Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Fragen, Support etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von Homoran » 25.09.2015, 16:32

Homoran hat geschrieben:Ohne jetzt jemandem zu nahe treten wollen, sieht das für mich so aus, als ob kurz nach der Freigabe noch ein Fehler (oder irgend so etwas) gefunden wurde, der jetzt behoben ist.
Vorgestern noch 10 Wochen - jetzt sofort???
Gab es das nicht auch schon beim BWM-Taster, als der wegen eines Firmwareproblems gesperrt wurde.

Die lieben Journal-Abonennten können doch bitte etwas zu den beiden Punkten aus der Vorschau sagen:
  • Die Software
    Software Installation auf einem Raspberry Pi
Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

PaulG4H
Beiträge: 1184
Registriert: 11.08.2011, 10:09

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von PaulG4H » 25.09.2015, 18:32

Hallo Rainer,

ich habe mir dir im Journal veröffentlichten Links mal genau angesehen und nirgens das im Text erwähnte repository gefunden...

Die beiden anderen Varianten also OCCU und das SDK sind noch nicht Aktualisiert worden.

Nett fand ich auch das sie im Artikel lxccu erwähne, auch wenn sie noch nicht verstanden haben wie lxc Virtualisierung funktoniert und dies mehr Vorteile als Nachteile bringt. Auch der hinweis das die neuen Versionen mit Verspätung bei lxccu veröffentlicht werden ist klar schließlich sind wir keine Firma und haben auch nicht die Manpower sondern ein Hobby Projekt und dafür sind wir meiner Meinung nach sehr schnell und vor allem schneller als EQ3 :wink:

Paul
Apache Reverse Proxy fuer sicheren Zugriff auf die CCU von Unterwegs
Zeitgesteuertes LXCCU / CCU2 Backup damit es immer eine Aktuelle Sicherung gibt!
Diverse weitere Anleitungen für CCU / LXCCU / Raspberry PI

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von Daimler » 25.09.2015, 18:40

Hi,
PaulG4H hat geschrieben: ....dafür sind wir meiner Meinung nach sehr schnell und vor allem schneller als EQ3 :wink:
Stand das auch in dem Artikel?? :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

pix
Beiträge: 608
Registriert: 23.01.2012, 15:40
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von pix » 25.09.2015, 19:05

svenp hat geschrieben:Hallo, da mein Raspi im Keller an der USV steht würde mich interessieren wie viel Pinne von dem Stecker belegt sind und ob jemand einen Einschätzung hat wie lang sich diese verlängern lassen.
Denn ich habe vom Keller bis zu einem Zimmer in der Mitte des Hauses ein Leerrohr liegen. So könnte ich den HM-MOD-RPI-PCB dort an die Wand Montieren.
Somit müssten sich ja meine Homematic Geräte alle Optimal erreichen lassen.
So wie das Modul aussieht, kann man da bestimmt auch eine externe Antenne (wie hier im Forum beschrieben, Fotos zB hier oder hier) anlöten, oder?

Gruß,
Pix
150 Kanäle in 75 Geräten und 103 CUxD-Kanäle in 25 CUxD-Geräten (HomeMatic, FS20), CCU1 FW1.519, AddOns: CUxD 1.0, dropbear, E-Mail 1.2, ftp_server und regaWatchdog.
Logik und Visualisierung mit ioBroker auf Mac OS X Node.js. Eingebundene Systeme: Sonos, Rademacher Homepilot, Roomba, Network-OWL. Danke für das Homematic-Inventur-Skript von EnergyStar

Benutzeravatar
Boris
Beiträge: 632
Registriert: 03.12.2012, 13:45
Wohnort: Elsass, Frankreich

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von Boris » 25.09.2015, 19:17

pix hat geschrieben:So wie das Modul aussieht, kann man da bestimmt auch eine externe Antenne (wie hier im Forum beschrieben, Fotos zB hier oder hier) anlöten, oder?
Das kannst Du im Prinzip bei jedem HM-Teil machen.
Bei nem kleinen Fenstersensor sieht das aber ggf. komisch aus... :D
CCU3 / Homeputer CL Studio / 348 Kanäle in 120 Geräten:

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von jmaus » 25.09.2015, 19:56

PaulG4H hat geschrieben: ich habe mir dir im Journal veröffentlichten Links mal genau angesehen und nirgens das im Text erwähnte repository gefunden...
Ja, das im Artikel erwähnte .deb file oder gar Debian repository hab ich auch nirgends gefunden. Mal sehen wann die das bitte nachliefern.
PaulG4H hat geschrieben: Die beiden anderen Varianten also OCCU und das SDK sind noch nicht Aktualisiert worden.
Das ist mir auch aufgefallen. Ich hoffe die Jungs wissen wie git funktioniert und hab nicht nur das "git push" vergessen :)
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von jmaus » 26.09.2015, 11:23

Ich melde Vollzug! Der DHL Bote hat soeben das HM-MOD-RPI-PCB Modul geliefert.

Wird dann heute Abend noch zusammengelötet und dann schauen wir mal was wir damit anrichten können :)
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

carbolineum
Beiträge: 116
Registriert: 10.02.2012, 12:52
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von carbolineum » 26.09.2015, 16:30

Hab meins auch heute bekommen. Obwohl ELV mir vor 2 Tagen noch schrieb, Liefertermin Ende November.
:)

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verfügbarkeit HM-MOD-RPI-PCB aus ELVJournal 5/2015?

Beitrag von jmaus » 27.09.2015, 01:22

carbolineum hat geschrieben:Hab meins auch heute bekommen. Obwohl ELV mir vor 2 Tagen noch schrieb, Liefertermin Ende November.
:)
Gut, dann denke ich kann man diesen Thread nun wohl schliessen da das Modul ja nun ganz offensichtlich wirklich zur Verfügung steht. Woher man nun allerdings die notwendige Software bezieht um dieses Modul wirklich im Raspberry Pi betreiben zu können entzieht sich immer noch meiner Kenntnis. Um dieses Problem wiederum zu lösen habe ich mal folgenden neuen Thread begonnen:

http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 56&t=26872
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur OCCU“