinheit. Also lass Deinen Frust woanders ab.

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage: Wo soll's hingehen?

Beitrag von anli » 09.06.2015, 20:14

wbuh hat geschrieben: :shock: Ich hoffe, dieser Satz war pure Ironie und ich habe sie nur nicht verstanden. Ernsthaft!? Danke, dass es ein Jahr gedauert hat, vorhandenen Quellcode unvollständig offenzulegen? Worin besteht die Leistung bzw. das vollbrachte Werk?
Das genau ist das Problem. Man sieht die riesige Leistung nicht, die eQ-3 und viele andere hier ("andere" immer und selbst eQ-3 Mitarbeiter häufig in Freizeit) damit zubringen, andere Leute zu überzeugen, vorzuarbeiten etc. Ich könnte Dich damit belästigen Dir zu erzählen wie viel Aufwand das bisher Erreichte tatsächlich war, aber ich möchte Dich nicht mit Wahrheiten belasten. Geht manchen das Erreichte nicht weit genug? Mit Sicherheit nicht. Könnte man mehr machen? Mit Sicherheit. Aber es ist sinnvoller einen Schritt vor den anderen zu machen als fünf auf einmal und dann auf die Nase zu fliegen. Andere Hersteller machen das anders. Aber wer von denen hat sich bereits mehr als 15 Jahre mit Haussteuerung beschäftigt?
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

PaulG4H
Beiträge: 1184
Registriert: 11.08.2011, 10:09

Re: Verständnisfrage: Wo soll's hingehen?

Beitrag von PaulG4H » 10.06.2015, 08:48

Hallo Anli,

Ich finde es wirklich Bewundernswert was du hier für das Forum (also allen HM Nutzern) tust, nicht nur für das Usertreffen sondern auch in deiner Freizeit mit deinen HM Projekten und support!

Das neue Homematic-IP scharrt in den Startlöchern, wenn auch noch wired-IP da ist dann fehlt Homematic nur noch eines und das ist eine Gute Zentrale und genau hier hat ELV bis jetzt "geschlafen" soweit es für uns nicht eingeweihte aussieht.
Nachdem wir aber am Usertreffen in Kassel 2014 erfahren haben das die EQ3 Mitarbeiter das damals OHCCU genannte Projekt nur in ihrer Freizeit Unterstützen dürfen und am heurigen Usertreffen gesagt wurde das dies nun offiziell von EQ3 Unterstützt wird hoffe ich das sich in naher Zukunft mehr bewegt als bisher. Auch ist dies wenn man sich das Github Repository ansieht jetzt schon zu erkennen und es bleibt zu hoffen das hier noch fahrt aufgenommen wird!

Paul
Apache Reverse Proxy fuer sicheren Zugriff auf die CCU von Unterwegs
Zeitgesteuertes LXCCU / CCU2 Backup damit es immer eine Aktuelle Sicherung gibt!
Diverse weitere Anleitungen für CCU / LXCCU / Raspberry PI

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur OCCU“