Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Ric
Beiträge: 57
Registriert: 01.09.2018, 18:12

Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Ric » 29.08.2020, 16:25

Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit einem HomeMatic IP Sensor: Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – außen, anthrazit, 150574A0. Die Haltbarkeit der Batterien wird ja als sehr langlebig beschrieben und diese Erfahrung habe ich zunächst auch selber gemacht. Seit etwa drei Monaten erlebe ich aber im Abstand von wenigen Wochen, dass mir ein niedriger Batterieladezustand gemeldet wird, der nur durch den Wechsel der Batterien verschwindet. Ich habe jetzt zum vierten mal, jeweils nach etwa drei Wochen, neue Batterien eingelegt, den Sensor gereinigt, Kontaktspray aufgetragen, aber inzwischen denke ich darüber nach, den Sensor zu ersetzen, weil ich den Batterieverbrauch für inakzeptabel halte. Kennt jemand das Problem auch? Gibt es eine Lösung, ohne das Gerät als Defekt zu entsorgen?

Herzlichen Dank!

alsk1
Beiträge: 388
Registriert: 31.10.2018, 18:09
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von alsk1 » 06.09.2020, 09:25

Hängt das Gerät im Schatten (permanent) oder aber auch stellenweise über Stunden in der prallen Sonne?
Musste schon die Erfahrung machen das Batterien so heiß waren das ich sie nicht anfassen konnte (wegen der immensen Sonneneinstrahlung)
Frage ist, welche Batterien Du verwendest.
Vielleicht versuchst Du mal AAA Lithium Batterien. Die sind zwar etwas teurer aber durchaus sehr temperaturstabil (-40°C - 60°C)
Was sagen denn Deine Batterien, sind diese wirklich leer? Hast Du mal gemessen?

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Daimler » 06.09.2020, 11:32

Hi,

ich bin versucht 'Herzlich willkommen im Club' auszusprechen. :roll:

Ich kenn das Problem bisher zwar bisher nur aus der HM-Schiene (HM-Sen-MDIR-O, HM-Sen-LI-O), aber das muss ja nichts heißen.

Hier graut es mir jedesfall vor dem Batteriewechsel, wenn mal wieder einer BattLeer meldet.
Unter Umständen (welche weiß ich nicht) geht bei denen iwas in der Schaltung über den Jordan, die den Sensor in den Sleepmodus versetzt.
Und dann zieht der sich permanent den x-fachen Strom und entleert so die Batterien in kürzester Zeit.

By the way - heute meldete bei mir auch ein HmIP-STHO Batterie leer - GRRRR :!:

alsk1 hat geschrieben:
06.09.2020, 09:25
Hängt das Gerät im Schatten (permanent) oder aber auch stellenweise über Stunden in der prallen Sonne?
Ich habe hier auch einen HmIP-STHO-A, der gegen Süden gerichtet dieses Jahr schon Temperaturen > 60 °C meldete.
Mit normalen Vartas.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Matsch
Beiträge: 5565
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Matsch » 06.09.2020, 12:01

Du hast nicht geschrieben, ob die Batterien wirklich entladen werden und tatsächlich leer sind. Mal nachgemessen?
Als nächstes würde ich die Stromaufnahme mal messen, die müßte ja ungewöhnlich hoch sein, dauerhaft.
Dann könnte man mal kontrollieren, wie oft der Sensor wirklich sendet (z.B. AskSin-Analyzer).
Bei diesen Geräten (wie auch dem SLO) ist die "Befestigung" der Batteriefedern (schön formuliert) etwas unglücklich gelöst (Lötstelle nimmt die Kräfte auf), zudem lassen sich die (vernickelten?) Federbleche nur schwer verzinnen. Beim Batteriewechsel wird die Lötstelle belastet - ob auch dabei was passieren kann? Wenn es da keinen sicheren Kontakt mehr gibt, wird der Sensor immer wieder neu gestartet.

Ich misstraue der Gehäusebauform ohnehin, sie ist nicht wirklich wetterfest. Wie schnell kann sich da Kondensfeuchtigkeit im Inneren bilden, die zu Kriechströmen führen kann, gerade bei der gegenwärtigen Witterung. Bei mir funktioniert der Sensor auch nach Batteriewechsel (mehr als 2,5 Jahre) wieder wie vorher.

Benutzeravatar
HornetRider
Beiträge: 1769
Registriert: 16.02.2019, 01:02
System: Access Point
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von HornetRider » 06.09.2020, 14:18

Bei uns sind unsere zwei Schlüsselbundfernbedienungen HmIP-KRCA extreme Batteriefresser, wenn die nen Monat halten, ist das schon viel. Und ich warte schon immer, bis die komplett tot sind, die Meldung kommt meist schon nach zwei Wochen.
Die Teile werden auch nur max 1x am Tag benutzt, der von meiner Frau deutlich weniger.

