HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
matt42
Beiträge: 9
Registriert: 15.01.2020, 02:31

HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von matt42 » 12.01.2024, 02:19

Hallo, (Vorsicht Laienfrage)
welchen HMIP Aktor benötige ich, um einem sboard einen Magnetkontakt vorzugaukeln und ihm somit über den Access Point den Tür offen/zu Zustand zu übermitteln?

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von gnom » 12.01.2024, 05:37

Welche Beschaltung hast Du denn im Sinn?

Das Sboard reicht ja eine Spannung für den Türöffner durch (oder schließt einen potentialfreien Kontakt). Ich sehe da keine Anschlußmöglichkeit für einen (funktionalen) Kontakt auf der Ausgangsseite.
Wenn Du ledigflich eine Tür auf/zu Erkennung möchtest, gibt es ja mehrere Hm-IP Geräte, die das stand-alone bewerkstelligen. Entweder einen klassischen TFK oder die Kombi HmIP-SCI + Magnetkontakt. Letzteren könnte man ggfls. auch mit einem kleinen step-down direkt an die 12V klemmen, die's für den Türöffner vor Ort hat.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

matt42
Beiträge: 9
Registriert: 15.01.2020, 02:31

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von matt42 » 12.01.2024, 09:46

Hallo gnom,
danke für Deine Rückfrage. Einen Kontakt an der Tür habe ich bereits. Das sboard bietet eine Magnetkontakt Rückmeldung, siehe Bild, den ich aber nicht quer durchs Haus verdrahten kann, insofern hatte ich gehofft, über den bereits existierenden Türkontakt und den Access Point Rückmeldung geben zu können.
Screenshot 2024-01-12 094510.jpg
Screenshot 2024-01-12 094510.jpg (14.63 KiB) 258 mal betrachtet

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von cmjay » 12.01.2024, 10:59

Das sboard bietet eine Magnetkontakt Rückmeldung, siehe Bild
Die Bildauflösung ist zu schlecht, man kann die Beschriftung am Rückmeldekontakt nicht lesen.
Ist das ein potentialfreier Kontakt?
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von gnom » 12.01.2024, 13:09

asooo!, das ist das sboard-III WIFI, richtig? Sollte man wissen.
Ja, das hat so einen Kontakt. Was sagt den das manual zu diesen Klemmen? Ich finde nur Aussagen wie "Türkontakt (Tür auf oder Tür zu) anschließbar", nix im Handbuch.
D_IN wird gegen GND geschlossen.
Aber den Magnetkontakt kann man ja auch direkt an einen HmIP-SCI anschließen (anstelle des sboard's). Dann hast Du das in der CCU oder halt in der App.
sboard.png

PS: sehe diese Geräte nur mit Tuya. Da mache ich persönlich einen riesen Bogen drum. Erst recht, wo die vom ESP weg auf einen proprietären chip gegangen sind, der nicht von Tasmota & Co unterstützt wird.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von Baxxy » 12.01.2024, 13:31

Was ich herauslese:
Es gibt einen magnetischen Türkontakt dessen Status in das SBoard "injiziert" werden soll.
Das geht nicht direkt vom Kontakt zum SBoard weil keine Kabel gezogen werden können.

Der Access-Point soll also "vermitteln".

Mögliche Lösung:
An den vorhandenen Magnetkontakt eine Kontaktschnittstelle (HmIP-SCI).
An den Kontakt-Eingang des SBoard eine HmIP-PCBS (mit oder ohne Relais, je nach Spannungsversorgung)

Automatisierung (oder wasauchimmer) im HAP.
Wenn SCI "offen" dann PCBS "aus" und umgedreht.

matt42
Beiträge: 9
Registriert: 15.01.2020, 02:31

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von matt42 » 12.01.2024, 18:11

Du hast Recht, gnom, das ist die korrekte Bezeichnung. Leider gibt es nicht viel mehr Infos über diesen Anschluss außer noch folgender Abbildung im Handbuch:
Screenshot 2024-01-12 175412.jpg
Baxxy, ja so habe ich es gemeint. Nur das ich keinen HmIP-SCI sondern direkt einen HmIP-SWDO-PL-2 an der Tür habe, aber mir ging es ja um den Eingang ins sBoard. Danke dafür.
Kann ich irgendwie rausbekommen, ob ich den PCBS mit oder ohne Relais nutzen muss?

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: HMIP Aktor gesucht: Magnetkontakt darstellen

Beitrag von Baxxy » 12.01.2024, 18:37

matt42 hat geschrieben:
12.01.2024, 18:11
Kann ich irgendwie rausbekommen, ob ich den PCBS mit oder ohne Relais nutzen muss?
Sagen wir mal so.
Die HmIP-PCBS ist eh kein Batterieaktor und braucht eine Spannungsversorgung.
Dadurch fällt der Stromverbrauch des mitgelieferten Relais nicht ins Gewicht.
Auf der sicheren Seite bist du wenn du das Relais verwendest.

Wenn man jetzt die PCBS mit über das Netzteil des SBoards versorgt würde es vermutlich auch ohne Relais gehen da der Open-Drain Ausgang GND auf D_IN schalten könnte. Da guckt aber besser mal ein "Elektroniker" drauf weil das nicht so mein Gebiet ist. :wink:

Wenn der ELV-SH-SW1-BAT mit dem HAP ginge hätte ich den empfohlen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“