Die Fensterkontakte HmIP-SWDO sind zum Teil auch nach zwei Monaten leer, laut Meldung, funktionieren dann aber noch mindestens 4 Wochen weiter.
Da gibt es auch kein Muster, ob das jeweilige Fenster häufig geöffnet wird.
1.System: 2 HmIP-HAPs mit 95 Komponenten ~
2.System: 1 HAP mit 32 Komponenten ~
Philips Hue mit 39 Komponenten ~
Smartha App auf Tablet - Pushover App auf Smartphone ~
ioBroker in Docker Container auf Synology DS218+ ~
2 Xiaomi Mi Robot Vacuum ~ Husqvarna Automower 105 ~
3 AVM Fritz!DECT 200 ~ 2 AVM Fritz!DECT 210
~
Router, NAS, 1 HmIP-HAP und HUE Bridge an USV

:idea: Smart Home ist nur Smart, wenn man es nicht bedienen muss. :idea:

HmIP Anwenderhandbuch: https://www.homematic-ip.com/downloads/ ... ndbuch.pdf
Fehler und Probleme bitte immer eQ-3 über die App mit gültigem Token mitteilen

Ager83
Beiträge: 2
Registriert: 04.04.2021, 00:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Ager83 » 11.01.2023, 11:51

Hat jemand eine Lösung für das Problem gefunden? Bei mir entladen sich die Batterien auch sehr schnell, kann das über CCU Historian gut verfolgen. Nehme nur Duracell.
Die Batterien sind tatsächlich leer, hab ich nachgemessen

Betrifft bei mir den HmIP-STHO, der auf der Südseite steht und damit auch gut Sonne abbekommt. Ein HmIP-SLO an gleicher Stelle hält (noch) ewig.
Der STHO hat anfangs auch bestimmt ein Jahr mit einem Satz Batterien gehalten. Jetzt noch 6 Wochen, dann schaltet er sich ab

Siehe anbei die Spannung aus dem letzten halben Jahr
Dateianhänge
7203C7DE-0E9B-4A5E-900F-F5DBE320C146.png

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9901
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Roland M. » 11.01.2023, 12:12

Hallo!
Ager83 hat geschrieben:
11.01.2023, 11:51
Nehme nur Duracell.
Nimm einmal andere Batterien.
Ich habe auch lange Zeit nur Duracell verwendet, die Qualität hat meines Erachtens stark nachgelassen.
Duracell sind - neben den legendären Gassner-Batterien ;) - auch die, die gerne einmal auslaufen... :(
Mittlerweile habe ich meist die ELV-Hausmarke im Einsatz.

Betrifft bei mir den HmIP-STHO, der auf der Südseite steht und damit auch gut Sonne abbekommt.
Bei mir hängt ein STHO-A (anthrazit) als Teil eines Sonnensensors (viewtopic.php?f=18&t=60766&p=721626) am Balkon.
Letzter Batteriewechsel: 08/2020... :D


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Matsch
Beiträge: 5565
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Matsch » 11.01.2023, 12:45

Mein STHO hat noch nie neue Batterien bekommen und das sind jetzt bestimmt 3 Jahre (aktuell noch 2,6 V!). Liefert auch keine Entscheidungswerte in DVs. Auch 1 Jahr ist zu wenig.
Aber wie gesagt: Nachmessen, wenn du sicher unterscheiden willst, ob Gerät oder Batterien schuld sind.

Und nein, Duracell sind keine guten Batterien (mehr). Die sind bei mir regelmäßig ausgelaufen.

Ich würde das Gerät mal öffnen und nach Feuchtigkeit, Korrosion und Belägen auf dem PCB untersuchen und bedarfsweise waschen mit Isopropanol oder Spiritus.
Wirklich keine Rückstände von undichten Batterien vorhanden (wäre bei Duracell ein Wunder)?
Hin und wieder feucht oder gar nass geworden?

FendiMan
Beiträge: 15
Registriert: 04.01.2022, 06:21
System: CCU
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von FendiMan » 21.01.2023, 22:10

Ich hab mir unlängst auch den Temp-Messer HmIP-STHO-A, und den Helligkeitsmesser HmIP-SLO zugelegt.
Der Tempsensor ist im Schattenbereich montiert, der Helligkeitssensor natürlich südseitig mit durchgehender Sonnenbestrahlung.
Da bin ich schon gespannt, wie lange die Batterien halten, jetzt sind die drinnen, die bei der Lieferung dabei waren.

Matsch
Beiträge: 5565
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Temperatursensor außen - Kurzlebige Batterien

Beitrag von Matsch » 21.01.2023, 23:34

FendiMan hat geschrieben:
21.01.2023, 22:10
der Helligkeitssensor natürlich südseitig mit durchgehender Sonnenbestrahlung.
Da brauchst du dir über die Lebensdauer der Batterien weniger Gedanken machen, eher über die Lebensdauer des integrierten Sensor-Chips. Der scheint nämlich dauerhafte direkte Sonnenbestrahlung nicht lange auszuhalten. Suche mal nach SLO.
Der SLO ist für Umgebungslicht gedacht, nicht für Sonnenerfassung.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“